Letzte Aktualisierung: 18.11.2015

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

GEOsniff überwacht Erdwärmeheizungen im Sondenkreislauf

Das klingt ein bisschen nach Science Fiction. Eine kleine Kugel einfach in eine Erdwärmesonde eingelassen gibt Ihnen Auskunft, ob die Temperatur und der Druck in einer Erdwärmesonde stimmen. Ein solches Sensormess- und Monitoringsystem namens GEOsniff hat jetzt das junge Karlsruher Unternehmen enOware entwickelt. Werden Fehler in der Sonde entdeckt, so wird direkt eine Fehlermeldung an einen Fachbetrieb geschickt.

Mit dem Messmolch GEOsniff von enOware können Erdwärmeheizungen in Echtzeit überwacht werden. Mit nur 22 mm Größe wird er dazu einfach in den Sondenkreislauf eingeführt. (Foto: enOware © 2015)

Mit dem Messmolch GEOsniff von enOware können Erdwärmeheizungen in Echtzeit überwacht werden. Mit nur 22 mm Größe wird er dazu einfach in den Sondenkreislauf eingeführt. (Foto: enOware © 2015)

In Deutschland gibt es mehr als 300.000 Erdwärmeheizungen. Allen gemein ist natürlich der Erdwärmetauscher, der entweder horizontal als Flächenkollektor oder vertikal als Erdwärmesonde verlegt ist. Im Wärmetauscher selbst fließt eine Mischung aus Wasser und Glykol. Bei diesem sehr einfachen Systemaufbau kann in der Regel nicht viel kaputt gehen. Trotzdem gibt es Betriebsstörungen, gerade zu Beginn der Heizperiode. Um diese frühzeitig zu erkennen, hat das kleine Start-up enOware aus Karlsruhe den kleinen, kugelförmigen Digital-Sensor GEOsniff entwickelt, der mit einem Durchmesser von nur 20 mm einfach in die Erdwärmesonde integriert wird und Fehler und Störungen sofort erkennt.

Technische Ausstattung des GEOsniff

Der sogenannte GEOsniff ist eine kleine Kugel, vollgepackt mit Technik und Sensorik. Dazu gehören u.a. eine drahtlose Daten- und Energieübertragung, ein vorkalibrierter Drucksensor bis 14 bar (optional bis 30 bar), ein vorkalibrierter Temperatursensor von -10°C bis +40°C (optional weitere Bereiche) und auf Wunsch auch weitere Sensoren wie z. B. zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit. Mit einer anpassbaren Messfrequenz können so standardmäßig 3200 Einzelmessungen bei nur einer Ladung des GEOsniff vorgenommen werden.

So zirkuliert der GEOsniff in der Sonde

Ist der GEOsniff in die unterirdische Erdsonde der Erdwärmeheizung eingeführt wird, so sinkt er durch sein Eigengewicht innerhalb der mit Flüssigkeit gefüllten Erdwärmesonde ab. Während dessen werden ständig die Messdaten Druck und Temperatur aufgezeichnet. Ist der GEOsniff am tiefsten Punkt der Erdwärmesonde angelangt, so verbleibt er dort so lange, bis eine angeschlossene Pumpe den Messmolch wieder nach oben befördert. Der Messmolch wird dabei durch den Pumpendruck zum Sondenrücklauf befördert. Am höchsten Punkt wird der GEOsniff über einen manuellen oder automatischen Bypass (z. B. bei Dauerbetrieb oder TRT-Tests) ausgeschleust.

Einfache Datenauslese und Sondenkontrolle

Die Messdaten werden dann drahtlos aus dem GEOsniff ausgelesen und über eine Onlineplattform und eine Smartphone-App zur Verfügung gestellt. Der Datenspeicher wird dann gelöscht und anschließend induktiv geladen. Neben der reinen Betriebskontrolle kann aus den Messdaten auch u.a. ein präzises Tiefen-Temperatur-Profil generiert werden, was wiederum für die Vorerkundung bei größeren Sondenfeldern sehr interessant sein dürfte. „Da können Sie dann auch als Nutzer erkennen, ob alles sauber läuft“, erklärt Karl G. Linder, Geschäftsführer von enOware. Sollte das einmal nicht der Fall sein, schickt das System automatisch eine Nachricht an einen Fachbetrieb, um zu sichern, dass die Erdwärmeheizung möglichst schnell wieder einwandfrei läuft.

Innovative Geschäftsidee mit Potenzial

Laut enOware kostet das GEOsniff-Messmolchsystem inklusive Einbau rund 1000 Euro. Hinzu kommen jährliche Servicegebühren von rund 100 Euro. Ein stolzer Preis für Besitzer von Erdwärmeheizungen, insbesondere im Verhältnis zu den bereits niedrigen Betriebskosten einer Erdwärmeheizung im EFH-Neubau von häufig deutlich unter 1000 Euro pro Jahr. Daher ist der GEOsniff auch eher für Bohrunternehmen, Brunnenbauer, Heizungsbauer, Institute, Forschungseinrichtungen und Sachverständige geeignet. enOware Geschäftsführer Karl G. Linder ist sich sicher, dass sich sein Messsystem rechnet. Dieser Meinung ist auch das KIC InnoEnergy-Netzwerk, das enOware berät und bereits einen ersten Großkunden vermitteln konnte. Im Rahmen einer Seedfinanzierung beteiligen sich daneben der High-Tech Gründerfonds und die LBBW Venture Capital GmbH an enOware.

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Energie-Experten

Kostenlos Angebote von Experten in Ihrer Nähe anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet