Letzte Aktualisierung: 20.11.2020

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Die wichtigsten Heizgeräte-Typen im Vergleich

Was sind Heizgeräte? Welche Gerätetypen lassen sich unterscheiden? Wie funktionieren Elektroheizgeräte? Wann kommen Holz-, Öl- oder Gasheizgeräte zum Einsatz? Was sind Brennstoffzellenheizgeräte?

In unserem Experten-Ratgeber erklären wir die Unterschiede von Heizgeräten zu "normalen" Heizungen. Dabei zeigen wir Ihnen die wichtigsten Heizgerätetypen und in welchen Anwendungen sie zum Einsatz kommen.

Kostenlos bis zu 5 Vergleichsangebote für jeden Heizungstyp anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Begriffsverständnis und Spezifikation von Heizgeräten

Für den Begriff Heizgeräte gibt es keine allgemeingültige Definition. Abgeleitet vom Wort, bezeichnet er Geräte zum Heizen. Geräte sind laut Wörterbuch: 

  • Werkzeuge,
  • Apparate
  • und Maschinen,

die einem bestimmten Zwecke dienen bzw. diesen unterstützen. Diese Auslegung wird auch bei Synonymen für den Begriff Gerät deutlich: So dienen Gartengeräte und -gerätschaften der Gartenarbeit, mit Sportgeräten lässt sich die sportliche Betätigung unterstützen und erweitern, medizinische Geräte helfen der Medizin, eine schneller und evtl. bessere Heilung herbeizuführen. Dem gängigen allgemeinen Verständnis eines Gerätes liegt dabei jeweils zugrunde, dass das Gerät lediglich die Zielerreichung unterstützt, jedoch ist die Zielerreichung nicht zwingend von dem Geräteeinsatz abhängig.

Ganz ähnlich verhält es sich daher mit Heizgeräten. Allgemein werden hierunter Geräte verstanden, die der Heizwärmeerzeugung dienen, indem sie die Heizung in der Regel zusätzlich unterstützen (siehe auch Zusatzheizungen). Dies kann unterschiedliche Ausprägungen haben. So gibt es Heizgeräte, die eingesetzt werden, 

  • um einen Raum schneller zu erhitzen,
  • Heizgeräte, die mobil zum Einsatz kommen, um Räume temporär zu beheizen oder
  • schlichtweg Heizgeräte, die das Beheizen eines Raumes z. B. im Winter unterstützen, wenn die eigentliche, meistens die Zentralheizung nicht ausreicht, um den Raum auf ein entsprechendes Temperaturniveau zu bringen und/ oder die Raumtemperatur hochzuhalten.

Allen Heizgeräten ist in der Regel gemein, dass sie nicht stationär, fest in einem Raum installiert werden, sondern nur bei Bedarf dem Raum beigestellt (sogenannte Beistellgeräte bzw. -heizungen) werden. Daher versteht man unter Heizgeräten vornehmlich elektrische Heizgeräte bzw. Elektro-Heizgeräte, die sich einfach in eine Steckdose einstecken lassen und sich so einfach in Betrieb nehmen lassen. Daneben gibt es für größere Anwendungen (Bautrockung, Hallenbeheizung) auch Heizgeräte, die häufig mit Gas oder auch Öl angetrieben werden. Diese Heizgeräte kommen jedoch in der Regel nicht in der privaten Nutzung im Ein- oder Mehrfamilienhaus zum Einsatz.

Unterscheidung elektrischer Heizgeräte

Unter den Begriffen elektrische Heizgeräte oder kurz Elektroheizgeräte finden Sie im Handel, zum Beispiel Baummärkten & Co., offline wie online, zahlreiche Geräte, die aus elektrischer Energie Wärmeenergie erzeugen, also Elektrowärme. Nicht nur die Zahl der elektrischen Heizgeräte ist groß, sondern auch die Varianz. Man unterscheidet sie grob in:

  • elektrische Direktheizgeräte
  • und elektrische Speicherheizgeräte.

Elektrische Direktheizgeräte

Damit sind elektrisch betriebene Direktheizgeräte gemeint, die die erzeugte Heizwärme direkt an den zu beheizenden Raum abgeben. Man nennt sie deshalb auch Stromdirektheizgeräte.

Der Vorteil dieser Direktheizgeräte ist, dass sie vergleichsweise geringe Installationskosten verursachen. Man kauft das Gerät, holt es aus der Verpackung, steckt den zugehörigen Stecker in die Steckdose, schaltet das Heizgerät ein und schon heizt es einem ein.

