Die freistehende Solaranlage in Sembach (Foto: Pfalzwerke Aktiengesellschaft)
Der Solarpark Sembach der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn bei Kaiserslautern wurde 2006 eingeweiht und ist eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz. Mit einer Leistung von 5,6 MW leistet er einen erheblichen Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung.
Der Solarpark in Sembach wurde im März 2005 mit insg. 6210 Solarmodulen vom Typ RWE Schott Solar fertiggestellt. Mit einem spezifischen Ertrag von 940 kWh/kWp soll der Solarpark Sembach jährlich 979.480 kWh Solarstrom produzieren. Das entspricht einer CO2-Ersparnis von 550 Tonnen.
2022 hat die Olmatic GmbH Freudenstadt den Solarpark in Sembach um einen 11,9-MWh fassenden LeBlock-Batteriespeicher ergänzt. Der schlüsselfertige Li-Ion-Batteriespeicher soll per SaaS FlexPowerHub.com der Digitalisierungsschmiede cognify GmbH aus Salzburg automatisiert am Regelenergiemarkt teilnehmen.
Das LeBlock-Energiespeichersystem von Leclanché besteht aus fünf Fuß breiten vollständig vorinstallierten und konfigurierten BatteryBlock- und CombiBlock-Einheiten, die durch Plug-and-Play-Verbindungen einfach kombiniert werden – einschließlich Kühlung, Temperaturmanagement und Brandschutzsystemen.
Jeweils vier Blöcke bilden zusammen einen 20-Fuß-ISO-Standard-Container. Das ermöglicht einen einfachen Transport per Lkw oder Bahn direkt zum Aufstellort. Dank des modularen Baukastensystems ist für die Installation vor Ort zudem keine standortspezifische Verkabelung erforderlich. Im Vergleich zu herkömmlichen Batteriespeichern führt die Kombination aus Plug-and-Play-Verbindungen, vereinfachter Logistik, minimalem Planungsaufwand und schneller Installation zu einer Zeit- und Kostenersparnis von bis zu 40 Prozent, sowie zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten.
Der Batteriespeicher im Solarpark Sembach dient als Zwischenspeicher zur Frequenzregulierung und Stabilisierung des Energienetzes. Er umfasst mit einer Kapazität von 11,9 MWh insgesamt 16 Batterieblöcke und vier Kombiblöcke sowie ein 8,78-MVA-Power-Conversion-System, das als schlüsselfertige Lösung an das 20kV/50Hz-Netz angeschlossen wird. Die BatteryBlocks sind mit vorinstallierten wassergekühlten Batterie-Racks bis 745 kWh ausgestattet. Die CombiBlocks enthalten die zentrale Klimatisierungseinheit für das Temperaturmanagement.
Die feuerbeständige Konstruktion des LeBlock-Systems bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Bereits ab Werk sind unterschiedliche Sicherheitssysteme integriert, darunter eine Not-Aus-Funktion, ein Branderkennungs- und -unterdrückungssystem sowie eine Isolationsüberwachung und ein Deflagrationspanel. Das System erfüllt alle gängigen internationalen Normen für Transport und Batterieintegration, einschließlich UN38.3, UL9540A, IEC62933, NFPA 855, NFPA 68 und mehr.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1161 | |
Objekt: Freiflächen-Solarpark | |
Ort: Sembach | |
Beteiligte Unternehmen: IBC SOLAR AG, WVE GmbH | |
Hersteller: RWE Schott Solar, Leclanché | |
Elektrische Leistung: 5.600,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 11.900,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 979.480,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 550,00 | |
Baujahr: 2005 |
Familie Marwede aus Hochspeyer hatte bereits im Jahr 2011, beim Bau ihres Eigenheims, eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 23 kWp...
67691 Hochspeyer
Mehr erfahrenAm 09. September 2013 hat die WVE Kaiserslautern drei Solarparks von der IBC Solar AG erworben. Diese drei Solarparks haben eine gemeinsame installierte...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDie Energiegenossenschaft LauterStrom errichtet eine weitere Solaranlage im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Anlage wurde auf Dächern im Geranienweg...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenNach der Dachsanierung der Meisterschule in Kaiserslautern produziert nun eine Solaranlage Photovoltaik-Strom. Das Schuldach wurde dazu an die...
67657 Kaiserslautern
Mehr erfahrenIm Mai 2010 ging die Solaranlage auf den Tribünendächern des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern erfolgreich in Betrieb und versorgt seitdem rund 450...
67663 Kaiserslautern
Mehr erfahrenAuf dem Dach er Stadtteilwerkstatt des ASZ in Kaiserslautern wurde im Jahr 2018 eine Solaranlage installiert. Die Anlage wurde durch die...
67655 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDie ehemalige Deponie Siegelbach in Kaiserslautern wurde zum Solarstrom-Produzenten. Auf einem Gelände mit einer Fläche von 1,9 Hektar wurde eine 973 kWp...
67661 Kaiserslautern
Mehr erfahrenDer Globus-Markt im Gewerbegebiet-West in Kaiserlautern hat eine Solaranlage entlang eine Bahnstrecke realisiert. Diese besteht aus 7.600 Solarmodulen mit...
67663 Kaiserslautern
Mehr erfahrenIm Westen Kaiserslauterns hat die Skipiol GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG ein Bürogebäude errichtet,...
67661 Kaiserslautern
Mehr erfahrenAuf einem ehemaligen MIlitärgelände in Neustadt an der Weinstraße wurde eine aus 7.000 Solarmodulen bestehend Solaranlage errichtet. Diese erzeugt im Jahr...
67433 Neustadt
Mehr erfahrenDas Unternehmen GAIA aus Lambsheim erwarb im Jahr 2012 einen historischen Altbau als neuen Firmensitz - direkt nach dem Kauf modernisierte GAIA das...
67245 Lambsheim
Mehr erfahrenDie Gustav-Heinemann-Realschule plus in Alzey wurde mit einer aus 792 Modulen bestehenden Solaranlage ausgestattet, welche mit einer Leistung von 214 kWp...
55232 Alzey
Mehr erfahrenDas BAUHAUS Fachzentrum in Haßloch zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe energieeffiziente Bauweise aus. Dafür erhielt das im Effizienzhaus...
67454 Haßloch
Mehr erfahrenIm Herbst 2011 ging in Oberreidenbach eine umweltfreundliche Solarfreiflächenanlage mit einer Spitzenleistung von 745 kWp ans Netz. Die 2.272 Solarmodule...
55758 Oberreidenbach
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Parkhauses des Klinikums Worms wurde in Februar 2011 eine Solaranlage bestehend aus 8.800 Dünnschichtmodulen in Betrieb genommen. Die...
67550 Worms
Mehr erfahrenIm Dezember 2016 ging in Bobenheim-Roxheim eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp ans Netz. Angebracht auf dem Dach einer...
67240 Bobenheim-Roxheim
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 wurde ein Stromspeicher mit eine Kapazität von 13,8 kWh an der Grundschule in Essingen installiert. Nachdem die Grundschule schon länger...
76879 Essingen
Mehr erfahrenDie profine hat am Standort Primasens eine aus 4.583 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Mit einer Nennleistung von 1.214 kWp sorgt die Anlage...
66954 Pirmasens
Mehr erfahrenIn Worms wurde eine aus 7.935 Modulen bestehen Solaranlage auf dem Dach der Firma Fiege installiert. Die Anlage hat eine Nennleistung von 1.801 kWp und...
67547 Worms
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1161 | |
Objekt: Freiflächen-Solarpark | |
Ort: Sembach | |
Beteiligte Unternehmen: IBC SOLAR AG, WVE GmbH | |
Hersteller: RWE Schott Solar, Leclanché | |
Elektrische Leistung: 5.600,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 11.900,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 979.480,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 550,00 | |
Baujahr: 2005 |