Die Wustrower Kita „Strandkieker“ in der Strandstraße wurde im März 2012 als Plus-Energiegebäude auf rund 1000 m2 mit 12 Räumen für 113 Kinder eröffnet. Neben Photovotaik und Solarthermie kommt auch Erdwärme zum Einsatz. Die von buttler architekten aus Rostock entworfene Plusenergie-Kita nutzt dazu 4 je 100 Meter tiefe Erdwärmesonden.
Die Sonden entziehen dem Erdreich die erforderliche Wärme für die Wärmepumpe. Der von der Wärmepumpe benötigte elektrische Strom wird aus öffentlichen Stromnetz bezogen. Die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage besitzt eine Leistung von 47 kWp und produziert mit einem Jahresertrag von rund 36.000 kWh/a ebenso viel Strom, wie die Kita benötigt. Eine Solarthermieanlage mit 6 Kollektoren unterstützt zudem die Warmwasserbereitung.
Auch die Bauphysik schafft eine Grundlage für einen möglichst niedrigen Energieverbrauch. Die als Passivhaus konzipierte Kita verfügt mit einer Leichtbaufassade und massiven Decken auf Betonstützen über eine gute Speichermasse verbunden mit einer wärmebrückenfreien Außenhaut. So bestehen alle Glasfassaden und Fensterelemente aus passivhauszertifizierten Pfosten-Riegel-Konstruktionen.
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert zudem die Lüftungswärmeverluste und optimiert die Raumluftqualität. So spart die Wustrower Kita „Strandkieker“ gegenüber einem nach EnEV 2009 errichteten Gebäude jährlich 30 Tonnen CO2 ein.
Vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wurde die CO2-neutrale PLUS-Energie-Kindertagesstätte als Modellbauvorhaben in das Bundes-Forschungsprogramm „Energieeffizienter Neubau von Nichtwohngebäuden kommunaler und sozialer Einrichtungen“ als eines von 16 Gebäuden aufgenommen, als einziges Gebäude aus Mecklenburg-Vorpommern.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2640 | |
Objekt: Kindertagesstätte als Plusenergie-Passivhaus | |
Ort: Wustrow | |
Beteiligte Unternehmen: buttler architekten (Rostock), Ingenieurbüro P. Jung (Köln), HKS-Ingenieurbüro Ehlert (Rostock), IBB Elektro H. Babendererde & G. Bartoschek (Elmenhorst) | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 30,00 | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Kita Strandkieker |
In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenIm Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenDer im Juni 2017 eröffnete La Partie Wohnpark in Gifhorn wird durch ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Die eine Hälfte des Netzes sorgt im Sommer...
38518 Gifhorn
Mehr erfahrenDas öffentliche Freibad der Gemeinde Calberlah konnte die Badesaison seit 2014 dank einer Luftwärmepumpe klimafreundlich verlängern. Der Verein Regio plus...
38547 Calberlah
Mehr erfahrenIn Hermannsburg baute ein Hausherr bereits im Jahr 2002 sein Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard, kurze Zeit später folgte die Installation einer...
29320 Hermannsburg
Mehr erfahrenDer Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im...
21514 Büchen
Mehr erfahrenDas neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank...
21483 Gülzow
Mehr erfahrenDie Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenDas „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese...
19073 Dümmer
Mehr erfahrenNach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und...
23899 Gudow
Mehr erfahrenEine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt...
29223 Celle
Mehr erfahrenEin modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die...
29223 Celle
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Braunschweig, die Perschmann-Gruppe, setzte bei dem Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes nicht nur auf möglichst ökologische...
38110 Braunschweig
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenIm Januar 2015 wurde die neue Schwimmhalle „Großer Dreesch“ in Schwerin eingeweiht. Beheizt wird diese zum einen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer...
19061 Schwerin
Mehr erfahrenDie Neumühler Bauhütte in Schwerin wurde nach und nach auf den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen umgerüstet. Zuvor wurde die Anlage durch einen...
19057 Schwerin
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2640 | |
Objekt: Kindertagesstätte als Plusenergie-Passivhaus | |
Ort: Wustrow | |
Beteiligte Unternehmen: buttler architekten (Rostock), Ingenieurbüro P. Jung (Köln), HKS-Ingenieurbüro Ehlert (Rostock), IBB Elektro H. Babendererde & G. Bartoschek (Elmenhorst) | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 30,00 | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Kita Strandkieker |