Das kann man den Heizgeräten zugleich als nachteilig ankreiden, denn den niedrigen Installationskosten folgen prinzipbedingt je nach Intensität der Nutzung hohe Betriebskosten – die Preise für Haushaltsstrom steigen schließlich stetig. Und auch wenn die Heizgeräte selbst den Strom aus dem öffentlichen Netz effizient in Wärme umwandeln (Wirkungsgrad nahezu 100 Prozent), so wird dieser doch höchst ineffizient im Kraftwerk erzeugt (Wirkungsgrad kleiner als 40 Prozent).

Bei diesen Direktheizgeräten lassen sich drei unterschiedliche Geräteformen ausmachen:

  • strombeheizte Heizkörper, zum Beispiel Radiatoren, Konvektoren oder die beliebten, elektrischen Handtuchheizkörper: Diese Heizgeräte sind wie die Heizkörper einer zentral beheizten Heizungsanlage (Zentralheizung) entweder fest an der Wand installiert oder mobil. Mobilität wird bei den Heizgeräten mit Rädern und rollen realisiert. Der Vorteil: Das mobile Heizgerät kommt so immer dort zum Einsatz, wo es gerade gebraucht wird – vorausgesetzt, eine Stromzufuhr gelingt.
  • elektrische Heizstrahlgeräte, auch Heizstrahler genannt, zum Beispiel Infrarotheizungen: Heizstrahlgeräte besitzen im Inneren meist einen stabförmigen Einsatz, beispielsweise einen Glühdraht, der in einem Quarzrohr steckt, der im elektrischen Betrieb extrem heiß wird und dessen Wärme Großteils abgestrahlt wird. Diese Funktionsweise führt zu einem zügigen Heizergebnis, die Heizwärme ist unmittelbar nach dem Einschalten des Heizgerätes bereits spürbar – jedoch nur in dem Bereich des Raumes, der direkt wärmebestrahlt wird. Nach dem beschriebenen Funktionsprinzip arbeiten auch Infrarot-Lampen, die man sowohl zu den Heizgeräten als auch den medizinischen Geräten zählen könnte.
  • elektrische Heißluftgeräte, zum Beispiel Heizlüfter und Föhn. Heizlüfter sind meist mobile Heizgeräte, die wegen der besseren Händelbarkeit meist recht kompakt ausgelegt werden. Sie erwärmen die Raumluft und wälzen diese um, wobei sie buchstäblich eine Menge Staub aufwirbeln, was insbesondere für Allergiker im Haushalt ein Problem darstellen könnte.

Vergleichen Sie hier die günstigsten Heizungspreise in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Elektrische Speicherheizgeräte

Im weiteren Sinne werden auch Speicherheizgeräte als Heizgeräte bezeichnet, wenngleich diese fest in einem Raum installiert sind. Hierunter fallen externe, elektrisch beheizte Wärmespeicher und kleinere, elektrische Speicheröfen. Weil sie traditionell nachts, in denen das Stromnetz eher schwächer belastet ist und der Strom deshalb häufig zu günstigeren Tarifen angeboten wird, beladen werden, spricht man hierbei auch von Nachtspeicherheizgeräten. Dank des Wärmespeichers kann der Verbraucher die zwischengespeicherte Elektrowärme zu einem späteren Zeitpunkt nutzen.

Während sich so - verglichen mit den oben beschriebenen Stromdirektheizgeräten - Betriebskosten einsparen lassen, ist die Installation der Speicherheizgeräte kostenintensiver: Zum einen sind die Heizgeräte wegen des teilweise integrierten Speichers meist größer und schwerer. Zum anderen sind sie oft Teil einer zentralen Heizung, ihre Integration in das Heizungssystem ist entsprechend aufwendiger. Aus der Tatsache, dass die Heizgeräte Teil einer Zentralheizung sind, folgt auch, dass ihre Energieeffizienz geringer ausfällt als die der Stromdirektheizgeräte, denn ihre Bereitschafts- und Verteilungsverluste sind prinzipbedingt höher.

Weitere Heizgerätearten auf Holz-, Öl- und Gasbasis

Fasst man den Begriff Heizgeräte weiter als wir es bislang in diesem Artikel getan haben, fallen selbstverständlich auch 

  • Holzheizgeräte,
  • Ölheizgeräte
  • und Gasheizgeräte

in all ihrer Vielzahl und Vielfalt darunter.

Holzheizgeräte

Unter Holzheizgeräten versteht man im Allgemeinen kleine und mittlere Feuerungsanlagen wie z. B. Kaminöfen, die neben Stückholz, Holzpellets und Briketts auch teilweise noch mit Stein-, Braun- oder Holzkohle befeuert werden. Da sie vorrangig immer nur den Raum beheizen, in dem sie aufgestellt sind, spricht man hier auch von Einzelraumfeuerungsanlagen (ERFA). Während größere Holzheizungsanlage vom BAFA als auch von der KfW gefördert werden, gibt es für kleine Holzheizgeräte in der Regel keine Förderung.

Ölheizgeräte

Öl-Heizgeräte werden häufig in direkte, indirekte und Infrarot-Ölheizgeräte unterschieden. Direkte Ölheizgeräte können große Mengen Heißluft bereitstellen und sind besonders für gut gelüftete Bauobjekte, wie Fabriken, Lagerhallen oder Baustellen geeignet. Indirekte Ölheizgeräte sind besonders für durchschnittlich gut gelüftete Räumlichkeiten wie Geschäfte, Festzelte oder kleinere Messehallen geeignet. Während bei direkt befeuerten Heizgeräten die Verbrennungsgase zusammen mit der Heißluft ausströmen, können diese bei indirekt befeuerten Geräten separat über den Kamin und ein Rohr abgeleitet werden. Infrarot-Ölheizstrahler liefern hingegen Wärme ohne Luftstrom und sind ideal für staubfreie Wand- oder Anstrichtrocknung, entfrosten von Maschinen und Rohrleitungen sowie Beheizung von Arbeitsbereichen.

Gasheizgeräte

Zu den Gasheizgeräten zählen unter anderem Gasöfen, Gasheizpilze, Infrarot-Gasheizstrahler, Gasheizgebläse und Gasheizer. Sie sind mobil, leicht auf- und abzubauen und werden häufig mit handelsüblichen 5 kg bzw. 11 kg Camping-Gasflaschen betrieben. Sie besitzen häufig eine Piezo-Zündung, womit sie von Hand gestartet werden können, und/ oder eine elektronische Zündung, sodass sie auch zusätzlich von einem Raumthermostat angesteuert werden können.

Heizgeräte mit Brennstoffzellentechnik

Ein von den vorgenannten Charakteristika von Heizgeräten deutlich abweichende Sonderform sind sogenannte Brennstoffzellen-Heizgeräte. Denn diese sind vollwertige Heizungssysteme, die als Zentralheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden können. Dass sie trotzdem als "Geräte" bezeichnet werden, liegt daran, dass ihr eigentlicher Zweck zunächst in der Stromerzeugung lag. Erst später wurde die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme (Kraft-Wärme-Kopplung) zur Heizungsunterstützung eingesetzt. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung wurden dann wärmegeführte Brennstoffzellen entwickelt, die sich auch in kleinem Maßstab als alleinige Gebäudeheizung im Privatbereich lohnen.

Effizienz-Label für neue und alte Heizgeräte

Seit Längerem tragen bereits neue Heizgeräte ab Werk eine Kennzeichnung über die Effizienzklasse und über die Nennleistung sowie die Geräuschentwicklung. Die farbige Skala des sogenannten Energielabels soll die Heizgeräte vergleichbar machen und Verbrauchern helfen, energieeffiziente Geräte zu erkennen. Doch ist sie mitunter verwirrend. Oft ist nicht transparent, was ein mit A und ein mit A++ gekennzeichnetes Heizgerät genau unterscheidet. In Zukunft werden die sparsamsten Heizgeräte daher höchstens mit B ausgezeichnet, um Spielraum für weitere Entwicklungen zu lassen.

Um die Verbraucher zum Austausch ihrer veralteten Heizgeräte zu motivieren, hat die Bundesregierung das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen eingeführt. Es wird seit Januar 2016 auf Geräte geklebt, die älter sind als 15 Jahre: Die bekannte, bunte Balkenskala ordnet das alte Heizgerät einer Effizienzklasse zwischen G (niedrig) bis A++ (sehr hoch) zu und bietet per QR-Code einen Online-Abruf von Informationen rund ums Energiesparen. Das Label ist für Verbraucher kostenlos und wird von Installateuren, Schornsteinfegern und Energieberatern vergeben. Ab 2017 ist es Pflicht der Bezirksschornsteinfeger, die Label anzubringen.

Für Verbraucher gilt zu beachten, dass selbst Heizgeräte der niedrigen Effizienzklassen sparsamer arbeiten als viele vergleichbare Altheizgeräte vergangener Jahrzehnte. Denn alle europaweit gehandelten Heizgeräte müssen seit 2009 der EU-Ökodesign-Richtlinie genügen. Die darin festgesetzten Grenzwerte etwa für den CO2- und Rauchgas-Ausstoß und die Betriebslautstärke hält kaum ein 20 Jahre altes Heizgerät ein.

Hier finden Sie Heizung-Experten bei Ihnen vor Ort

Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet