Aktuelles aus dem Energiesektor

Ein verzögerter Ausbau der Stromnetze gefährdet die schnelle Umsetzung der Energiesystemwende. Mehr Flexibilität durch Wärmepumpen und Wärmespeicher im Stromnetz könnten dem entgegenwirken und Verzögerungen kompensieren. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie des Reiner Lemoine Instituts (RLI). Die…

Weiterlesen

Die Ampel-Koalition hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten mit Berufung auf SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Mast nicht rechtzeitig auf einen Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt für das Haushaltsjahr 2024 einigen können. Damit startet der Bund in der so genannten „vorläufigen…

Weiterlesen

Die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat haben einen Kompromiss in den Verhandlungen über die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gefunden. Statt Mindestenergieeffizienzstandards, die zu einer gebäudespezifischen Sanierungspflicht geführt hätten, sind nun…

Weiterlesen
Reklame eines Netto-Marktes zeigt einen Rabatt für Balkonkraftwerke

Die aktuellen Angebote für Balkonkraftwerke auf Netto-online.de lassen aufhorchen. Zum Jahresende sind die Preise für Produkte bekannter Hersteller wie Veska, Juskys und Solarway im freien Fall. Rabatte von 30 % bis zu erstaunlichen 74 % machen die Balkonkraftwerke bei Netto besonders attraktiv.

Weiterlesen

Wenn in einem Bundesland viele Windräder aufgestellt oder Solarparks gebaut wurden, dann sind auch die Netzausbau-Kosten und auch die Netzentgelte besonders hoch. Die Bundesnetzagentur will jetzt die Mehrkosten bundesweit verteilen. Ein durchschnittlicher Haushalt in Brandenburg, Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

500.000 Wärmepumpen sollen pro Jahr in Deutschland installiert werden. Dieses Ziel hat sich die Ampel auf die Fahnen geschrieben. Doch dieses Jahr wird es nix. Die Förderanträge verharrten zuletzt auf einem sehr niedrigen Niveau. EU-weit landet Deutschland damit auf dem drittletzten Platz. Die…

Weiterlesen

Gestern haben die Beschlusskammern 6 und 8 der Bundesnetzagentur die Festlegung zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vorgelegt. Danach dürfen Stromnetzbetreiber ab dem 1. Januar 2024 den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise…

Weiterlesen

Aufgrund der sofortigen Haushaltssperre hat die Bundesregierung gestern einige bundesweite Förderprogramme gestoppt. Neben der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) betrifft dies auch die Förderprogramme für Energieberatung.

Weiterlesen

Auf ihrer 142. Sitzung hat die Bauministerkonferenz (BMK) am heutigen Freitag in Baden-Baden beschlossen, das Schaffen von Wohnraum im Bestand zu erleichtern und Investitionen in den Neubau zu fördern. Dabei haben sich die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und Minister…

Weiterlesen

Alle News

Partner

Experten-Ratgeber: Aktuelle Hintergrund-Informationen

Dieses Bild zeigt ein Einfamilienhaus mit einer komplett mit Solarmodulen belegten Dachfläche

Wir brauchen mehr Erneuerbare!

Das Pariser Klimaabkommen schreibt vor, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Mit der Entscheidung, bis zum Jahr 2045 die Klimaneutralität zu erreichen, steht Deutschland vor einer gewaltigen Aufgabe.

Aufbau einer Photovoltaik-Anlage

Neben Wind ist Photovoltaik die Kraft, die die Energiewende weiter vorantreibt. Und die Vorzeichen stehen gut: Die Solarmodul-Preise sind stark gefallen und das neue EEG 2024 sieht für Solaranlagen nochmals deutliche Vereinfachungen vor.

Lohnt sich für mich eine PV-Anlage?

3428 Experten

1 Experten

Förderung & Zuschüsse

Bund und Bundesländer fördern die Energiewende:

energie-experten.org hilft Ihnen, die richtige Förderung zu finden und diese formal richtig & fristgerecht zu beantragen! 

Mit diesen Maßnahmen sparen Sie Energie!

Bild

Grüne Wärme: Jetzt oder nie!

Mehr als die Hälfte der etwa 21 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland sind veraltet und ineffizient - zusammen verursachen sie mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs und mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen privater Haushalte.

Das neue Gebäudeenergiegesetz will das ändern: Ab 2024 müssen alle neuen Heizungen mit 65% Erneuerbaren Energien betrieben werden.

Das Heizungsgesetz erlaubt dann u.a. Gas-Hybridheizungen, Pelletsheizungen oder Photovoltaik-Wärmepumpen können noch weit mehr als nur Energiesparen!

Das aktuelle Heizungsgesetz 2024

Bild

Dämmen wie die Profis!

Sie frösteln leicht? Sie wollen nicht nur sich, sondern auch Ihr Haus warm einpacken? Aber wissen nicht, ob Sie nun von außen, von innen, von oben oder unten dämmen sollen?

Erst nach einer umfassenden Untersuchung der Immobilie in Abhängigkeit Ihres Budgets und individuellen Prioritäten kann die bestmögliche Sanierungsentscheidung getroffen werden.

Wir empfehlen: Lassen Sie sich von einem versierten Experten einen Sanierungsfahrplan (iSFP) ausstellen, der Ihnen die individuell sinnvollsten Sanierungsmaßnahmen aufzeigt.

Das sollten Sie über Wärmedämmung wissen!

Best-Practice: Projekte im Fokus

Sprockhövel: Altbau-Sanierung mit Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik

Das in mehreren Schritten sanierte Einfamilienhaus in Sprockhövel ist heute ein CO2-freies Plusenergiehaus. Als Heizung nutzen...

Weiterlesen
Lüneburg: 60er Jahre Wohnblocks mit Erdwärme- und Luft-Kollektoren saniert

In Lüneburg wurden die alten Ölkessel in zwei Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren und Energiezäunen...

Weiterlesen
Netphen: Zweigeschossiger Dachausbau mit Aufsparrendämmung

In Netphen wurde ein Zweifamilienhaus durch einen zweigeschossigen Dachausbau mit PU-Dämmung saniert, wodurch die Wohnfläche...

Weiterlesen
Greven: Stationärer und virtueller PV-Speicher versorgt Logistik-Dienstleister Weilke

Die Firma Weilke aus Greven installierte 2023 eine 129,56 kWp-Photovoltaikanlage, die mehr Strom erzeugt als benötigt. Das...

Weiterlesen
Hannover: Luftwärmepumpen machen Wohnraum CO2-neutral

Die Heimkehr Genossenschaft erwarb in Vahrenwald ein Grundstück und errichtete ein CO2-neutrales Mehrfamilienhaus mit 15...

Weiterlesen
PV-Park bei Fünfseen: 22.176 Solarmodule entlang der Autobahn

Der Solarpark Grüssow in Mecklenburg-Vorpommern, mit 7,2 MW Leistung, produziert jährlich 7,6 Mio. kWh klimaneutralen Strom....

Weiterlesen
Recklinghausen: Solaranlage versorgt Prosper-Hospital

Das Prosper-Hospital in Recklinghausen setzt auf grüne Energie mit zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach, erzeugt jährlich...

Weiterlesen
Oer-Erkenschwick: Photovoltaikanlage versorgt Rathaus

Oer-Erkenschwick nutzt auf dem Rathaus-Dach seit 2017 Solarenergie mit einer 32 kW Photovoltaikanlage. Ursprünglich waren...

Weiterlesen
Oberwiesenthaler Bettenhaus wird mit Solarwärme aus 61.000 Liter Speicher versorgt

Die 70 Ferien-Appartements des sanierten Bettenhaus in Oberwiesenthal werden umweltfreundlich mit rund 800 m2...

Weiterlesen

Weitere Projekte

So finden Sie den passenden Experten

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet