BMZ startet Serien-Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für PV-Anlagen
Die BMZ Group steigt jetzt in den Markt für Natrium-Ionen-Batterien ein. Erste Prototypen werden bereits mit Zellformaten 26700 und 32140 getestet und zur Serienreife entwickelt. Weitere Zellformate folgen.
Während aktuell bereits spezifische Kundenprojekte anlaufen und Kapazität besteht, weitere Nachfrage zu bedienen, wird die Serienproduktion ca. im Sommer 2025 anlaufen. NaTE SERIES wird entwickelt und vertrieben von der TerraE GmbH, einer 100%igen Tochter der weltweit aufgestellten BMZ Group.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Natrium-Ionen-Zellen sind besonders sicher und umweltfreundlich
BMZ begründet die Entscheidung für die Integration der neuen Zellchemie in sein Portfolio mit den technologischen Vorteilen der Natrium-Ionen-Zellentechnologie. Diese sind besonders sicher, weil Natrium weniger reaktionsfreudig als Lithium ist und auch kaum zur Dendritenbildung (Kurzschlussgefahr) neigt.
Hinzu kommen die höhere Verfügbarkeit und damit größere Umweltfreundlichkeit, weil auf seltene sowie toxische oder schwer zu gewinnende Materialien verzichtet werden kann. Auch hinsichtlich des Stressfaktors niedrige Temperaturen brilliert die Natrium-Ionen-Technologie mit hervorragenden Ergebnissen. Abschließend überzeugt auch die Kostenstruktur.
Auf Nachfrage von energie-experten.org gab BMZ auch eine erste Preis-Einschätzung an: "Preislich streben wir einen Preis an, der deutlich unter der LFP-Variante liegt. Ein finales Pricing hängt von Stückzahl und Zellformat ab", sagte Felix Reidelbach, Head of Business Unit TerraE.
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!
Lithium-Ionen-Akkus weiterhin wegweisend für platzkritische Anwendungen
Aufgrund der hervorragenden Energiedichte wird die BMZ Group auch weiterhin Batteriezellen und Batterien basierend auf Lithium-Ionen-Technologie herstellen. Die Lithium-Ionen-Technologie bleibt wegweisend für alle Anwendungen, bei denen der Platzbedarf der Batterie ein kritischer Faktor ist.
BMZ Group CEO & Founder Sven Bauer kommentiert: „Batterien sind in allen Aspekten unseres beruflichen und privaten Alltags ein nicht mehr weg zu denkender Bestandteil. Unser Antrieb ist seit jeher die Gestaltung sicherer Batterielösungen für mehr Unabhängigkeit und einen verbesserten globalen CO2-Footprint. Deshalb reinvestieren wir jährlich nahezu die Hälfte unseres Gewinns in Forschung und Entwicklung.
Die Natrium-Ionen-Technologie bietet uns und unseren Kunden einzigartige neue Möglichkeiten sowie exponentiell wachsendes Marktpotential und wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Wege zu gehen. Das bedeutet nicht, dass wir gewohnte Pfade verlassen werden. Als Pioniere der Lithium-Ionen-Batterietechnologie haben wir Batteriegeschichte geschrieben und schätzen auch weiterhin ihre unübertroffene Energiedichte.
Aufgrund unserer langjährigen Expertise sind wir in der Branche die Spezialisten, die fundiert beraten können, für welche Applikationen welche Zellchemie die richtige ist. Die Natrium-Ionen-Technologie ist perfekt für alle Anwendungen, bei denen die Energiedichte nicht die oberste Priorität hat. Beste Beispiele hierfür sind Industrie- und Heimspeicher oder auch Flurförderfahrzeuge wie etwa Gabelstapler.“
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Jetzt Angebot anfordern!
Wird Deutschland Standort für Natrium-Ionen-Speicher-Hersteller?
Mit der Ankündigung von BMZ, Natrium-Ionen-Batterie-Zellen in Serie fertigen zu wollen, keimt Hoffnung, dass diese Akku-Technologie nicht auch noch federführend in Asien entwickelt und produziert wird und ähnliche Abhängigkeiten wie im Solarmodul-Markt entstehen.
Denn der überwiegende Teil, ob nun ausgedrückt über Patentanmeldungen oder Industrieankündigungen, spielt sich in Asien und dort insbesondere in China ab. Dies ist gerade deswegen als kritisch zu bewerten, da China den globalen Markt auch in der heute kosteneffizientesten Batterietechnologie, den Lithium-Eisen-Phosphat Batterien, bereits dominiert.
Neben BMZ könnte aber auch ein weiterer deutscher Standort dafür sorgen, nicht noch weitere Marktanteile an China zu verlieren. So hat Northvolt AB, ein schwedischer Stromspeicher-Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, der im schleswig-holsteinischen Heide eine neue Gigafactory baut, eine Natrium-Ionen-Batterie mit 160 Wh/kg entwickelt. Ohne Kobalt, Lithium, Nickel und Graphit.