Die innenstadtnahe Lage war auch der Grund für die ansprechende Gestaltung des BHKW-Heizhauses mit moderner Graffiti-Kunst. (Foto-Quelle: Stadtwerke Wernigerode GmbH)
Die Stadtwerke Wernigerode GmbH errichtete auf ihrem Gelände für die Erweiterung ihrer Energieversorgung ein hochmodernes Blockheizkraftwerk (BHKW) an der Waldhofstraße, gleich hinter dem Waldhofbad. Das Gebäude entstand auf einer Fläche von fast 500 Quadratmeter und besitzt an der Straßenseite eine Glasfassade, durch die man das BHKW beobachten kann.
Das neue BHKW versorgt auch das Krankenhaus, die Innenstadt und das Neue Rathaus mit klimafreundlichem Strom und Wärme. Betrieben wird das BHKW mit Erdgas, um zur weiteren Emissionsreduzierung in der Region beizutragen.
Das gasbetriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht aus zwei Anlagen des Typs SES-HPC 1000 N des Berliner Herstellers SES Energiesysteme GmbH, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen. In der KWK-Anlage wird Erdgas in einem Motor Typ verbrannt, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die Abwärme des Motors sowie die des heißen Abgases werden ausgekoppelt und können zur Erzeugung von Heißwasser verwendet werden.
Das neue BHKW hat im Endbauzustand zusammen mit den Gaskesseln eine Wärmeleistung von 8 Megawatt und eine elektrische Leistung von 2 Megawatt. Der Gesamtwirkungsgrad der Energieausnutzung wird bei etwa 90 Prozent liegen. Für die Investition hat der Energieversorger über 5 Millionen Euro eingeplant.
Das Blockheizkraftwerk wird in einem neuen Gebäude installiert, das größtenteils aus Stahlbeton und Stahl besteht. Ein besonderes Highlight des 475 m2 großen Gebäudes, ist die große Glasfassade, die das BHKW straßenseitig erhält. Das ermöglicht interessierten Bürgen und Touristen einen spannenden Blick in das Innere des Kraftwerkes zu werfen.
An der Nordseite des Gebäudes werden zwei benötigte Wärmespeicher stehen, die es gestatten, die erzeugte Wärme genau für die Zeiten effizient bereitzustellen, in denen der Bedarf am größten ist. Die zwei Wärmespeicher sind jeweils 10 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 4 Metern. Jeder dieser beiden Speicher hat ein Fassungsvermögen von 100.000 Litern Wasser und wiegt über 20 Tonnen. Die Wärmespeicher gestatten es zukünftig, die erzeugte Wärme genau für die Zeiten effizient bereitzustellen, in denen der Bedarf am größten ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2856 | |
Objekt: Wärmeversorgung eines Nahwärmenetzes | |
Ort: Wernigerode | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Wernigerode | |
Hersteller: SES Energiesysteme GmbH Typ SES-HPC 1000 N | |
Thermisch Heizleistung: 8.000,00 kW | |
Elektrische Leistung: 2.000,00 kW | |
Baujahr: 2022 |
Im Braunschweiger Stadtteil Stöckheim hat das Unternehmen BS|ENERGY das Energie-Effizienz-Quartier (EEQ) errichtet. In der eigenen Energiezentrale sorgen...
38124 Braunschweig-Stöckheim
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 hat der Bergzoo in Halle sein veraltetes Blockheizkraftwerk gegen ein neues und effizienteres ausgetauscht. Auf diese Weise konnte die...
06114 Halle an der Saale
Mehr erfahrenDas altmärkische Tangeln in Beetzendorf versorgt viele Haushalte mit nachhaltiger Wärme aus der dorfeigenen Biogasanlage. Die Abwärme des BHKW wird dazu...
38489 Beetzendorf
Mehr erfahrenIn Merseburg wird ein bestehender Immobilienkomplex von nun an durch ein Blockheizkraftwerk und eine Solaranlage mit klimafreundlicher Energie versorgt....
06217 Merseburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2856 | |
Objekt: Wärmeversorgung eines Nahwärmenetzes | |
Ort: Wernigerode | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Wernigerode | |
Hersteller: SES Energiesysteme GmbH Typ SES-HPC 1000 N | |
Thermisch Heizleistung: 8.000,00 kW | |
Elektrische Leistung: 2.000,00 kW | |
Baujahr: 2022 |