So finden Sie die beste Dämmung
Photovoltaik-Module auf der Meisterschule in Kaiserslautern (Bild: Bezirksverband Pfalz)
Gebäudesanierungen können einen beachtlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Ein gelungenes Beispiel stellt die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern dar: Dachdämmung mit Hanf, Solarstrom vom Dach für eine Bürgergenossenschaft, Nisthilfen unter der Traufe als Angebot für Mauersegler: Der Bezirksverband Pfalz ist bei der Gebäudesanierung der Meisterschule in Kaiserslautern mustergültig vorgegangen.
Sämtliche Flachdächer der Meisterschule sind im Laufe der vergangenen zehn Jahre zu Konstruktionen mit etwas Neigung umgebaut worden. Ziel der Maßnahme: Die Dächer sollten langlebiger und weniger schadensanfällig werden.
Vor ziemlich genau zwei Jahren waren die Baumaßnahmen für dieses Pilotprojekt abgeschlossen. Knapp 300 m2 Dachfläche sind nun mit Aluminium-Trapezblechen eingedeckt, tragen Photovoltaik-Module und beinhalten die Dämmung der obersten Geschossdecke. Darin verbirgt sich eine Besonderheit: Als Dämmstoff dienen Matten aus Hanffasern.
Hanf hat Sperk zufolge „als nachwachsender Rohstoff eine besonders günstige Ökobilanz. Außerdem ist Hanf hydrophob, als natürlicher Werkstoff weitgehend frei von Chemikalien und muss bei der Entsorgung nicht als Sondermüll behandelt werden.“ Als regionales Produkt benötige es weniger Transportwege, auf dem Feld entfalte Hanf positive Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit und komme ohne Pestizide aus.
Von Anfang an war der Einbau einer Photovoltaikanlage geplant. Bewusst entschied sich der Bezirksverband für ein ‚Pachtmodell‘ und eine Kooperation mit der Genossenschaft LauterStrom e.G. Die wiederum speist die Energie in das Netz der Stadtwerke Kaiserslautern ein.
„Wir wollen mit dem Projekt auch zeigen, wie man ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen maximal für Klimaschutz, Artenschutz und regionale Wertschöpfung nutzen kann“, sagt Klimaschutzmanagerin Sperk. Und der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder betont: „Die energetische Sanierung muss ganzheitlich und nachhaltig gedacht werden. Das ist im Fall der Meisterschule besonders vorbildlich umgesetzt worden.“
Seinen Beitrag zur Biodiversität hat der Bezirksverband zusätzlich gesteigert: Unterhalb der Dachtraufe des Gebäudes wurden in einer Reihe 70 Nistkästen für Mauersegler integriert – eine Maßnahme, die auch den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) freut.
Denn die Lebensräume so genannter Fassadenbrüter schwinden im Zuge von Sanierungsmaßnahmen: Anders als Schwalben, die ihre Nester gern an Hauswände „kleben“, nisten die etwas größeren Mauersegler in Hohlräumen an Dächern oder in Dachstühlen, erläutert Jürgen Reincke, Vorsitzender der Kaiserslauterner Nabu-Gruppe. Wird die Gebäudehülle dicht, wie aus energetischen Gründen erwünscht, haben die Vögel es schwer, Nistplätze zu finden.
Die 23 Meter lange Reihe an der Meisterschule ist ein Angebot an die geselligen Tiere, die vorzugsweise in Kolonien nisten und brüten. „Die ohnehin notwendigen Traufkästen aus Holz wurden unterteilt und erhielten Einflugöffnungen für Vögel“, heißt es in einer Dokumentation des Architekten Mark de Fries, „ein sehr einfach zu realisierender Beitrag zur Biodiversität.“
In welchem Umfang die Mauersegler dieses Angebot annehmen, bleibt noch abzuwarten: Es kann zwar ein paar Jahre dauern, bis die sehr standorttreuen Vögel sich die Nistplätze zu eigen machen, da es aber in der Umgebung bereits Populationen gibt, stehen die Chance gut.
Der Bezirksverband ist seit 2017 Mitglied im EU-Life-Forschungsprojekt „ZENAPA“ („Zero Emission Nature Protection Areas“). Das neue Dach vereint nun alle drei Aspekte des „ZENAPA“-Projekts, das die Baumaßnahme gefördert hat. Die Hanfdämmung dient dem Klimaschutz, die Nistkästen helfen einer bedrohten Tierart und der Betrieb der Photovoltaikanlage durch eine Bürgergenossenschaft kommt der regionalen Wertschöpfung zugute.
So konnte der Bezirksverband Pfalz als Träger und Eigentümer Klima- und Naturschutz miteinander verbinden. Dieser Anspruch beruht auch auf dem Bewusstsein für die eigene Vorbildfunktion, merkt Klimaschutzmanagerin Carolin Sperk an, deren Kollegin Antonia Reifferscheid das ganze Projekt angeschoben und begleitet hat.
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas; dem Träger des deutschen Teils des Biosphärenreservates, dem Bezirksverband Pfalz, liegt es deshalb besonders am Herzen, Klimaschutz naturverträglich zu gestalten.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2883 | |
Objekt: Berufs- und Meisterschule | |
Ort: Kaiserslautern | |
Beteiligte Unternehmen: Bezirksverband Pfalz, Genossenschaft LauterStrom e.G. | |
Baujahr: 2021 |
Das Ludwigscarrée in Speyer mit Eigentumswohnungen im Penthouse-Stil wurde dank hocheffizienter Dämmung auf einen modernen und energetisch effizienten...
67346 Speyer
Mehr erfahrenIm Mannheimer Glückstein-Quartier ragt der moderne Bürokomplex der SV SparkassenVersicherung in die Höhe. Rund 2.500 m2 Dachfläche wurden mit dem...
68159 Mannheim
Mehr erfahrenDie im Mannheimer Punkthaus verbauten 9-Kammer-Polycarbonatplatten sorgen dank ihrer Lichtdurchlässigkeit dafür, dass die solar generierte Warmluft im...
68307 Mannheim-Schönau
Mehr erfahrenDie Heidelberger Wohnanlage "Am Dorf" zeigt auf, wie wichtig gut gedämmte Gebäude sind, um mögliche Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Zusammen...
69124 Heidelberg-Kirchheim
Mehr erfahrenBei der Errichtung der Veranstaltungshalle in Kuppenheim entschied man sich für effektive Maßnahmen zur Gebäudedämmung. Diese wurden an der Außenhülle,...
76456 Kuppenheim
Mehr erfahrenWie wichtig eine effiziente Gebäudedämmung ist, zeigt ein innovativer Modellversuch in Wiesbaden. Hier wurden verschiedene Baustile erprobt - EnEV und...
65189 Wiesbaden-Weidenborn
Mehr erfahrenDas alte Forstgehöft am Jagdschloss Kranichstein bei Darmstadt behielt trotz umfangreicher Dämmmaßnahmen sein historisches Erscheinungsbild. Das...
64289 Darmstadt
Mehr erfahrenDie Trockenbauer der Steuernagel & Lampert GmbH im hessischen Groß-Bieberau errichteten in Eigenregie den optimal gedämmten Anbau zum bestehenden...
64401 Groß-Bieberau
Mehr erfahrenEin Bauherr aus dem rheinland-pfälzischen Birkenfeld hat sich den Traum eines nachhaltigen Einfamilienhauses erfüllt: Der eingesetzte ökologische...
75217 Birkenfeld
Mehr erfahrenIn Trier sind die wärmegedämmten Fassaden der Wohnanlage Am Weiher bestens vor der Ansiedlung von Algen und Pilzen geschützt. Das mineralische...
54294 Trier
Mehr erfahrenDer zuvor marode Bürokomplex M55 in Eschborn erstrahlt in zeitgemäßem Glanz. Von außen fällt vor allem die Street-Art Kunst an der Fassade auf. Aber auch...
65760 Eschborn
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2883 | |
Objekt: Berufs- und Meisterschule | |
Ort: Kaiserslautern | |
Beteiligte Unternehmen: Bezirksverband Pfalz, Genossenschaft LauterStrom e.G. | |
Baujahr: 2021 |