Letzte Aktualisierung: 01.03.2010

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

CO2-Tiefensonde - eine Technologie macht von sich Reden

Die Funktionsweise des Wärmerohrs ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Der Oberösterreicher Karl Mittermayr, ein Pionier des Wärmepumpensektors, hat sich dieses Wissen zu Nutze gemacht und die alt bewährte Technologie des Wärmerohrs mit CO2 als Wärmeträger kombiniert. So ist ihm die Entwicklung der CO2-Tiefensonde gelungen, die in Kombination mit Heliotherm-Wärmepumpen höchst effizient und kostensparend arbeitet.

Wie aber funktioniert diese Technologie? Die CO2-Tiefensonde wird über ein Bohrloch in den Boden eingebracht und entzieht dem umliegenden Erdreich die dort gespeicherte Wärme. Der Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass das CO2 in der Sonde selbständig, also ohne den Einsatz von Strom verbrauchenden Energiequellenpumpen, zirkuliert. Das flüssige CO2 (=Wärmeträger) fließt entlang der Rohrwand nach unten. Während das CO2 absinkt wird es vom umliegenden Erdreich so weit erwärmt, bis es schließlich gasförmig wird.

Der leichte CO2-Dampf steigt nun im Zentrum der Sonde nach oben zum Wärmetauscher und gibt dort die Wärme an einen Wärmetauscher ab. Durch die Wärmeabgabe wird das CO2 wieder flüssig und der Kreislauf kann von neuem beginnen. Der Wärmetauscher wiederum gibt die Wärme an das Arbeitsmittel R410a, das sich in der Wärmepumpe befindet, ab. Dort wird das Arbeitsmittel durch Kompression noch weiter erwärmt, ehe die Wärme über einen weiteren Wärmetauscher an den Heizkreis abgegeben wird.

Neben den systemimmanenten Vorteilen einer Wärmepumpe mit CO2-Erdwärmesonde gibt es auch Vorteile im Umsetzungsprozess der Erdwärmeheizung. Gerade die Bestimmungen des Wasserrechts, die in jedem Genehmigungsprozess Berücksichtigung finden und für herkömmliche Sole befüllte Erdwärmesonden vielfach z. B. Bohrmeterbegrenzungen nach sich ziehen, werden von einer CO2-Sonde eher erfüllt: Das CO2 ist ein umweltfreundlicher Stoff und ist nicht Wasser gefährdend. Das heißt, die CO2-Tiefensonde darf eingesetzt werden, wenn die Glykol-Konzentration auf beispielsweise 3% begrenzt ist. Gegenüber Salzsonden hat CO2 den Vorteil, dass es im Vergleich zu einer Salzlösung nicht aggressiv ist und keine Bauteile wie z. B. die Wärmeüberträger angreift. Weitere Informationen zur CO2-Sonde finden Sie unter www.nick-leonberg.de

Quelle: Oliver Nick Wärmepumpen und Elektrotechnik

» Zum Expertenprofil

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Wärmepumpe

Kostenlos Angebote von Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet