In der modernen Heizzentrale erzeugen zwei Blockheizkraftwerke Wärme und Strom (Foto: Elektrizitätswerke Schönau (EWS))
Im schönen Schwarzwald hat der Energie- und Wärmeversorger Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ein geplantes Bauvorhaben umsetzen können. Die neue Heizzentrale konnte zum 1. Mai 2021 in Betrieb genommen werden. Sie wird zukünftig das lokale Nahwärmenetz mit Wärme versorgen. Der erzeugte Strom wird hauptsächlich in der Zentrale der EWS verbraucht, lediglich der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist. In Kombination mit den Photovoltaikanlagen auf dem Dach kann die Zentrale der EWS nun ganzjährlich mit klimafreundlicher Energie versorgt werden.
In Schönau wurden in der ersten Etage des Neubaus zwei neue Blockheizkraftwerke in Betrieb genommen. Diese haben jeweils eine thermische Leistung von 100 kW und eine elektrische Leistung von 50 kW. Gespeichert wird die Wärme in dem großen Pufferspeicher, welcher sich in der Säule des Gebäudes befindet. Um Spitzenlasten des Wärmenetzes auffangen zu können, hat sich die EWS dazu entschieden, zusätzlich einen Reserve-Gaskessel zu installieren. Bei dem Betrieb des Gaskessels wird zwar fossiles CO2 freigesetzt, allerdings kompensiert die EWS dieses, indem sie Solarstromprojekte in Indien fördert. Auf diese Weise bleibt die Klimabilanz neutral.
In Schönau wird besonders viel Wert auf lokale Wertschöpfung gelegt. Für den Bau der neuen Heizzentrale hat man mit lokalen Handwerksbetrieben zusammengearbeitet. Der Brennstoff für das BHKW sind Holzspäne, welche als Abfallmaterial in dem lokalen Betrieb Frank Bürsten bei der Produktion anfällt. Das gewährleistet nicht nur einen klimaneutralen Energiegewinnungsprozess, sondern lässt die lokale Wirtschaft ein wenig kreislaufförmiger werden.
Auch der weitere Ausbau des Wärmenetzes ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Das Nahwärmenetz in Schönau beliefert schon jetzt ca. 50 Haushalte, welche jährlich mit einer Heizleistung von ca. 1.000 MWh versorgt werden. In anderen Worten: Die EWS spart durch ihr Engagement im Jahr ca. 100.000 Liter an fossilem Heizöl ein. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen entspricht dies zudem einer Reduktion von 300 Tonnen klimaschädlichem CO2.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2905 | |
Objekt: Heizzentrale | |
Ort: Schönau im Schwarzwald | |
Beteiligte Unternehmen: Elektrizitätswerke Schönau (EWS), Frank Bürsten GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 200,00 kW | |
Elektrische Leistung: 100,00 kW | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Heizzentrale Schönau |
In und auf den Kleehäusern in Freiburg-Vauban arbeiten mehrere Technologien für eine regenerative Energieversorgung zusammen. Mithilfe eines...
79100 Freiburg-Vauban
Mehr erfahren2007 wurde von der badenova ein Stirling-Blockheizkraftwerk als Testanlage installiert. Dieses funktionierte im Verbund mit den Kesseln und Solaranlage....
79117 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenIn Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Konstanz hat sich der Verband Caritas entschieden, den Neubau eines Pflegeheims mit einem Blockheizkraftwerk...
78462 Konstanz-Niederburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2905 | |
Objekt: Heizzentrale | |
Ort: Schönau im Schwarzwald | |
Beteiligte Unternehmen: Elektrizitätswerke Schönau (EWS), Frank Bürsten GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 200,00 kW | |
Elektrische Leistung: 100,00 kW | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Heizzentrale Schönau |