Letzte Aktualisierung: 05.04.2019
Akkutyp | Entladetiefe | Ladezyklen | Gesamtkapazität | Nutzbare Kapazität | Nettopreis | Kosten pro nutzbarer kWh |
---|---|---|---|---|---|---|
Bleiakku | 55% | 3500 | 7,40 kWh | 4,07 kWh | 4.500 Euro | 1.105 Euro/kWh |
Bleiakku | 60% | 3000 | 12,00 kWh | 7,20 kWh | 6.600 Euro | 916 Euro/kWh |
Li-Ionen-Akku | 90% | 5000 | 5,00 kWh | 4,50 kWh | 7.500 Euro | 1.666 Euro/kWh |
Li-Ionen-Akku | 85% | 5500 | 5,40 kWh | 4,59 kWh | 7.800 Euro | 1.699 Euro/kWh |
sonnenBatterie eco | Stromspeicher-Preis (inkl. MWSt.) | Preis pro kWh |
---|---|---|
4 kWh | 6.612 € | 1.653 €/kWh |
6 kWh | 8.659 € | 1.443 €/kWh |
8 kWh | 10.559 € | 1.320 €/kWh |
10 kWh | 12.759 € | 1.276 €/kWh |
12 kWh | 14.359 € | 1.197 €/kWh |
14 kWh | 16.059 € | 1.147 €/kWh |
16 kWh | 17.659 € | 1.104 €/kWh |
sonnenBatterie hybrid | ||
4 kWh | 7.212 € | 1.803 €/kWh |
6 kWh | 9.600 € | 1.600 €/kWh |
8 kWh | 11.880 € | 1.485 €/kWh |
10 kWh | 13.680 € | 1.368 €/kWh |
12 kWh | 15.480 € | 1.290 €/kWh |
14 kWh | 17.280 € | 1.234 €/kWh |
16 kWh | 19.080 € | 1.193 €/kWh |
sonnenBatterie pro | ||
24 kWh | 32.280 € | 1.345 €/kWh |
30 kWh | 36.960 € | 1.232 €/kWh |
36 kWh | 41.640 € | 1.157 €/kWh |
42 kWh | 46.320 € | 1.103 €/kWh |
48 kWh | 51.000 € | 1.063 €/kWh |
Kennzahl/ Speicher | LG Chem Resu 6.4 | Sonnen eco6 | Tesla Powerwall | VoltStorage SMART |
---|---|---|---|---|
Leistung (max) | 3,0 kW | 3,0 kW | 4,6 kW | 2,0 kW |
Kapazität | 6,4 kWh | 6,0 kWh | 13,2 kWh | 6,8 kWh |
Garantierte Kapazität nach 10 Jahren | 80% | 80% | 80% | 100% |
Ladezyklen | > 6.000 | 10.000 | 2.800 | > 10.000 |
All-in-One Gerät | Nein | Ja | Nein | Ja |
Feuerschutz | Nein | Nein | Nein | Ja |
Monitoring-App | Nein | Ja | Ja | Ja |
Einsatz seltener Erden | Ja | Ja | Ja | Nein |
Preise | 6.500 € | 8.800 € | 8.800 € | 7.000 € |
Zahlungsbereitschaft: Die Studie "Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2.0 Jahresbericht 2018" hat festgestellt, dass die durchschnittlichen Investitionssummen pro Speichersystem über eine Zeitraum von 2013 bis 2017 nahezu konstant bei Preisen um die 10.000 € liegen. Dies lege die Vermutung nahe, dass sich der Großteil der Verbraucher bei der Auswahl eines Heimspeichers nicht nur an technischen Parametern wie Autarkiegrad, Ersatzstromfunktionalität oder Multinutzen orientier, sondern auch ein fixes Preis-Budget mitbringt. Die emotionale Grenze zur Investition in ein Heimspeichersystem liegt dabei anscheinend für die meisten Endkunden bei Stromspeicher-Preisen von rund 10.000 €. Laut Autoren der Studie erklärt dies den Trend zu größeren nutzbaren Speicherkapazitäten: Mit stetig günstiger werdenden Preisen pro Kilowattstunde werden bei gleichbleibender Investitionsbereitschaft der Verbraucher sukzessiv größere Speichersysteme installiert, die in der Folge auch höhere Autarkiegrade erlauben.
Ob die Stromspeicher-Preise weiter so stark sinken werden, ist nicht nur von der Nachfrage nach Solarstromspeichern abhängig, sondern auch davon, wie dynamisch sich die Akku-Industrie im Bereich der Elektromobilität entwickeln wird. Von dieser Entwicklung gehen sowohl preissenkende als auch preissteigernde Einflüsse auf den Stromspeicher-Preis aus: