Letzte Aktualisierung: 26.11.2021

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

So lassen sich Heizkosten einfach selbst berechnen

Welche Bestandteile umfassen die Heizkosten? Nach welchen Methoden werden diese berechnet? Wie vergleiche ich meine Heizkosten?

Um Heizkosten einzusparen, kann man seinen Verbrauch verringern und/ oder eine effizientere Erzeugungstechnik wählen. Ein erster Schritt stellt jedoch immer erst die genaue Analyse der Heizkosten dar. Wir zeigen Ihnen daher hier, wie sich Heizkosten zusammensetzen, wie man sie berechnet und vergleicht.

Kostenlos 5 Angebote für Ihre neue Heizung anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Heizenergieverbrauch und Heizkosten nach VDI 2067

Um die Heizkosten gebäudetechnischer Anlagen (Heizung, Lüftung, Sanitär) zu berechnen und zu vergleichen, gibt die VDI 2067 Richtlinien vor, wie der Energieverbrauch und die Heizkosten von Wärmeversorgungsanlagen berechnet werden können. Die Richtlinien der VDI 2067 gelten dabei für alle Gebäudearten und sind in mehrere Blätter gegliedert.

Blatt 1 befasst sich mit der Berechnung des Gebäude- und Referenzenergiebedarfs eines Gebäudes. Blatt 2 beschreibt den Energieaufwand, der bei der Nutzenübergabe benötigt wird. Die Richtlinien des Blattes 3 der VDI 2067 befassen sich mit dem Energieaufwand, der für die Verteilung der Wärme und den elektrischen Aufwand zur Überwindung hydraulischer Rohrnetzwiderstände gebraucht wird. Außerdem werden die Wärmeverluste der Rohrleitungen einbezogen. Die Richtlinien des Blatt 4 befassen sich mit dem Energieaufwand bei der Energieerzeugung oder -versorgung.

Vereinfacht ausgedrückt, berechnen sich die Heizkosten als Summe der Kosten für die reine Wärmeerzeugung und den für den Betrieb notwendigen Nebenkosten:

Heizkosten = Brennstoffkosten + Betriebskosten

Werden die Kapitalkosten mit einbezogen, so spricht man in Anlehnung an die VDI 2067 Blatt 1 von den Jahresgesamtkosten. Diese berechnen sich nach folgender Formel:

Jahresgesamtkosten = verbrauchsgebundene Kosten + kapitalgebundene Kosten + betriebsgebundene Kosten

Für Heizungen mit Solarunterstützung zeigt die VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.3 Methoden zum Erfassen und Berechnen der Heizkosten. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Fläche der Solarkollektorengrößer ist als das 0,03-Fache der Nutzfläche der Nutzeinheiten. Die Heizkosten solarer Nahwärmekonzepte und Anlagen mit saisonalen Speichern können jedoch nicht über diese Richtlinie berechnet werden.

Brennstoffverbrauch und -kosten berechnen

Zu unterscheiden sind die Brennstoffe in leitungsgebundene, die also per Gas- oder Stromleitung angeliefert werden, und nicht leitungsgebundene. Zu Letzteren zählen Heizöl, Flüssiggas, Holz oder Holzpellets. Um auch deren Anteil an den Heizkosten zu berechnen, gilt es, den Verbrauch möglichst genau zu erfassen. Das gelingt, indem man jeweils zu Beginn und Ende des Abrechnungszeitraums einen Anfangs- bzw. Restbestand ermittelt.

Bei z. B. Ölheizungen liest man die entsprechenden Bestände an den Ölstandsanzeigen ab. Oder man nutzt einen sogenannten Peilstab, wobei man jedoch noch die Umrechnung in Liter durchführen muss. Ähnlich verfährt man mit dem Bestand an Pellets. Zu beachten dabei ist, dass die Lieferungen nicht leitungsgebundener Brennstoffe unterschiedliche Preise besitzen können. Das Berechnen eines einfachen Durchschnittswerts ist hier nicht zulässig, da diese Brennstoffe in der Reihenfolge verbraucht werden, wie sie angeliefert werden (first in – first out (fifo).

Liegen mehrere Wärmeerzeuger vor oder sind die Abrechnungen unterschiedlich, so empfiehlt es sich den Heizwärmeverbrauch leitungs- und nicht leitungsgebundener Energieträger zunächst vergleichbar zu machen. In der Regel rechnet man diese Heizenergieenheiten dann in die Einheit Kilowattstunden (kWhth) um. Hierzu kann man für die Umrechnung von Heizöl oder Erdgas in kWh folgende Faustregel nutzen:

Umrechnung: 1 Liter Öl = 1 m3 Erdgas = 10 kWh

Tabelle 1: Energieverbrauch in Kilowattstunden umrechnen
1 Liter Heizöl = 10,0 kWh
1 m3 Gas = 10,3 kWh
1 Ster Holz (ca.1m3) = 1700 kWh
1kg Steinkohle = 8,06 kWh
1kg Koks  = 8,06 kWh
1kg Braunkohle = 4,17 kWh
1kg Holz = 4,00 kWh

In folgender Umrechnungstabelle finden Sie die Berechnungsfaktoren, um Heizöl, Erdgas oder elektrischen Strom ineinander umzurechnen.

Tabelle 2: Umrechnungsfaktoren unterschiedlicher Verbrauchseinheiten von Energieträgern
Einheit Umrechnungsfaktor
1 m3 Erdgas H = 0,846 kg Heizöl EL
1 m3 Erdgas H = 1,013 Liter Heizöl EL
1 m3 Erdgas H = 10,04 kWh Elektrizität
1 m3 Erdgas H = 0,0065 Ster Holz Fichte/Tanne
1 m3 Erdgas H = 0,0050 Ster Holz Buche/Eiche
1 m3 Erdgas H = 0,0113 m3 Holzschnitzel Fichte/Tanne
1 m3 Erdgas H = 0,0088 m3 Holzschnitzel Buche/Eiche
1 kg Heizöl EL = 1,197 Liter Heizöl EL
1 kg Heizöl EL = 1,181 m3 Erdgas H
1 kg Heizöl EL = 11,86 kWh Elektrizität
1 kg Heizöl EL = 0,0077 Ster Holz Fichte/Tanne
1 kg Heizöl EL = 0,0059 Ster Holz Buche/Eiche
1 kg Heizöl EL = 0,0134 m3 Holzschnitzel Fichte/Tanne
1 kg Heizöl EL = 0,0104 m3 Holzschnitzel Buche/Eiche
1 kWh = 0,0996 m3 Erdgas H
1 kWh = 0,0843 kg Heizöl EL
1 kWh = 0,1009 Liter Heizöl EL
1 kWh = 0,00065 Ster Holz Fichte/Tanne
1 kWh = 0,00050 Ster Holz Buche/Eiche
1 kWh = 0,00113 m3 Holzschnitzel Fichte/Tanne
1 kWh = 0,00087 m3 Holzschnitzel Buche/Eiche

Die Umrechnungszahlen basieren auf dem Heizwert, ohne Berücksichtigung des Anlagewirkungsgrades. Gerade bei älteren Heizungen muss daher der Wirkungsgrad (80% bis 90%) mit eingerechnet werden:

Beispiel: 200 Liter Heizöl = 1982 kWh x 90% Wirkungsgrad = 1784 kWh

Teilweise wird hiervon noch der Warmwasserverbrauch abgezogen, um ausschließlich die Heizkosten für das Gebäude zu berechnen. Um die Heizkosten für den Warmwasserbedarf zu berechnen, kann man (neben einer entsprechenden Messung mit einem Wärmemengenzähler) überschlägig folgende Faustregel zur Berechnung des Warmwasserenergieverbrauchs pro Jahr bemühen:

1000 kWh x Anzahl Personen = kWh Warmwasserenergieverbrauch pro Jahr

Die so ermittelten kWh können dann mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle in Heizkosten umgerechnet werden.

Tabelle 3: Energiepreise als bundesdeutsche Jahres-Mittelwerte inkl. Steuern*
Energieträger Gebäude Anwendung Grundpreis Arbeitspreis
Erdgas EFH alle 124 €/a 0,057 €/kWh
Erdgas 6-FH alle (außer KWK-Anlage) 124 €/a 0,057 €/kWh
Erdgas 6-FH KWK-Anlage 227 €/a 0,054 €/kWh
Heizöl EFH alle - 0,067 €/kWh
Heizöl 6-FH alle - 0,064 €/kWh
Fernwärme EFH EnEV-Mindestwärmeschutz 380 €/a 0,072 €/kWh
Fernwärme EFH typischer Wärmeschutz 350 €/a 0,072 €/kWh
Fernwärme EFH KfW 55 310 €/a 0,072 €/kWh
Fernwärme 6-FH EnEV-Mindestwärmeschutz 810 €/a 0,072 €/kWh
Fernwärme 6-FH typischer Wärmeschutz 730 €/a 0,072 €/kWh
Holzpellets EFH EnEV-Mindestwärmeschutz - 0,054 €/kWh
Holzpellets EFH typischer Wärmeschutz - 0,054 €/kWh
Holzpellets EFH KfW 55 - 0,055 €/kWh
Holzpellets EFH Pelletofen (Pellets gesackt) - 0,064 €/kWh
Holzpellets 6-FH EnEV-Mindestwärmeschutz - 0,050 €/kWh
Holzpellets 6-FH typischer Wärmeschutz - 0,050 €/kWh
Wärmepumpentarif EFH / 6-FH alle 81 €/a 0,200 €/kWh
Haushaltsstromtarif EFH / 6-FH alle - 0,261 €/kWh

Hier finden Sie Energieberater in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Bestandteile der Betriebskosten im Überblick

Die Betriebskosten umfassen alle Kosten, die für den Betrieb der Heizung anfallen, darunter die Kosten

  • für den Betriebsstrom der Heizung,
  • die Kosten für die Wartung der Heizungsanlage,
  • die Schornsteinfegerkosten plus
  • die Kosten, die die Emissionsmessung verursacht,
  • die Kosten für Bedienung, Überwachung und Pflege der Heizung,
  • die Kosten für die Überlassung der Erfassungsgeräte (Mietkosten, Leasingkosten, Eichungskosten) sowie
  • die Kosten für das Berechnen der Heizkosten und
  • die daraus resultierende Heizkostenabrechnung und die Verbrauchsanalyse.

Die Summe der Betriebskosten pro Jahr kann dann den Heizkosten hinzugerechnet werden. Insbesondere bei Heizkostenabrechnungen kommen verschiedene Schlüssel und Verrechnungsfaktoren zum Einsatz, um die Betriebskosten nach Heizenergieverbrauch, Quadratmetern Wohnfläche oder nach Anzahl der Mietparteien zuzuordnen.

Berechnung des Kapitalkostenanteils der Heizkosten

Die kapitalgebundenen Kosten beinhalten die in jährliche Kosten umgerechneten Investitionen mit z. B. der Annuitätsmethode. Die Berechnung der Annuität erfolgt über die Nutzungsdauer und den Instandsetzungsaufwand der Komponenten entsprechend der Angaben in VDI 2067 Blatt 1. Vereinfacht berechnet, müsste man die Anschaffungskosten entsprechend durch die Anzahl der Jahre der Nutzungsdauer teilen. Dies entspricht dann der linearen Abschreibung (AfA).

Beispiel: 25.000€ / 20 Jahre Nutzungsdauer = 1.250 € Kapitalkosten pro Jahr

Die Kapitalkosten werden mit einem jährlichen Kalkulationszinssatz von häufig 3% - dieser richtet sich nach der Anlagennutzungsdauer - "verzinst", da man davon ausgeht, dass zur Finanzierung der Heizungsanlage eine Fremdkapitalfinanzierung nötig ist oder, sofern das Geld nicht von der Bank geliehen werden muss, zumindest auch in anderen Anlageformen eine sichere Rendite erwirtschaftet ("Risk Free Rate of Return") werden würde, die man folglich als entgangener Gewinn und dementsprechende Kosten ausweisen muss.

Heizkosten-Kennwerte berechnen und vergleichen

Um einschätzen zu können, ob die berechneten Heizkosten nun eigentlich hoch oder niedrig sind, kann man diese mit Referenzwerten vergleichen. Hierzu benötigen Sie lediglich die Wohnfläche des Gesamtgebäudes in (m2) und die berechneten Heiz- und Warmwasserkosten des gesamten Gebäudes.

Dann brauchen Sie nur noch Ihren Vergleichswert berechnen, indem Sie die Gesamtheizkosten durch die Gebäudefläche teilen.

Beispiel: 2.000€ / 125 m2 = 16€ pro m2

Den berechneten Wert vergleichen Sie dann mit den Werten in der folgenden Tabelle, um die Höhe ihrer Heizkosten einschätzen zu können. Das vorgenannte Berechnungsbeispiel würde bedeuten, dass Sie erhöhte Heizkosten haben.

Tabelle 4: Vergleichskennwerte zur Beurteilung der Höhe der eigenen Heizkosten (Quelle: Heizspiegel Bundesweit 2015)
Energieträger Gebäudefläche niedrige Heizkosten mittlere Heizkosten erhöhte Heizkosten zu hohe Heizkosten
Heizöl 100 bis 250 m2< 10,4 10,4 - 14,3 14,3 - 19,7 > 19,7
Heizöl 251 bis 500 m2< 9,8 9,8 - 13,8 13,8 - 19,0 > 19,0
Heizöl 500 bis 1000 m2< 9,3 9,3 - 13,3 13,31 - 18,4 > 18,4
Heizöl > 1000 m2< 9,0 9,0 - 13,0 13,0 - 18,0 > 18,0
Erdgas 100 bis 250 m2< 8,5 8,5 - 13,0 13,0 - 18,9 > 18,9
Erdgas 251 bis 500 m2< 8,1 8,1 - 12,3 12,3 - 17,9 > 17,9
Erdgas 500 bis 1000 m2< 7,7 7,7 - 11,8 11,8 - 17,1 > 17,1
Erdgas > 1000 m2< 7,5 7,5 - 11,4 11,4 - 16,6 > 16,6
Fernwärme 100 bis 250 m2< 10,4 10,4 - 15,0 15,0 - 22,3 > 22,3
Fernwärme 251 bis 500 m2< 9,9 9,9 - 14,3 14,3 - 21,4 > 21,4
Fernwärme 500 bis 1000 m2< 9,4 9,4 - 13,8 13,8 - 20,7 > 20,7
Fernwärme > 1000 m2< 9,2 9,2 - 13,4 13,4 - 20,1 > 20,1

Experten-Tipp: Wir bieten Ihnen mit unserem Heizkostenrechner die Möglichkeit, online und kostenlos die Heizkosten und Ersparnisse einer Investition in eine neue Heizung zu berechnen.

Kostenberechnung unterschiedlicher Heizungssysteme im Vergleich

Der "BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016" hat die Heizkosten unterschiedlicher Heizungssysteme für ein typisches Einfamilienhaus in unterschiedlichen Baustandards und für ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen berechnet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die leitungsgebundenen Heizungsanlagen wie Erdgas-Brennwerttechnik, elektrische Wärmepumpen und Fernwärme annähernd vergleichbare Jahresgesamtkosten aufweisen.

Besonders gut schnitten Luft-Wärmepumpen ab, da sie bei zunehmend höheren Wärmedämmstandardssinkende Investitionskosten durch eine sinkende Heizlast und z. B. kostengünstigere Split-Geräte aufweisen. Verstärkt wird dieser Kostensenkungseffekt, dadurch, dass auch die neuen EnEV-Anforderungen durch den abgesenkten Primärenergiefaktor für den nicht erneuerbaren Anteil des allgemeinen Strommix leichter und somit kostengünstiger erfüllt werden können.

Vergleichen Sie hier die Preise für Dämmungen von Anbietern in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Sanierungsprofis in Ihrer Nähe finden!

In wenigen Minuten Festpreis-Angebote für eine Dachsanierung, neue Fenster & Dämmung anfordern!
Jetzt Preise vergleichen!

Weitere Detail-Informationen zur Erfassung und Abrechnung von Heizkosten

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet