Die besten Solar-Generatoren 2022 im Preisvergleich
Watt gegen Kilowatt: der Leistungsvergleich zum großen Bruder
Während Solaranlagen Dach- oder Gebäudefläche benötigen, mit hohen Investitionen verbunden sind und fast immer am öffentlichen Netz angeschlossen sind, können solare Notstromaggregate mobil und netzunabhängig (offgrid) Strom liefern. Off-Grid Systeme stellen seit über einer Dekade eine der einfachsten und ersten Stromversorgungssysteme in der (ländlichen) Elektrifizierung dar.
Aufgrund der Kosten für Batteriespeicher beschränkt sich die Dimension von Solar-Generatoren (auch Pico-Solar oder Solar Home Systems) meist auf die Versorgung von Lampen, Lüfter oder Ladegeräte. Die angebotenen Solargeneratoren ermöglichen eine angeschlossene Solarleistung von maximal 100 bis 900 Watt. Konventionelle Photovoltaikanlagen auf oder an Gebäuden weisen meist Leistungen von 1 Kilowatt-peak bis 15 kWp auf.
In Kassel erzeugt eine Solaranlage mit 1 k Wp installierter Leistung pro Tag im Jahresdurchschnitt rund 2,85 kWh – die tägliche Erzeugung eines Solarpanels mit 100 Wp liegt demnach im Schnitt bei 285 Wh.
Solare Stromaggregate im Vergleich (Stand September 2022)
- AutoSolar
- Bluetti EB3A
- EcoFlow Delta 2
- Nitecore NPS600
- Jackery Explorer 500
- Poweroak AC 200
- Xiaomi Mijia Outdoor Power 1000 Pro
AutoSolar | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 400 W | |
Batteriespeicher | 1.200 Wh | LiFePO4 Batterie, 2.500 Zyklen, erweiterbar auf 4,8 kWh |
Wechselrichter | 1.500 W | Spitzenleistung 1.200 W |
Energiemanagement | MPPT integriert, Batteriemanagementsystem | Be- und Entladung gleichzeitig möglich |
Ladezeit | 2,5 h Netzanschluss | |
Preis | 2.699,00 Euro UVP | 2.999,00 Euro mit 200 W Solar |
Preis pro kWh | 2249,17 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
Bluetti EB3A | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 200 W | |
Batteriespeicher | 268 Wh | LiFePO4, 2.500 Ladezyklen |
Wechselrichter | 600 W | Spitzenleistung 1.200 W |
Energiemanagement | MPPT-Controller | Be- und Entladung gleichzeitig möglich |
Ladezeit | 2 h Netzanschluss, 2 h mit 200 Solar | |
Preis | 399,00 Euro UVP | 898 Euro mit 200 W Solar |
Preis pro kWh | 1488,81 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
EcoFlow Delta 2 | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 500 W | |
Batteriespeicher | 1.260 Wh | LiFePO4 Batterie, 3.000 Zyklen, auf 3,04 kWh erweiterbar |
Wechselrichter | 1.800 W | Spitzenleistung 2.400 W |
Energiemanagement | ||
Ladezeit | 1,6 h Netzanschluss, 3 h mit 500 W Solar | |
Preis | 1.199,00 Euro UVP | 2.298,00 Euro mit 400 W Solar |
Preis pro kWh | 1150,00 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
Nitecore NPS600 | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 160 W | |
Batteriespeicher | 594 Wh | Lithium-Ionen Batterie |
Wechselrichter | 300 W | Spitzenleistung 600 W |
Energiemanagement | Be- und Entladung gleichzeitig möglich | |
Ladezeit | 11 h Netzanschluss, 6 h mit 100 W Solar | |
Preis | 999,99 Euro UVP | 1.499,98 Euro mit 100 W Solar |
Preis pro kWh | 1683,48 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
Jackery Explorer 500 | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 200 W | |
Batteriespeicher | 500 Wh | Lithium-Ionen Batterie |
Wechselrichter | 500 W | Spitzenleistung 1.000 W |
Energiemanagement | MPPT integriert, Batteriemanagementsystem | Be- und Entladung gleichzeitig möglich |
Ladezeit | 6 h Netzanschluss, 5 h mit 100 W Solar | |
Preis | 659,99 Euro UVP | 1.358,99 Euro mit 200 W Solar |
Preis pro kWh | 1319,98 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
Poweroak AC 200 | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 900 W | |
Batteriespeicher | 2.048 Wh | LiFePO4 Batterie Modular erweiterbar auf 8,19 kWh |
Wechselrichter | 2.200 W | |
Energiemanagement | ||
Ladezeit | Netzanschluss und Solar in < 2 h | |
Preis | 2.179,00 Euro UVP | 2.857,60 Euro mit 360 W Solar |
Preis pro kWh | 1063,96 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
Xiaomi Mijia Outdoor Power 1000 Pro | Leistungswerte | Beschreibung (Herstellerangaben) |
---|---|---|
max. Solarleistung | 200 W | |
Batteriespeicher | 1.022 Wh | Lithium-Ionen Batterie |
Wechselrichter | Spitzenleistung 1.800 W | |
Energiemanagement | ||
Ladezeit | 1,5 h Netzanschluss | |
Preis | ca 900 Euro (bisher nur in China erhältlich) | |
Preis pro kWh | 880,63 | € pro 1 kWh Speicherkapazität |
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Jetzt kostenlos Angebot anfordern!
Der Wunsch nach Autarkie hat seinen Preis
Zur Veranschaulichung der Wirtschaftlichkeit eines Solargenerators vergleichen wir die Stromgestehungskosten (LCOE) angebotener Produkte.
Solargenerator | LCOE 100 % Netzladung | LCOE 100 % Solarladung |
---|---|---|
AutoSolar | 1,223 €/kWh | 0,805 €/kWh |
Bluetti EB3A | 1,079 €/kWh | 1,079 €/kWh |
Ecoflow Delta 2 | 0,987 €/kWh | 0,570 €/kWh |
Nitecore NPS 600 | 1,232 €/kWh | 0,814 €/kWh |
Jackery Explorer 500 | 1,294 €/kWh | 0,875 €/kWh |
Poweroak AC 200 | 0,868 €/kWh | 0,450 €/kWh |
Xiaomi Mijia Outdoor Power 1000 Pro | 0,828 €/kWh | 0,410 €/kWh |
Hier wird deutlich, dass die Strompreise aus einem solaren Stromgenerator deutlich über den Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher liegen. Nach der Studie des Fraunhofer ISE zu Stromgestehungskosten verschiedener Erneuerbare Energien kostet eine kWh aus einer PV-Anlage mit Batteriespeicher zwischen 8 – 20 Cent, je nach Solareinstrahlung. Folgende Annahmen wurden getroffen:
- Netzbezugskosten: 50 ct/kWh
- Zinssatz (IR): 3 %
- Strompreisentwicklung: +1 % pro a
- Laufzeit: 20 Jahre
- Maximale Entladung der Batterie: 80 %
- Jährliche Volllastzyklen (basierend auf Fraunhofer ISE: Studie zu Stromgestehungskosten 2021)
- 80 % Batteriekapazität nach Ablauf der angegebenen Ladezyklen
- Es werden keine Umwandlungsverluste berücksichtigt
Die Lithium-Ionen Batterie bildet das Herz der solaren Stromaggregate
Die angebotenen Solargeneratoren sind häufig mit Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Batterien mit einer Kapazität zwischen wenigen hundert Wh (bspw. 268 im Bluetti EB3A) und mehreren kWh (bspw. 1,26 kWh im EcoFlow Delta 2) ausgestattet. Die Speicherkapazität, Solarleistung und die Leistung des Wechselrichters bestimmen die Fähigkeiten und Limits eines solaren Notstromaggregats. Für den Solar-Generator von AutoSolar gibt der Hersteller folgende Leistungswerte an:
Leistungswerte eines 1.500 W Solargenerators mit 1,2 kWh Speicher | |
---|---|
1500 W Kaffeemaschine (Kapselmaschine) | über 20 Kaffee |
1500 W Fön | 40 Min. föhnen |
500 W E-Bike-Akku Laden | bis zu 2,5-mal |
Elektrische Geräte | Laufzeit |
---|---|
15 W USB LED Leselampe | 7.266 h |
5 W iPhone Ladegerät | 218 h |
15 W Heizung für Aquarium | 72 h |
80 W CPAP-Beatmungsmaschine | 13,6 h |
100 W Glühbirne | 10+ h |
300 W Gefriertruhe mit 25 % Arbeitszyklus | 14,6 h |
660 W tragbarer Kocher | 1,4+ h |
1000 W Mikrowelle | 1 h |
Bei Stromausfall begrenzt nützlich
Soll ein Stromaggregat solar betrieben ausreichend Leistung liefern, ist eine erhebliche Speicherkapazität sowie eine entsprechende Solarleistung erforderlich. Zur Deckung des grundlegenden Strombedarfs im Falle eines Stromausfalls reichen die angebotenen Solargeneratoren kaum aus. Die häufigste Anwendung von Solargeneratoren ist im Outdoor-Bereich. Wenn ein Stromaggregat solar geladen werden kann, bietet sich die Anwendung in folgenden Bereichen an:
- Garten (Feste, Arbeiten, Beleuchtung)
- Camping
- Caravaning/ Wohnmobil/ Wohnwagen
- Auf dem Boot (besonders beim Segeln)
Über den Netzanschluss zuhause aufgeladen, können kleine elektrische Geräte für ein Wochenende im Grünen betrieben werden. Durch die begrenzte Solarleistung bleiben die angebotenen Solargeneratoren jedoch eher in der Kategorie „leistungsstarke Powerbank“ und "nice to have".