Es wurden 16 Fachbetriebe und 53 Projekte in Landau in der Pfalz und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Jahr 2020 wurde ein Stromspeicher mit eine Kapazität von 13,8 kWh an der Grundschule in Essingen installiert. Nachdem die Grundschule schon länger Strom aus eigener PV-Anlage bezieht, sollte so die Eigenstromnutzung nochmals erhöht werden.
76879 Essingen
Weinbergstraße 6, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Auf einem ehemaligen MIlitärgelände in Neustadt an der Weinstraße wurde eine aus 7.000 Solarmodulen bestehend Solaranlage errichtet. Diese erzeugt im Jahr zwei Megawattstunden Solarstrom, womit 700 Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom versorgt werden können.
67433 Neustadt
Chemnitzer Straße 24, 67433 Neustadt
Auf den Dächern von drei Wohnhäusern in Neustadt an der Weinstraße wurden Mieterstrom-Projekte realisiert. Im Rahmen von Snaierungsarbeiten wurden drei PV-Anlagen mit jeweils 23 kWp auf den Dächern installiert. So haben demnächst bis zu 54 Mieter Zugang zu Solarstrom vom eigenen Dach.
67433 Neustadt an der Weinstraße
Wasgaustr. 14, 76870 Kandel
Das BAUHAUS Fachcentrum in Haßloch zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich hohe energieeffiziente Bauweise aus. Dafür erhielt das im Effizienzhaus 55-Standard erbaute Fachcentrum im Jahr 2020 den renommierten EHI Energiemanagement Award.
67454 Haßloch
In Leimersheim sorgt seit Ende 2021 eine in 2 Abschnitten gebaute schwimmende Solaranlage für grünen Strom für ein Kieswerk und die umliegenden Gemeinden. Die rund 14.000 m2 große und insgesamt etwa 1,5 MWp starke Photovoltaik-Anlage besteht aus 3.744 Solarmodulen auf 6.500 Schwimmkörpern.
76774 Leimersheim
Eisenhammerstraße 12, 67705 Trippstadt
Familie Marwede aus Hochspeyer hatte bereits im Jahr 2011, beim Bau ihres Eigenheims, eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 23 kWp errichtet. Diese wurde im Jahr 2018 nochmal erweitert. Das Garagendach wurde ebenfalls mit Solarmodulen bestückt.
67691 Hochspeyer
Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten hat im Jahr 2020 ihre drei bereits vorhandenen PV-Anlagen und weitere fünf erweitert. Diese wurden auf Gemeindegebäuden wie dem Rathaus, der Feuerwehr und der Schule installiert. Geplant sind weitere acht PV-Anlagen, ein BHKW und eine Kleinwindkraftanlage.
76351 Linkenheim-Hochstetten
Im Jahr 2004 haben die Stadtwerke Speyer 35 Wohnhäuser der GEWI Wohnen mit Solarmodulen bestückt. Die installierten Anlagen haben eine Leistung von 714 kWp und kommen somit auf einen jährlichen Stromertrag von 665.000 kWh an sauberem Solarstrom jährlich.
67346 Speyer
Am 09. September 2013 hat die WVE Kaiserslautern drei Solarparks von der IBC Solar AG erworben. Diese drei Solarparks haben eine gemeinsame installierte Leistung von 9,6 MWp. Teile der Parks wurden an Unternehmen weiterverkauft, womit diese ihren Eigenbedarf decken können.
67657 Kaiserslautern
Die Stadtwerke Speyer symbolisieren ihr Engagement in erneuerbaren Energie durch, wie sollte es auch anders sein, eine Solaranlage. Diese hat die Form einer Blume. Geht morgens die Sonne auf, entfaltet sich die Blume und dreht sich Richtung Sonne.
67346 Speyer
Im Jahr 2001 wurde eine Bürgersolaranlage auf dem Gelände der Stadtwerke Speyer errichtet. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich über Anteilsschein an der Solaranlage beteiligen. Diese waren schon nach wenigen Wochen vergriffen. Die Anlage hat einen Ertrag von 45.000 kWh pro Jahr.
67346 Speyer
Auf einem Logistikzentrum in Philippsburg ist ein gigantisches Solarkraftwerk installiert, welches einst zu den größten der Welt gehörte. Ehemalig wurde an dem Standort in Philippsburg Energie mit einem Atomkraftwerk erzeugt - nun ersetzen Erneuerbare Energien den Klimakiller!
76661 Philippsburg
Eine 50 kWp starke Photovoltaik-Anlage versorgt seit 2021 die Kapelle auf dem Hauptfriedhof Neureut in Karlsruhe. Mit rund 45.000 kWh Solar-Strom produzieren die in Ost-West-Richtung auf dem Flachdach aufgeständerten 136 Solarmodule jährlich 2,5 mal so viel wie in der Kapelle benötigt wird.
76149 Karlsruhe-Neureut
Der Energieberg in Karlsruhe ist ein Paradebeispiel für erneuerbare Energien: Auf einer ehemaligen Mülldeponie wurde 2005 eine der größten Photovoltaikanlagen der Region errichtet und produziert jährlich sauberen Strom für mehr als 160 Haushalte.
76189 Karlsruhe
Im Mai 2010 ging die Solaranlage auf den Tribünendächern des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern erfolgreich in Betrieb und versorgt seitdem rund 450 Haushalte mit Sonnenstrom. Das Projekt war Teil des Green Goals der Fußballweltmeisterschaft 2006.
67663 Kaiserslautern
Zum Jagdhaus 10, 67661 Kaiserslautern-Espensteig
Nördliche Uferstr. 18, 76189 Karlsruhe
Auf dem Flachdach des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Karlsruhe erzeugen Photovoltaik-Module umweltfreundlichen Strom für die Stadt. Das sogenannte Karlsruher Sonnendach, an dem auch viele Bürger beteiligt sind, ist selbst nach 20 Jahren noch in Betrieb.
76185 Karlsruhe
In Kaiserslautern wurden 24 Photovoltaikmodule mit einer installierten Leistung von jeweils 250 Wattp errichtet. 12 der Module wurden außerdem mit einem Leistungsoptimierer von Tigo ausgestattet. Als Wechselrichter wurden Wechselrichter des Herstellers Effekta verwendet.
67655 Kaiserslautern
Die Energiegenossenschaft LauterStrom errichtet eine weitere Solaranlage im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Anlage wurde auf Dächern im Geranienweg installiert und hat eine Nennleistung von 44 kWp. Damit erzeugt sie im Jahr 38.000 kWh Solarstrom.
67657 Kaiserslautern
Auf dem Müllberg in Speyer befindet sich seit 2007 eine Photovoltaikanlage auf der rekultivierten Deponie. Die 3.122 BP-Solar-Module und Wechselrichter von SMA Solar sorgen für eine jährliche Stromproduktion von 463.000 kWh, welche in das Stromnetz der Stadtwerke eingespeist werden.
67346 Speyer
Große Handelsketten auf dem Carl-Metz-Areal in Karlsruhe nutzen ein innovatives Messkonzept, um ihren Strombedarf mit PV-Strom aus einem lokalen Microgrid zu decken. Die Aufteilung und Abrechnung von Netzstrom und PV-Strom ermöglicht eine transparente Teilnahme am Onsite-PPA-Modell.
76185 Karlsruhe
Auf dem Dach er Stadtteilwerkstatt des ASZ in Kaiserslautern wurde im Jahr 2018 eine Solaranlage installiert. Die Anlage wurde durch die EnergieGenossenschaft Lauterstrom eG initiiert und hat eine Nennleistung von 90.6 kWp wodurch sie 78.000 kWh im Jahr erzeugt.
67655 Kaiserslautern
Auf dem Studentenwohnheim in Karlsruhe konnte 2005 eine neue Solaranlage eingeweiht werden. Das Studierendenwerk stoß das solare Vorhaben an und ließ die PV-Anlage auf der Dachfläche montieren - rund 40 Student:innen können ein ganzes Jahr mit dem Ökostrom versorgt werden.
76187 Karlsruhe
Der Reifenhersteller Michelin setzt an dem Standort in Karlsruhe auf Erneuerbare Energien: Innerhalb nur eines Jahres gingen zwei neue Solaranlagen auf dem Gelände des Unternehmens in Betrieb - allein die neueste Anlage spart um die 740 Tonnen des klimaschädlichen CO2 ein.
76185 Karlsruhe
Auf dem Dach eines Wohnhauses in Kaiserslautern-Ohlkasterhohl ging am 20.09.2019 eine Solaranlage mit einer installierte Leistung von 13,54 kWp ans Netz. Finanziert wurde die Anlage von der Energiegenossenschaft LauterStrom eG.
67657 Kaiserslautern
Nach der Dachsanierung der Meisterschule in Kaiserslautern produziert nun eine Solaranlage Photovoltaik-Strom. Das Schuldach wurde dazu an die Genossenschaft LauterStrom e.G. verpachtet, die den Solarstrom in das Netz der Stadtwerke Kaiserslautern einspeist.
67657 Kaiserslautern
Auf der ehemaligen Mülldeponie Ohmbachtal in Pirmasens-Niedersimten produziert eine 5,5 MW starke Photovoltaik-Anlage Solarstrom für die Stadt und das Umland. Besonders ökologisch sind die angelegten Blühstreifen und Schafweidung.
66955 Pirmasens
Die profine hat am Standort Primasens eine aus 4.583 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Mit einer Nennleistung von 1.214 kWp sorgt die Anlage dafür, dass der Ausstoß von 643 Tonnen CO2 pro Jahr verhindern wird. Die Anlage ging im Jahr 2017 ans Netz.
66954 Pirmasens
Auf dem Dach des Rheinstetter Walahfrid.Strabo Gymnasiums wurde im Jahr 2018 eine Photovoltaikanlage und 2 Wechselrichter installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 30 kWp und produziert 30.000 kWh ans Solarstrom jährlich.
76287 Rheinstetten
In Stutensee bei Karlsruhe konnte im Jahr 2016 der neue TuP-Campus in Betrieb genommen werden. Das Gebäude in Passivhaus-Bauweise wird durch einen Eisspeicher in Verbindung mit einer Wärmepumpe gekühlt. Außerdem erzeugt eine PV-Anlage Strom.
76297 Stutensee
Insgesamt acht Dächer sind in dem Gewerbegebiet in Stutensee mit Solarzellen übersäht - ganze 5.000 PV-Module installierte die Geosol-Gesellschaft für Solarenergie mbH. Im Jahr 2013 erwarb die Stadtwerke Tübingen die imposante Solaranlage und investierte damit rund 2,2 Millionen Euro in eine grünere Zukunft.
76297 Stutensee
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle der Jugendeinrichtung Stutensee besteht aus 182 PV-Modulen mit einer Solar-Leistung von 67,34 kWp. Die Solaranlage erzeugt ca. 62.000 kWh Solarstrom, mit dem man von April bis Oktober überwiegend autark eine Wärmepumpe versorgt.
76297 Stutensee
Die Carl-Engler-Schule in Karlsruhe erhielt durch eine Ausschreibung der Stadtwerke eine Solaranlage. Vor Ort wird aber nicht nur Solarenergie erzeugt, sondern auch der Umweltschutz und die Erneuerbaren Energien in den Schulen gefördert und pädagogisch ausgestaltet.
76135 Karlsruhe
Die Europäische Schule in Karlsruhe bringt die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien ganz nah an die Schüler:innen: Eine Photovoltaikanlage auf der eigenen Dachfläche erzeugt nämlich täglich Ökostrom - auch im Unterricht werden die Themen intensiv behandelt.
76139 Karlsruhe
Der Globus-Markt im Gewerbegebiet-West in Kaiserlautern hat eine Solaranlage entlang eine Bahnstrecke realisiert. Diese besteht aus 7.600 Solarmodulen mit einer Nennleistung von 2,7 MWp. So wird der Ausstoß von jährlich 1.700 Tonnen CO2 verhindert.
67663 Kaiserslautern
In Sembach (Landkreis Kaiserslautern) ging im März 2005 ein 5.600 kWp starker Solarpark ans Netz. Auf dem Gelände produzieren seitdem die von der IBC SOLAR AG errichteten 6.210 PV-Module klimafreundlichen Strom. Darüber hinaus ergibt sich eine jährliche CO2-Ersparnis von 550 Tonnen.
67681 Sembach
Die Sunval Nahrungsmittel GmbH aus Waghäusel hat sich für ein Repowering ihrer 2005 errichtet Solaranlage entscheiden. Dabei konnten weniger Module verwendet werden, um die alte Leistung der Anlage wiederherzustellen. Der gewonnen Platz wurde mit einer weiteren PV-Anlage bestückt.
68753 Waghäusel
Die Karlsruher Universität setzt seit 2004 auf erneuerbare Energien und hat mehrere Solarmodule auf dem Campus installiert. Mit dem Projekt "UniSolar Karlsruhe" können auch Studierende einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich an der Finanzierung beteiligen.
76131 Karlsruhe
Das neue Hauptgebäude der Volksbank in Karlsruhe schimmert mit zahlreichen blauen PV-Paneelen im Licht der Sonne. Insgesamt 415 m2 der Fassade bestehen aus beeindruckenden Solarmodulen, die sich architektonisch ideal in das Gesamtbild des klimafreundlichen Neubaus einfügen.
76131 Karlsruhe
Die PSD-Bank aus Karlsruhe möchte mit einem guten Beispiel Richtung Energiewende voran gehen. Entsprechend erzeugt das Kreditinstitut CO2-freien Solarstrom auf der eigenen Dachfläche und bietet zudem ein spezielles Förderprogramm zur Installation von Photovoltaikanlagen.
76137 Karlsruhe
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben zwei Solaranlage installieren lassen. Ein auf dem Hallenschiff in der Gerwigstraße, die andere auf der Zentrale der Verkehrsbetriebe in der Tullastraße. Zusammen haben die beiden Anlagen eine Nennleistung von 249,37 kWp.
76131 Karlsruhe
Das Unternehmen GAIA aus Lambsheim erwarb im Jahr 2012 einen historischen Altbau als neuen Firmensitz - direkt nach dem Kauf modernisierte GAIA das Firmengelände mit sämtlichen PV-Modulen auf dem Dach des Hauptgebäudes sowie weiteren Hallen und der Fassade.
67245 Lambsheim
Die EnergieGenossenschaft LauterStrom eG errichtete gemeinsam mit der Protestantischen Kirchengemeinde Kaiserslautern eine Solaranlage auf der Dachfläche der Kita-Einsiedlerhof. Die Genossenschaft setzt sich aus klimabewussten Bürger:innen der Pfalz zusammen.
67661 Kaiserslautern
Das i & M Bauzentrum verwandelte das Zentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard in ein Solarstromkraftwerk um: Insgesamt 1.056 PV-Paneele erstrecken sich auf einer Dachfläche von mehr als 1.700 m2 und erzeugen rund ein Viertel des benötigten Stroms in dem Lager selbst.
76689 Karlsdorf-Neuthard
Im Westen Kaiserslauterns hat die Skipiol GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG ein Bürogebäude errichtet, welches mit einer 99,45 kWp starken Solaranlage ausgestattet ist. Somit kann ca. 1/3 des Strombedarfs durch Solarenergie gedeckt werden.
67661 Kaiserslautern
Die ehemalige Deponie Siegelbach in Kaiserslautern wurde zum Solarstrom-Produzenten. Auf einem Gelände mit einer Fläche von 1,9 Hektar wurde eine 973 kWp große Freiflächen-Solaranlage errichtet. Diese versorgt rechnerisch 200 Haushalte pro Jahr mit Strom.
67661 Kaiserslautern
Eine hochmoderne Reitanlage in Durmersheim betreibt eine eigene Photovoltaikanlage und trägt damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende bei. Der Reiterhof wollte die großen Dachflächen nicht ungenutzt lassen und entschied sich daher für die solare Stromproduktion.
76448 Durmersheim
Das Dach der neuen Firmenzentrale der Drogeriekette „dm“ in Karlsruhe wurde mit ungefähr 800 Photovoltaikmodulen der Herstellers REC ausgestattet, welche einen jährlichen Stromertrag von 230.000 kWh pro Jahr liefern. Außerdem wurden vier Wechselrichter der Firma SMA installiert.
76227 Karlsruhe
In Karlsruhe wurde eine innovative Photovoltaikanlage errichtet, bestehend aus drei großen Solarsegeln an der B10 in Hagsfeld. Diese Anlage ist ein Wahrzeichen für die Energiewende und dient als Beispiel für klimafreundliche Energieerzeugung.
76227 Karlsruhe
Ein norddeutscher Investor pachtete die Dachfläche eines Werkstattgebäudes am Kaiserwörthdamm in Ludwigshafen. Auf der Dachfläche befindet sich eine 90 kWp starke Solaranlage, die bis zu 90.000 kWh klimafreundlichen Strom für das Stadtgebiet erzeugt - eine Win-win-Situation für Stadt und Investor!
67065 Ludwigshafen am Rhein
In Karlsruhe-Durlach entsteht ein neues, innovatives Wohnquartier mit fünf Mehrfamilien-Bestandsgebäuden und insgesamt 175 Wohnungen. Ein intelligentes Energiemanagement steuert die integrierten Wärmepumpen so, dass bevorzugt der eigene PV- und BHKW-Strom zum Einsatz kommt.
76227 Karlsruhe-Durlach
Eine der ersten Wasserstofftankstellen in Deutschland wurde im September 2017 in Karlsruhe eingeweiht. Die moderne TOTAL-Tankstelle bezieht Solarstrom für die Wasserstoffproduktion vom eigenen Dach. Das Projekt ist ein Meilenstein für die CO2-neutrale Mobilität in Karlsruhe!
76227 Karlsruhe
Die Erdgas Südwest GmbH schloss den Umbau des Firmensitzes in Ettlingen Ende 2021 erfolgreich ab. Vor allem energetisch ist hier einiges passiert: Eine gigantische Photovoltaikanlage produziert eigenen sauberen Strom und ermöglicht dem Unternehmen eine autarke Energieversorgung.
76275 Ettlingen
Auf dem Dach des Motorsport-Museums und in der Spitzkehre der Rennstrecke am Hockenheimring wurden Solarmodule installiert. Die Gesamtleistung beläuft sich auf 925 kWp. Das riecht aus, um die Rennstrecke komplett mit Solarstrom zu versorgen.
68766 Hockenheim
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein