Letzte Aktualisierung: 13.12.2018

Experten-Ratgeber zur Abdichtung von Fenstern

Wie dichtet man ein Fenster ab? Welche Abdichtungen gibt es und wie funktionieren sie? Worin bestehen die Unterschiede zwischen den Abdichtungsmöglichkeiten? Von welchen Faktoren hängt die Wahl der passenden Fensterdichtung ab?

Aus bauphysikalischer Sicht sind Fenster eine heikle Sache. Eine dichte Montage erfordert exaktes und erfahrenes Handwerk. Dabei müssen u.a. Wärme-, Wind-, Schall- und Feuchtedichtheit sichergestellt werden. Besondere Anforderungen ergeben sich dabei aus der dichten Verbindung unterschiedlicher Fensterkomponenten.

Neue Fenster gesucht? Vergleichen Sie hier die Preise!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fenster + Einbau im Preis-Vergleich

Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!
Jetzt Fenster-Preise vergleichen!

Bauphysikalische Bedeutung von Fensterabdichtungen

Moderne Fenster sind an sich genommen, ein gut wärmegedämmtes und auch dichtes System. Die meisten bauphysikalischen Schwachstellen ergeben sich daher bei der Montage: Unsachgemäß ausgeführte Baukörperanschlüsse des Fensters können nicht nur zu höheren Wärmeverlusten, sondern langfristig auch zu Bauschäden führen.

Bei dem heute erreichten baulichen Wärmeschutz tragen vor Allem die Wärmeverluste über unkontrollierten Luftaustausch wesentlich zu den Gesamtverlusten bei. Durch Undichtheiten besteht zudem die Gefahr, der Tauwasserbildung in der Anschlussfuge durch einströmende feuchtwarme Innenluft.

Eine Tauwasserbildung in der Fuge führt zur lokalen Durchfeuchtung und die Wärmedämmung verschlechtert sich. Es kommt dann zum weiteren Absinken der Oberflächentemperaturen im Bereich der feuchten Stellen und damit zu einem sich selber verstärkenden Bauschadenskreislauf, der bis zur Zerstörung ganzer Bauteile führen könnte.

Anforderungen an die Abdichtung von Fenstern

Die Abdichtung von Fenstern muss heute mehreren wichtigen Anforderungen Rechnung tragen. Hierzu zählen

  • der sommerliche und winterliche Wärmeschutz gemäß der Energieeinsparverordnung (kurz: EnEV),
  • der Feuchteschutz gemäß den Normen und Richtlinien für Tauwasser und Schlagregen der DIN 4108 und der VOB/C DIN 18360,
  • der Schallschutz gemäß DIN 4109 und
  • der Brandschutz gemäß DIN 4102.

Die Funktionen, die die Abdichtung des Fensters erfüllen muss, lassen sich prinzipiell mit Hilfe des sogenannten Ebenenmodells erklären. Drei Ebenen (Funktionsbereiche) sind dabei auszumachen (von außen nach innen betrachtet):

  • Wetterschutz
  • Funktionsbereich
  • Luftdichtheitsebene

Die Abdichtung der Anschlussfuge eines Fensters lässt sich demnach in einen inneren und einen äußeren Bereich sowie in eine Funktionsebene unterscheiden.

Die Art und Weise der Abdichtung des Fensters und der Wand ergibt sich aus der Beschaffenheit der Außenwand, des Dämmsystems, so denn vorhanden, und der individuellen Einbausituation. Hinzu kommen Einflüsse seitens der zu erwartenden Beanspruchung des Fensters, die sich wiederum aus

  • dem Gebäudestandort,
  • der Einbaulage,
  • der Fensterkonstruktion an sich sowie
  • der Nutzung und Anschlussausbildung ergibt.

Für die letztendliche Entscheidung für oder wider ein Abdichtungssystem sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Bewegungen / Verformungen des Fensters, die zum Beispiel aufgrund von Deckendurchbiegung bei weit gespannten, raumhohen Fensteröffnungen und Längenänderung infolge Temperaturwechsel (Kunststoff- und Metallfenster) oder Luftfeuchtigkeitswechsel (Holzfenster) eintreten,
  • Beschaffenheit von sogenannten Fugenflanken und angrenzender Werkstoffe / Baustoffe,
  • Fugengeometrie,
  • gegebene Bautoleranzen,
  • gestalterische Aspekte (Ausbildung von Sichtfugen: ja – nein).

Das Fenster bildet die bauphysikalische Grenze zwischen Innenraum und Außenwelt. Meist differieren die dort jeweils herrschenden Klimata. Über den Profilquerschnitt des Fensters verläuft die Klimagrenze.

Fordern Sie hier bis zu 5 kostenlose Fenster-Angebote an

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Möglichkeiten zur Abdichtung von Fenstern

Abdichtungssysteme für die Anschlussfuge

Als Abdichtungen für Bauteilanschlussfugen lassen sich grundsätzlich folgende Systeme nutzen: 

  • spritzbare Dichtmaterialien
  • imprägnierte Dichtungsbändern aus Schaumkunststoff (Fugenband)
  • multifuktionale Dichtbändern
  • Fugendichtbänder bzw. Fugendichtfolien
  • Anputzdichtleisten

Welches Dichtsystem tatsächlich geeignet ist, muss individuell geprüft werden. Der Nachweis der Eignung kann auf Basis der ift-Richtlinie MO-01/1 „Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen“ erfolgen.

Die Anschlussfuge dichtet man unter Zuhilfenahme der folgenden Materialien (auch in Kombination) ab:

  • Hinterfüllmaterial und spritzbarem Dichtmaterial,
  • überputzbares Dichtungsband
  • vorkomprimiertes Dichtband (Kompriband)

Ausbildung einer dichten Fensterbank

Aus baukonstruktiver Sicht kommt es bei der Fensterabdichtung von außen vor allem auf einen ungestörten Ablauf von Niederschlagswasser an. Um diesen zu gewährleisten, kann man die Fensterbänke so gestalten, dass sie schlagregendicht sind, zum Beispiel, indem man sie mit sogenannten Endkappen, die schlagregendicht sind, bestückt.

Wird darauf verzichtet, sollte unter die Fensterbank eine Abdichtungsfolie eingebracht werden, die verhindert, dass eindringendes Niederschlagswasser unkontrolliert in die Bausubstanz vordringt und dort zu Feuchteschäden führt. Stattdessen sorgt die Abdichtungsfolie für ein kontrolliertes Abführen des Wassers nach außen.

Abdichtung des Fensters durch spezifischen Anschlag

Unterschiedliche Möglichkeiten der Befestigung - der sogenannte Fenster-Anschlag - in der dafür vorgesehenen Maueröffnung sorgen gleichfalls für eine anschlagspezifische Fensterabdichtung:

Bei einem Außenanschlag hat die Fensterlaibungeine Aussparung außen, so dass der Rahmen nur von außen und an die vorspringende Kante der Aussparung angeschlagen werden kann. Der Außenanschlag von Fenstern ist in der Praxis eher selten.

Der stumpfe Anschlag bedeutet eine einstufige Fugenausbildung des Baukörperanschlusses, die in der außenseitigen Funktionsfuge die Aufgabe der Regen- und Windsperre zugleich erfüllen muss.

Der Innenanschlag bringt eine zweistufige Fugenausbildung mit sich. Mit einer konstruktiven Überdeckung des Blendrahmens des Fensters erzielt man bereits einen Schlagregenschutz. Windsperre und Luftdichtheitsschicht können in den Innenbereich verlagert werden und Schalldichte ist ein positiver Nebeneffekt des Innenanschlags.

Fensterdichtungen bei alten Fenstern erneuern

Neben der Abdichtung des Fensterrahmens zum Mauerwerk, bilden gerade porös gewordene Fensterdichtungen zwischen Flügel und Rahmen energetische Schwachstellen. Daher sollte man diese spätestens beim Auftreten von Zuglufterscheinungen austauschen. Man unterscheidet dabei folgende Dichtungen: 

  • Flügelfalzdichtung
  • Lippendichtung
  • Mitteldichtung
  • Schlauchdichtung
  • Verglasungsdichtung

Die meisten dieser Dichtungen können Sie problemlos z. B. im Baumarkt kaufen oder Internet bestellen und mit etwas handwerklichem Geschick selbst austauschen und montieren. Wie das genau funktioniert, erklären wir in unserem "Experten-Ratgeber: Fenster fachmännisch isolieren und abdichten".

Hier finden Sie Fenster-Fachbetriebe in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet