Solarwärme-Anlagen sind eine ideale Art, warmes Wasser zu erwärmen. Gerade in Urlaubsgebieten am Meer, wie z. B. auf der ostfriesischen Insel Juist, wo viele Gäste sich nach einem Strandtag den Strandsand abduschen wollen, sind genau dann die Warmwasserspeicher von der Sonne „voll aufgeladen“.
Wer also am späten Nachmittag vor dem abendlichen Besuch in z.B. der Strandhalle eine heiße Dusche oder Bad nehmen möchte, kann mit gutem Gewissen ein bisschen länger das warme Nass genießen. Denn das Duschen ist dann „kostenlos“ und CO2-frei.
Die Vorteile der Solarthermie haben viele Juister Pensionen, Hotels und auch das Meerwasser-Erlebnisbad, das einen mehr als 800 m2 großen Solarabsorber auf dem Dach installierte, längst erkannt. Denn die Solarenergie-Nutzung drängt sich auf Juist mit mehr als 2500 Sonnenstunden pro Jahr nahezu auf.
Mit „Solar“ kann zudem die Abhängigkeit von fossilen Energien, die auf die Insel gebracht werden müssen, reduziert werden, und die Insel wird klimafreundlicher. Auch für Touristen ein immer wichtigeres Argument, ein Urlaubsdomizil zu wählen.
Es wurden 16 Fachbetriebe und 4 Projekte in Juist und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Deichhotel Rose in Juist, 300 m vom Strand Juist entfernt, hat auf dem Vorbau 8 solarthermische Flachkollektoren aufgeständert, um umweltfreundlich Solarwärme zu erzeugen. In südlicher Richtung nutzen sie ideal die rund 2505 Sonnenstunden pro Jahr.
26571 Juist
Wer mit dem Fahrrad durch die Gräfin-Theda-Straße auf Juist fährt, dem fallen sofort auch die Solarkollektoren an der Südterrasse des Haus Kap Horn auf. Drei Röhrenkollektoren „sammeln“ hier Sonnenenergie und stellen diese den Feriengästen z. B. zum Duschen zur Verfügung.
26571 Juist
Das Meerwasser-Hallenbad TöwerVital auf Juist nutzt 821 m2 große Solarthermie-Kollektoren um das Badewasser auf die gewünschte Temperatur von 32 Grad zu erhitzen. Sollte die Kraft der Sonne einmal nicht ausreichen, kann auf eine 200 kW starke Wärmepumpe zurück gegriffen werden.
26571 Juist
Die Nordseeinsel Norderney ergänzt ihr Nahwärmenetz seit 2002 durch eine Solarthermie-Anlage. Hierbei handelt es sich um ein langfristiges Versuchsprojekt zur thermischen Nutzung von Sonnenenergie im Niedertemperaturbereich.
26548 Norderney
Frieslandstraße 26, 26446 Friedeburg
Ziegeleiweg 25, 26169 Friesoythe