So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Dank der Solarmodule auf dem Fritz-Walter-Stadion können jährlich bis zu 800 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden (Foto: Solar Energiedach GmbH PV)
Mit einer jährlichen Einsparung von 800 Tonnen CO2 leistet die Solaranlage auf den Tribünendächern des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz. Die 5 Millionen teure Anlage versorgt rund 450 Haushalte mit klimafreundlicher Energie.
Der erste Teil der Solarstromanlage wurde bereits im Rahmen des Green Goals der Fußballweltmeisterschaft 2006 und in Zusammenarbeit mit der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH fertiggestellt.
Zuvor wurden die deutschen WM-Stadien hinsichtlich ihrer Eignung für die Installation von Photovoltaik-Modulen überprüft. Die Tribünen-Dächer des Fritz-Walter-Stadions erwiesen sich als vielversprechend.
Für die Realisierung des Projekts setzte die zuständige Solar Energiedach GmbH auf die Einbindung lokaler Partner, etwa der Firma Elektrotechnik Weber, die die vollständige Anbindung der PV-Anlage an das Stromnetz ausführte.
Trotz ungünstiger Witterungsbedingungen aufgrund des langen Winters, welche die Montage der Paneele zwischenzeitlich sehr erschwerten, konnte die seinerzeit größte Anlage auf einem Stadiondach am 30. Mai 2010 erfolgreich in Betrieb genommen werden.
Peter Kiefer, Beigeordneter und Umweltdezernent der Stadt Kaiserslautern, sah die Solaranlage als entscheidenden Beitrag im Bestreben der Stadt, noch stärker auf die Nutzung von Sonnenenergie zu setzen:
"Das Leitbild der Stadt hat bereits unter dem Stichwort 'Energie' den Slogan 'Sonnige Aussichten für Kaiserslautern' etabliert und in seiner Zielsetzung die verstärkte Nutzung von Solarenergie benannt. Auch unter der Berücksichtigung der Solarenergie sind wir auf dem besten Weg, unserem Klimaschutzziel näher zu kommen und bis zum Jahr 2020 vierzig Prozent plus des Faktor X an Kohlendioxid einzusparen."
Auch Erwin Saile und Klaus Wenzel, Geschäftsführer der Stadiongesellschaft Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH, beschrieben das Projekt als wegweisend:
"Das im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gestartete 'Green-Goal-Projekt' war von vielen Problemstellungen begleitet, die alle ausgeräumt werden konnten. Umso größer ist unsere Freude darüber, dass eine außergewöhnliche Anlage ihrer Bestimmung übergeben werden kann. Ein großer Tag für den Umweltschutz und ein großer Tag für die Stadt Kaiserslautern, die Stadiongesellschaft, den Investor und das Fritz-Walter-Stadion. Gleiches gilt für alle Beteiligten, die sich um die Solaranlage verdient gemacht haben."
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3081 | |
Objekt: Stadion | |
Ort: Kaiserslautern | |
Beteiligte Unternehmen: Sembacher Solar Energiedach GmbH, Elektrotechnik Weber, Stadiongesellschaft Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH | |
Hersteller: LiteOn | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Solaranlage Fritz-Walter-Stadion |
Auf dem Dach er Stadtteilwerkstatt des ASZ in Kaiserslautern wurde im Jahr 2018 eine Solaranlage installiert. Die Anlage wurde durch die...
67655 Kaiserslautern
Mehr erfahrenNach der Dachsanierung der Meisterschule in Kaiserslautern produziert nun eine Solaranlage Photovoltaik-Strom. Das Schuldach wurde dazu an die...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Wohnhauses in Kaiserslautern-Ohlkasterhohl ging am 20.09.2019 eine Solaranlage mit einer installierte Leistung von 13,54 kWp ans Netz....
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDie Energiegenossenschaft LauterStrom errichtet eine weitere Solaranlage im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Anlage wurde auf Dächern im Geranienweg...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenAm 09. September 2013 hat die WVE Kaiserslautern drei Solarparks von der IBC Solar AG erworben. Diese drei Solarparks haben eine gemeinsame installierte...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDer Globus-Markt im Gewerbegebiet-West in Kaiserlautern hat eine Solaranlage entlang eine Bahnstrecke realisiert. Diese besteht aus 7.600 Solarmodulen mit...
67663 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDie ehemalige Deponie Siegelbach in Kaiserslautern wurde zum Solarstrom-Produzenten. Auf einem Gelände mit einer Fläche von 1,9 Hektar wurde eine 973 kWp...
67661 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDie EnergieGenossenschaft LauterStrom eG errichtete gemeinsam mit der Protestantischen Kirchengemeinde Kaiserslautern eine Solaranlage auf der Dachfläche...
67661 Kaiserslautern
Mehr erfahrenIm Westen Kaiserslauterns hat die Skipiol GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG ein Bürogebäude errichtet,...
67661 Kaiserslautern
Mehr erfahrenFamilie Marwede aus Hochspeyer hatte bereits im Jahr 2011, beim Bau ihres Eigenheims, eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 23 kWp...
67691 Hochspeyer
Mehr erfahrenIn Sembach (Landkreis Kaiserslautern) ging im März 2005 ein 5.600 kWp starker Solarpark ans Netz. Auf dem Gelände produzieren seitdem die von der IBC...
67681 Sembach
Mehr erfahrenDie Heidelberger Energiegenossenschaft eG realisierte ihr erstes solares Projekt auf einer Bauernhof-Scheune in Eulenbis. Das Dach eignete sich aufgrund...
67685 Eulenbis
Mehr erfahrenDie profine hat am Standort Primasens eine aus 4.583 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Mit einer Nennleistung von 1.214 kWp sorgt die Anlage...
66954 Pirmasens
Mehr erfahrenAuf einem ehemaligen MIlitärgelände in Neustadt an der Weinstraße wurde eine aus 7.000 Solarmodulen bestehend Solaranlage errichtet. Diese erzeugt im Jahr...
67433 Neustadt
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3081 | |
Objekt: Stadion | |
Ort: Kaiserslautern | |
Beteiligte Unternehmen: Sembacher Solar Energiedach GmbH, Elektrotechnik Weber, Stadiongesellschaft Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH | |
Hersteller: LiteOn | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Solaranlage Fritz-Walter-Stadion |