Stromspeicher-Inspektion 2020: RCT Power und Fronius sind Testsieger
Im Rahmen der "Stromspeicher-Inspektion 2020" hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum dritten Mal die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen getestet.
14 Unternehmen haben den Stromspeicher-Test mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt. Insgesamt wurden 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Testsieger sind RCT Power, Fronius und BYD Battery-Box
Der Test wurde anhand des an der HTW Berlin entwickelten System Performance Index (SPI) bewertet: Demnach gingen zwei Systeme von RCT Power und Fronius als Testsieger hervor:
- Fronius besticht mit einem herausragenden mittleren Wechselrichterwirkungsgrad im Entladebetrieb von 97,3 Prozent.
- Die Systeme von RCT Power können mit Reaktionszeiten unter 0,4 Sekunden punkten.
Auffällig ist auch, dass gleich 11 Mal die Battery-Box-Produktlinie von BYD Co. Ltd. vertreten ist. Das modulare Speichersystem BYD Battery-Box erreichte nicht nur zum dritten Mal in Folge Platz 1 des Rankings, sondern dominierte die Liste der Top 20 gemeinsam mit Wechselrichtersystemen von Partnern wie Fronius, KOSTAL, KACO, SMA und GoodWe.
Erwähnenswert ist zudem ein System von VARTA, das nicht nur mit einem sehr hohen Batteriewirkungsgrad von 98,0 Prozent, sondern auch mit einem Standby-Verbrauch von lediglich 2 Watt im Stromspeicher-Test 2020 überzeugen konnte.
Ergebnisse des Stromspeicher-Test 2020 im Überblick
- Fronius Symo GEN24 10.0 Plus und BYD Battery-Box H11.5
- RCT Power Power Storage DC 6.0 und Power Battery 11.5
- Kostal Plenticore plus 5.5 und BYD Battery-Box H11.5
- Kostal Plenticore plus 10 und BYD Battery-Box H11.5
- Kostal Plenticore plus 8.5 und BYD Battery-Box H11.5
- RCT Power Power Storage DC 6.0 und Power Battery 5.7
- Kaco blueplanet hybrid 10.0 TL3 und BYD Battery-Box H10.2
- Varta pulse 6
- Kostal Plenticore plus 5.5 und BYD Battery-Box H6.4
- Kostal Plenticore BI 5.5 und BYD Battery-Box H11.5
- SMA Sunny Boy Storage 2.5 und BYD Battery-Box H10.2
- SMA Sunny Boy Storage 2.5 und BYD Battery-Box H6.4
- Siemens Junelight Smart Battery 9,9
- Kostal Plenticore BI 5.5 und BYD Battery-Box H6.4
- SMA Sunny Island 4.4M und LG Chem RESU6.5
- SMA SBS 5.0 und IBC Solar era:powerbase 15.0 HV
- Varta pulse 6 neo und pulse 6
- GoodWe GW10K-ET und BYD Battery-Box H9.0
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!
"Die Energiewende braucht effiziente Stromspeicher"
Wie wichtig die Energieeffizienz der Solarstromspeicher ist, macht folgendes Beispiel aus der Studie deutlich: In einem weniger effizienten getesteten System gehen jährlich aufgrund hoher Umwandlungsverluste fast 1100 Kilowattstunden verloren, 600 Kilowattstunden mehr als beim Testsieger von Fronius.
„Die Energiewende braucht effiziente Stromspeicher“, resümiert daher Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie.
Speichersystemen mit größeren Wechselrichtern wird oft nachgesagt, dass sie bei kleinen Leistungen nur geringe Wirkungsgrade vorweisen können. Die Testergebnisse gleich mehrerer 10-Kilowatt-Geräte konnten diese Pauschalaussage jedoch widerlegen. Gute Nachrichten für alle, die nicht nur ihre Haushaltsgeräte, sondern auch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe mit Solarstrom effizient versorgen möchten.
Test-Fazit: Stromspeicher-Effizienz deutlich verbessert
Insgesamt zieht der Stromspeicher-Test 2020 ein positives Fazit: Bei der Entwicklung von neuen Speichersystemen wird immer häufiger auf geringe Speicherverluste geachtet. Durch den Fokus auf hohe Wirkungsgrade im Teillastbereich und geringe Standby-Verbräuche konnten viele Hersteller die Effizienz ihrer Produkte deutlich verbessern.
Es sind immer mehr technisch ausgereifte Stromspeicher am Markt erhältlich, die mit einer hohen Effizienz überzeugen. Deren Einsatz in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen wird jedoch häufig durch regulatorische Hürden wie die EEG-Umlage auf selbstgenutzten Solarstrom eingeschränkt.
„Damit Speichersysteme den dringend erforderlichen Ausbau der Solarenergie in Deutschland voranbringen können, muss die Bundesregierung endlich die Handbremse beim Klimaschutz lösen“, ergänzt Prof. Dr. Volker Quaschning.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Jetzt Angebot anfordern!