So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Ein Stadthaus im historischen Berliner Zentrum, im Stadtteil Mitte, beweist, dass es für Solaranlagen nicht immer große Flächen braucht. Auf einem nur 6,50 m breiten Grundstück entstand im Jahr 2007 ein achtgeschossiges Haus mit einer Gesamtfläche von 400 m2, dessen Heizung mit einer 12 m2 große Kollektorfläche unterstützt wird. Wohnräume und Büroflächen profitieren so von kostenloser Solarwärme insbesondere für die Trinkwassererwärmung.
Die Wohnebenen des Berliner Stadthauses sind über einen Luftraum miteinander verbunden und münden im oberen Gebäudeteil in ein zusätzliches Staffelgeschoß mit nach Südwesten und Nordosten ausgerichteten Terrassen. Bei der Fassade fiel die Wahl auf eine klassische Pfosten-/Riegel-Konstruktion mit Dreischeiben-Verglasung.
Über integrierte Kunststoffröhrchen in der Südfassade, Glasvliesmatten, einer offenen Speichermasse und Nachtluftkühlung werden stetig angenehme Temperaturen erzielt. Eine Wärmepumpe, bestehend aus etwa 4 x 30 m Erdsonden und einer Leistung von 12 kW rundet die energetische Versorgung des Gebäudes ab.
Das integrative Planungsteam fokussierte von Beginn an den Einsatz moderner, zukunftsversprechender Technologien und Produkte. Nicht zuletzt spielten Spezialisten für solarthermische Gebäudesimulation eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess.
Meist wird in Großstädten der Platzmangel für Solaranlagen beklagt. Das Berliner Projekt zeigt jedoch, dass selbst sehr kleine Solarwärmeanlagen zu einer emissionsfreien Energieversorgung beitragen können.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 18 | |
Objekt: achtgeschossiges Stadthaus | |
Ort: Berlin-Mitte | |
Beteiligte Unternehmen: c.fischer Innenarchitekten, Schmidtmann + Gölling Architekten, Köble Consult, Werner Lang, dezentral, Jockwer + Partner, Stiehm Ingenieurplanung, Erik Spiekermann und Susanna Dulkinys | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 12,00 m2 | |
Quelle: baunetzwissen.de |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 18 | |
Objekt: achtgeschossiges Stadthaus | |
Ort: Berlin-Mitte | |
Beteiligte Unternehmen: c.fischer Innenarchitekten, Schmidtmann + Gölling Architekten, Köble Consult, Werner Lang, dezentral, Jockwer + Partner, Stiehm Ingenieurplanung, Erik Spiekermann und Susanna Dulkinys | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 12,00 m2 | |
Quelle: baunetzwissen.de |