Testsieger: HTW Berlin kürt die besten Stromspeicher 2021
20 Solarstromspeicher von 15 Herstellern hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in der vierten Auflage der "Stromspeicher-Inspektion" unter die Lupe genommen. An dem diesjährigen Speichervergleich haben sich neben E3/DC, Growatt, Sonnen und Viessmann sechs weitere Hersteller erstmals oder mit Produktneuheiten beteiligt. Das Test-Ergebnis 2021: Der bisherige Effizienzrekord wurde gleich von zwei Stromspeichersystemen überboten.
Das sind die Stromspeicher-Test-Sieger 2021 im Überblick
Die 20 mit dem System Performance Index (SPI) bewerteten Stromspeichersysteme sind in den Leistungsklassen 5 Kilowatt peak (kWp) und 10 kWp gegeneinander angetreten.
- Den höchsten SPI (5 kWp) erreichte der Hybridwechselrichter Fronius Primo GEN24 6.0 Plus gemeinsam mit der BYD Battery-Box Premium HVS 7.7.
- In der größeren Leistungsklasse setzte sich der HybridwechselrichterPower Storage DC 10.0 von RCT Power mit einem mittleren Umwandlungswirkungsgrad im Entladebetrieb von 97,6 % und mit einem SPI (10 kWp) von 95,1 Prozent durch und stellte damit einen neuen Effizienzrekord auf.
- Fronius, Kaco und Kostal schnitten ebenfalls mit einem hervorragenden SPI (10 kWp) ab.
- Der KACO blueplanet hybrid 10 punktet dagegen mit einer exzellenten Einschwingzeit von lediglich 0,3 s.
- Das AC-gekoppelte SystemVARTA pulse 6 benötigt bei entladenem Batteriespeicher nur 2 W und kann somit den geringsten Stand-by-Verbrauch vorweisen.

Die Battery-Box-Produktlinie von BYD Co. Ltd. wurde im aktuellen Stromspeicher-Test der Berliner HTW somit bereits zum vierten Mal in Folge als einer der effizientesten Energiespeicher eingestuft. Das modulare BYD Battery-Box-System dominierte in Kombination mit ebenso effizienten Wechselrichterlösungen von Partnern wie Fronius und Kostal die Top-20-Listen der beiden bewerteten Systemgrößen 5kWp und 10kWp.
Die BYD-Lösung war zudem das einzige System, das die Effizienzklasse A für beide Systemgrößen erreichte und der einzige mit „A“ bewertete Speicher in der 5kWp-Kategorie. Zudem konnte der Systemwirkungsgrad mit der Battery-Box Premium von 94,6 Prozent beim 10kWp-Modell und 92,2 Prozent beim 5kWp-Modell gegenüber dem Vorjahr nochmals gesteigert werden.
Test-Fazit positiv: Viele Stromspeicher haben sich verbessert
Das Fazit der HTW in Bezug auf die Evolution der Energiespeicher, das sich in der Bewertung 2021 widerspiegelt, ist positiv: Viele Hersteller haben den Standby-Verbrauch und die Einschwingzeit ihrer Systeme in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Die häufig gestiegenen Umwandlungswirkungsgrade der Wechselrichter sind u. a. darauf zurückzuführen, dass vermehrt Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter eingesetzt werden. Die effizientesten Systeme erreichen dadurch über einen weiten Leistungsbereich Wirkungsgrade oberhalb von 97 %.
Allerdings gibt es auch Systeme mit mittleren Umwandlungswirkungsgraden im Entladebetrieb von lediglich 90 %, bei denen somit noch Verbesserungspotenzial besteht.
„Insgesamt konnten wir 13 Stromspeichersystemen eine sehr gute Systemeffizienz bescheinigen“, resümiert Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie.
Die Test-Ergebnisse zeigen auch, dass sich die Qualität und Transparenz der Systeminformationen verbessert hat. Wie die HTW mitteilte, waren die Unterschiede zwischen der Testmessung und den in den Datenblättern der Systeme angegebenen Werten deutlich geringer als im Jahr 2020.