Unsere Favoriten: Diese geförderten Holzheizungen stoßen kaum Feinstaub aus
Mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Anfang 2021 und einer Überarbeitung und Anpassung im Juli 2022 besteht die Möglichkeit, Fördergelder in Höhe von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten für die eigene Holzheizung zu erhalten.
Die Gelder werden im Rahmen der BEG EM für Sanierungen mit Einzelmaßnahmen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als einmaliger Zuschuss vergeben. Durch die Zusatzförderung der Heizungs-Austauschprämie ist sogar eine Förderung bis zu 20 % der förderfähigen Kosten möglich.
Für den BAFA-Zuschuss müssen Holzheizungen u.a. eine Nennwärmeleistung von mindestens 5 kW aufweisen. Neben weiteren Kriterien, wie dem Kesselwirkungsgrad oder dem Pufferspeicher-Nachweis, ist auch die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten entscheidend. Bei staubförmigen Emissionen liegen diese bei 15 mg/m3 (Scheitholz-Anlagen) und 20 mg/m3 (alle anderen Anlagen).
Hitzige Debatte über Luftreinheit
Kritische Stimmen verweisen in den letzten Wochen besonders auf den, mit Holzheizungen in Verbindungen stehenden, Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub.
Feinstaub bildet einen Teil des Schwebstaubs. Als Schwebstaub oder englisch "Particulate Matter" (PM) bezeichnet man Teilchen in der Luft, die nicht unmittelbar zu Boden sinken, sondern eine gewisse Zeit in der Atmosphäre verweilen. Mit bloßem Auge lässt sich Feinstaub nicht erkennen, mit Ausnahme der „Dunstglocke“ während bestimmter Wetterlagen.
Das Umweltbundesamt (UBA) fordert aus Gründen der Luftreinheit auf das Heizen mit Holz zu verzichten. Aus Sicht der Holzbranche sei dies hinsichtlich des Klimaschutzes allerdings kontraproduktiv.
Der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) ergänzt die Relevanz moderner Holzfeuerstätten als Wärmequelle für private Haushalte – insbesondere vor dem Hintergrund der Energiewende, der geopolitische Lage, der Abhängigkeit von Energieimporten sowie der aktuell drastisch steigenden Energiepreise.

Emissionen von Feinstaub (PM 2.5) in Deutschland aus verschiedenen Quellen im Vergleich zu den Gesamtemissionen (Stand 05/21) (Grafik: BMU, Umweltbundesamt)
Staub-Emissionen bei vielen Modellen verschwindend gering
Auch der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) kontert der Forderung des Umweltbundesamtes: Pelletheizungen und Pelletkaminöfen würden heute gerade einmal 0,3 % an der bundesweiten Feinstaubbelastung ausmachen.
Dennoch kann Feinstaub auch aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Problem darstellen. Um gesundheitsschädigende Effekte zu minimieren, sollte die Feinstaubbelastung demnach so gering wie möglich gehalten werden.
Wir präsentieren Ihnen nachfolgend jene Holzheizungen mit den geringsten Feinstaub-Emissionen aus der kürzlich erschienenen BAFA-Liste der förderfähigen automatisch beschickten Biomasseanlagen- angegeben in Staub bei Nennlast in mg/m3:
Hersteller | Modell | Staub bei Nennlast in mg/ m3 | |
---|---|---|---|
HDG Bavaria GmbH | HDG F50 E Hybrid (mit Partikelabscheider) | 0 | |
HDG F50 E (mit Partikelabscheider) | 0 | ||
Solarbayer GmbH | BioX 25 mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | |
HVS 25 LC mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | ||
HVS 25 E mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | ||
HVS 16 LC mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | ||
BioX 20 mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | ||
BioX 15 mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | ||
Herz | firestar 18 OT1/OT2 | 0,1 | |
firestar 20 OT1/OT2 | 0,1 | ||
PELLETFIRE 20/20 OT1/OT2 | 0,1 | ||
Fröling | S3 Turbo 20 (mit Partikelabscheider Oeko Tube-Inside) | 0,1 | |
S1 Turbo 20 mit Lambdasonde (mit Partikelabscheider OekoTube-Inside) | 0,1 | ||
S1 Turbo 20 F mit Lambdasonde (mit Partikelabscheider Oeko Tube-Inside) | 0,1 | ||
S1 Turbo 20 F mit Lambdasonde | 0,1 | ||
S1 Turbo 15 F mit Lambdasonde (mit Partikelabscheider OekoTube-Inside) | 0,1 | ||
S1 Turbo 15 mit Lambdasonde (mit Partikelabscheider OekoTube-Inside) | 0,1 | ||
KWB | Classicfire CF2 18 kW mit KWB Staubfilter E* | 0,1 | |
Classicfire CF1.5 18kW mit KWB Staubfilter E* | 0,1 | ||
Windhager Zentralheizung Technik GmbH | LogWIN Klassik 300e (mit Partikelabscheider) | 0,1 | |
LogWIN Klassik 300e pellet ready (mit Partikelabscheider) | 0,1 | ||
LogWIN Klassik 250e (mit Partikelabscheider) | 0,1 | ||
LogWIN Klassik 250e pellet ready (mit Partikelabscheider) | 0,1 | ||
LogWIN Klassik 180e (mit Partikelabscheider) | 0,1 | ||
LogWIN Klassik 180e pellet ready (mit Partikelabscheider) | 0,1 | ||
Viessmann | Vitoligno 200-S20 mit Staubabscheider OekoTube OT1/OT2 | 0,1 | |
Firevision Austria GmbH | Thermodual TDA 25 mit Staubabscheider OT1/OT2 | 0,1 | |
SOLARFOCUS GmbH | therminator II 18 Stückholz mit Staubabscheider OekoTube | 0,1 | |
LUUMA innovative Energien GmbH | SH 18 mit Staubabscheider Oeko Tube OT1/OT2 | 0,1 |
Eine neue Heizung ist mittel- und langfristig eine Investition, die sich auszahlt. Moderne Holzheizungen, vom Scheitholzkessel bis zum Pellet-Ofen, überzeugen mit einer guten Klimabilanz, dank des CO2-neutralen Brennstoffes, der Möglichkeit der Kopplung mit anderen Systemen, wie der Solarthermie sowie der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Dank der Fördergelder durch die BAFA ist die Anschaffung durchaus attraktiv.