Achtung: Verbraucherzentrale warnt vor Steckdosen-Heizlüftern und Stromsparboxen!
Aktuell finden Verbraucher:innen vermehrt Onlinewerbung für kleine Geräte zum Einstecken in die Steckdose, die angeblich eine Senkung der Stromkosten bieten oder als günstige Alternative zur Raumheizung für Wärme sorgen sollen.
Aber Achtung! Die Verbraucherzentrale warnt: Die viel beworbenen Steckdosen-Heizlüfter und Stromsparbox sind wirkungslos und haben keinerlei positive Auswirkungen auf die Energierechnung!
Stromsparboxen "sind gänzlich wirkungslos"
Die Stromsparboxen sollen eine angebliche Stabilisierung des Haushaltsstroms garantieren und bis zu 90 Prozent Energie einsparen. Die Geräte in der Größe eines WiFi-Repeaters würden die sogenannte Blindleistung reduzieren. Sie ist ein Nebenprodukt bei der Stromlieferung und pendelt zwischen Empfänger:innen und Erzeuger:innen. Allerdings wird die Blindleistung für private Haushalte generell nicht berechnet und von den meisten Stromzählern auch nicht erfasst.
Die beworbenen Stromsparboxen sind gänzlich wirkungslos. Ein Onlineportal hat etwa herausgefunden, dass in einer untersuchten Stromsparbox ausschließlich ein Überspannungsschutz, eine Leuchtdiode und ein schwarzer Klotz verbaut wurden. Der besagte Klotz hat gar keine technische Funktion.
Käufer:innen können nicht einmal die Anschaffungskosten der Box durch Energieeinsparungen hereinholen, da das Gerät durch den Betrieb der Leuchtdiode sogar mehr Strom verbraucht, als es einsparen soll.
Steckdosen-Heizlüfter sind Werbemittel und keine Heizungen
Eine Steckdosenheizung wird – wie es die Werbung erahnen lässt – an eine Steckdose angeschlossen. So bekommt sie Strom, also elektrische Energie, die sie in thermische Energie, also Wärme, umwandelt.
Die angebotenen Mini-Heizlüfter besitzen teilweise rund 500 Watt und sollen als mobile Heizung mit dem aufgeheizten Luftstrom für unmittelbare Wärme sorgen, etwa in kleineren Räumen oder direkt am Arbeitsplatz.
Die Verbraucherzentrale NRW betont nun: Die Steckdosen-Heizlüfter sind technisch in der Kategorie Werbemittel und Gadgets einzuordnen. Die kleinen Geräte sind als Heizungsalternative schlichtweg ungeeignet. Sie haben wenig Heizleistung, verbrauchen im Dauerbetrieb trotzdem sehr viel Strom und ersetzen keine Raumheizung.
Unser Tipp: Wer sein Bad oder einen anderen Raum schnell auf eine angenehme Temperatur bringen will, sollte lieber zu einem klassischen Heizlüfter greifen. Diese sind genauso günstig, besitzen jedoch mit 1000 bis 2000 Watt eine deutlich höhere Heizleistung und damit auch Heizwirkung!