Der Solarpark in Brandscheid wurde entlang der A60 auf einer Fläche von 9,5 Hektar errichtet (Foto: Paul Gärtner)
Die EnBW hat in Brandscheid nahe der belgischen Grenze einen Freiflächen-Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage will das Unternehmen dazu beitragen, dass Deutschland sein Ziel erreicht, bis zum Jahr 2030 80 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken.
Der Solarpark wurde entlang der A60 auf einer Fläche von 9,5 Hektar errichtet und hat eine installierte Leistung von 7,6 MWp. Die 17.160 Solarmodule können jährlich etwa 8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Jahresbedarf von rund 2.300 Haushalten entspricht.
Dadurch lassen sich jährlich etwa 5.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden.
Der Batteriespeicher des Solarparks umfasst eine Leistung von 2,7 Megawatt und nutzt nur den lokal erzeugten PV-Strom. Er speist diesen bedarfsgerecht ins Netz ein und ermöglicht es - trotz des kleineren Netzanschlusses - die gesamte lokal erzeugte Energie ins Netz zu speisen.
Tobias Wirsching, Manager Batteriesystemlösungen bei EnBW, betont die Wichtigkeit des Batteriespeichers, um zu viel erzeugte Energie trotzdem nutzen zu können.
Die gesamte Fläche unter den Modulen ist als extensives Grünland angelegt, auf und um den Solarpark herum werden außerdem zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt.
Damit leistet der Solarpark nicht nur einen Beitrag zur Energieversorgung, sondern auch zur Umwelt- und Biodiversität.
Die EnBW verzeichnet bereits seit einigen Jahren Erfolg mit der Direktvermarktung von Strom aus Solarparks. Nun erweitert das Unternehmen sein Angebot um die Vermarktung von Batteriespeichern. Dabei richtet sich das Angebot an Betreiber von Solarparks, die über einen angeschlossenen Batteriespeicher verfügen.
Marcel Schepers, Produktmanager bei EnBW, berichtet: "In Brandscheid konnten wir schon signifikante Mehrerlöse gegenüber einer klassischen PV-Direktvermarktung ohne Batteriespeicher erwirtschaften."
Aber nicht nur Betreiber von Solarparks profitieren von dem Angebot der EnBW. Auch sogenannte "stand-alone"-Großspeicher ohne Solar- oder Windparks können vermarktet werden. In diesem Bereich hat die EnBW bereits jahrelange Erfahrung gesammelt.
Die EnBW gehört zu den größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und beliefert 5,5 Millionen Kund:innen mit Strom, Gas, Wasser und anderen Produkten und Dienstleistungen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Förderung erneuerbarer Energien als Schlüsselelement der Wachstumsstrategie und einer nachhaltigen Entwicklung.
Bis Ende 2025 soll mehr als die Hälfte des Energieerzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen. Dies ist Teil der Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens, die auf eine klimaneutrale Zukunft bis 2035 ausgerichtet ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3325 | |
Objekt: Solarpark | |
Ort: Brandscheid | |
Beteiligte Unternehmen: EnBW | |
Elektrische Leistung: 7.600,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 95.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 8.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 5.000,00 | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: So kommt Schwung in die Energiewende |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3325 | |
Objekt: Solarpark | |
Ort: Brandscheid | |
Beteiligte Unternehmen: EnBW | |
Elektrische Leistung: 7.600,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 95.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 8.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 5.000,00 | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: So kommt Schwung in die Energiewende |