So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 17.10.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Ein herkömmlicher Wechselrichter gilt als das Herzstück einer Solarstrom-Anlage (Photovoltaik-Anlage, kurz: PV-Anlage oder PVA).
Er ist das elektrische Gerät, das den Gleichstrom, den die Solarmodule liefern, in Wechselstrom umwandelt, wie er im Stromnetz üblich ist, so dass der Solarstrom problemlos sowohl ins hauseigene als auch ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
Zudem übernimmt der Wechselrichter Aufgaben wie die Steuerung und Überwachung der Anlage, so dass deren Solarmodule in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Temperatur maximale Leistung liefern.
Der Begriff „Hybrid“ meint etwas „Gebündeltes“, „Gekreuztes“ oder „Vermischtes“. In der Technik werden Geräte dann mit dem Begriff Hybridgeräte bezeichnet, wenn sie zwei oder mehr Technologien vereinen bzw. miteinander funktional kombinieren.
Ein hybrider Wechselrichter vereint dabei die oben beschriebene Funktion des Wechselrichters mit der Funktion eines Batteriewechselrichters. Der Hybridwechselrichter ist demnach ein Wechselrichter mit zusätzlicher Ladefunktion einer Solarbatterie.
Die Aufgabe eines Hybridwechselrichters ist einerseits Ausübung der klassischen Funktionalität u.a. der folgenden sechs Teilaufgaben:
Hinzu kommt die Aufgabe der Ladung einer Solarstrombatterie, die der Hybrid-Wechselrichter ebenfalls erfüllt. Diese macht seinen Einsatz insofern spannend, als dass der Hybridwechselrichter dank der Batterie dazu befähigt wird, im Falle eines
aufgrund der ungünstigen Wetterlage das Stromnetz Ihres Haushaltes weiterhin mit Solarstrom zu versorgen. Ist der Hybridwechselrichter mit einer sogenannten Notstromfunktion ausgestattet, speist er den in der Batterie zwischengespeicherten Solarstrom ins Hausnetz ein, sodass sich ein Stromausfall - entsprechend dem Speichervolumen in der Batterie - zunächst überbrücken lässt. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn mit dem Strom zum Beispiel sensible medizin- oder computertechnische Anlagen versorgt werden.
Moderne hybride Wechselrichter lassen sich entweder bei
Der Hybrid-Wechselrichter kann der eben beschriebenen Aufgabe Stromzwischenspeicherung gerecht werden, weil er an eine extra Speichereinheit gekoppelt werden kann, in der er den mit der PV-Anlage erzeugten Solarstrom zwischenspeichert.
Die vom Hybridwechselrichter gesteuerte Beladung der Solarbatterie erfolgt in der Regel stufenlos, ebenso ihre Entladung. Der Wechselrichter steuert die Stromlieferung entweder in Richtung Hausnetz oder Batterie.
Man unterscheidet Hybridwechselrichter in
Varianten.
Einphasige Hybridwechselrichter haben in der Regel Ausgangsleistung zwischen 350 und 4.000 Voltampere (VA). Sie liefern die fehlende Energie aus den Batterien, die dann auf alle drei Phasen gezogen wird.
Dreiphasige Hybridwechselrichter besitzen einen Ausgang für 3 mal 400 VAC Drehstrom bei einer Nominalleistung von 4.200 bis 24.000 VA und sind bis zu einer 3-fachen Überlastfähigkeit ausgestattet.
Leistungsstarke High-End-Geräte steuern die Gesamtleistung automatisch. Im Stromzähler addiert sich die Leistung der einzelnen Außenleiter. Der Hybridwechselrichter ermittelt eigenständig die für alle Phasen benötigte Gesamtleistung und speist diese ein.
Der dreiphasige Aufbau eines modernen Hybridwechselrichters macht seinen Einsatz auch im Gewerbe möglich. Dort bringt er Ihnen den Vorteil, dass sich dank ihm ein oftmals teurer Notstopp einer laufenden Maschinenanlage effektiv vermeiden und stattdessen der Stromausfall überbrücken lassen. Allerdings ist der Stromverbrauch in Produktionsbetrieben höher als im Privatbereich. Daher sind schon für den Eigenverbrauch gewerbliche XXL-Anlagen nötig.
Hybridwechselrichter lohnen sich schon für kleinere Handwerks- und Produktionsbetriebe: Mit Photovoltaik-Systemen zwischen 3 und 30 kWp lässt sich die Produktion vor stromausfallbedingten Schäden schützen.
Expertenwissen: Die hier angeführten Vorteile eines Hybridwechselrichters kann dieser auch in Ihrem Haus ausspielen. Lassen Sie sich daher von einem Photovoltaik-Experten beraten, inwieweit die Investition in ein solches Gerät und der Austausch Ihres Wechselrichters für Ihre Anlage lohnen.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Im Grunde bewirkt der Hybridwechselrichter eine Ersatzstromversorgung (er bildet ein Notstromsystem), indem er einen autarken Inselbetrieb aufbaut und während des Stromausfalls komplett netzunabhängig arbeitet. Das heißt nichts anderes, als dass das gesamte elektrische Energieversorgungsnetz des Hauses vom öffentlichen Stromnetz getrennt wird.
Das gelingt allerdings nur, wenn das hybride System auf das Hausnetz umgeschaltet wird. Die Versorgung des Hausnetzes erfolgt dann über einen separaten Abgang aus der Batterie.
Umschalteinrichtung und Hybridwechselrichter müssen dabei drei Aufgaben gerecht werden:
Im Falle eines Stromausfall kann es bis zu fünf Sekunden dauern, bis der Hybridwechselrichter die Systeme umgeschaltet hat: Fünf Sekunden reichen, um Geräte wie einen PC herunterzufahren. Wollen Sie das vermeiden, müssen Sie für jedes technische Gerät einen speziellen Extra-Akku direkt hinter den Verbrauchseinheiten einbauen.
Expertenwissen: Eine netzverbundene Photovoltaik-Anlage wird bei einem Stromausfall vom Netz getrennt. Es gibt allerdings auch Lösungen, bei denen der entsprechend ausgelegte Hybridwechselrichter die Eigenstromerzeugungsquelle systemisch synchronisiert: Dann lässt sich auch die PV-Anlage oder eine andere Energiequelle für den Notstrombetrieb heranziehen, da sie dann im autarken Inselbetrieb betrieben werden kann. Damit funktionieren sämtliche Anlagen im Inselbetrieb unterbrechungsfrei.
Einfache Hybridwechselrichter haben Preise ab 500 Euro. Hochwertigere und leistungsstärkere Geräte kosten mit 1.500 bis 2.500 Euro mindestens das Dreifache davon.
Hybrid-Wechselrichter | AC-Leistung / Einspeisung / MPP-Tracker | Brutto-Preise |
---|---|---|
Fronius Symo Hybrid 5.0-3-S | 5 kW / 3-phasig / 1 MPP-Tracker | 2.099,90 € |
Kostal PLENTICORE plus 4.2 | 4,2 kW / 3-phasig / 3 MPP-Tracker | 1.206,47 € |
SMA Sunny Island 3.0M-11 | 2 bis 3 kW / 1-phasig / MPP-Tracker optional | 1.050,00 € |
Energie-Experten empfehlen: Setzen Sie auf Qualität und lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, welcher Hybridwechselrichter zu Ihrer Anlage passt! Fordern Sie über uns mehrere Vergleichsangebote an, so können Sie gezielt Preise vergleichen und bis zu 30% sparen!
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!