Letzte Aktualisierung: 01.09.2014

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Trockene Rückkühlung optimiert BHKW-Kühlung im Vivantes Klinikum Spandau

Am Berliner Vivantes Klinikum Spandau geht nun eine neuartige Anlage zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung an den Start: Das von einem Forschungsverbund unter Leitung der TU Berlin entwickelte KWK-Konzept erzeugt aus der Abwärme eines BHKW Kälte über eine Absorptionskälteanlage unter Nutzung einer sogenannten trockenen Rückkühlung.

Die Abwärme von BHKW wird klassischerweise zur Beheizung von Gebäuden genutzt. Über eine Absorptionskälteanlage wird diese Wärme jetzt im Vivantes Klinikum Spandau zur Kühlung verwendet. (Foto: Vivantes)

Die Abwärme von BHKW wird klassischerweise zur Beheizung von Gebäuden genutzt. Über eine Absorptionskälteanlage wird diese Wärme jetzt im Vivantes Klinikum Spandau zur Kühlung verwendet. (Foto: Vivantes)

Das Blockheizkraftwerk des Vivantes Klinikum Spandau ist mit einem neuen Typ einer Absorptionskälteanlage mit einer so genannten trockenen Rückkühlung gekoppelt. Dadurch lässt sich im Sommer neben dem erzeugten Strom auch die Abwärme des BHKW nutzen, um beispielsweise OP-Bereiche und Intensivstationen zu kühlen. So kann die Auslastung des BHKW und die Ausnutzung des Primärenergieträgers erhöht und langfristig Energiekosten insbesondere der Stromaufwand für die Kühlanwendung innerhalb des Klinikums gesenkt werden.

Sogenannte trockene Rückkühler (Trockenkühler) werden u.a. für die Rückkühlung von Wasser-Glykolgemischen in Industrie-, Kälte- und Klimaanlagen verwendet. Bei der trockenen Rückkühlung ohne Verdunstung durchströmt das zu kühlende Medium wie bei geschlossenen Kühltürmen einen Wärmetauscher. Die Wärmeabgabe erfolgt durch Konvektion an die Umgebungsluft. Diese Trockenrückkühler eignen sich insbesondere für moderate Klimazonen, in denen nur gelegentlich hohe Außentemperaturen auftreten.

Das BHKW-Kühlkonzept mit trockener Rückkühlung wurde von einer Initiative aus mehreren Forschungseinrichtungen unter Leitung der TU Berlin entwickelt. Ziel des Wissenschaftsverbunds ist es, neue und deutlich effizienteren Typen von Absorptionskälteanlagen zur Marktreife zu bringen. In den kommenden Monaten wird bundesweit bei insgesamt weiteren 14 Stadtwerken und privatwirtschaftlichen Partnern die optimierte Absorptionskälteanlagentechnik getestet.

In Deutschland werden aktuell rund 15 Prozent des elektrischen Stroms zur Kühlung eingesetzt. Und Fachleute gehen davon aus, dass bis 2030 die Ausrüstung mit Klimaanlagenum 50 Prozent zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund ist das Potenzial ebenso wie die Notwendigkeit gegeben, Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, aber auch aus anderen Quellen, wie zum Beispiel aus Produktionsprozessen oder der Solarthermie, zur Kälteerzeugung zu nutzen und damit den weiter wachsenden Strombedarf zumindest abzufedern.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

BHKW

Bis zu 5 kostenlose Vergleichs-Angebote für Ihr BHKW anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet