Straßenansicht der KfW 55-Wohngebäude im Quartier 452 in Norderstedt. (Foto: energie-experten.org)
Das ADLERSHORST-Projekt „Quartier 452“ ist Teil eines neuen Wohngebietes, das im Garstedter Dreieck zwischen Buchenweg, der U-Bahn-Linie 1 und der Kohfurth entstand. Schindler stattete das Neubauprojekt „Quartier 452“ in Norderstedt mit sieben Schindler 3300 Solaraufzügen aus. Damit kamen zum ersten Mal in Deutschland Schindler Aufzüge zum Einsatz, die ausschließlich durch Sonnenenergie betrieben werden können.
Im Bereich Horst-Embacher-Allee, Bärlauchstraße und Rosmarinweg errichtete ADLERSHORST in zwei Bauabschnitten 108 genossenschaftliche Mietwohnungen, davon 42 im 2. Förderweg. In einem weiteren Projekt baute die ADLERSHORST Baukontor GmbH zwei Stadthäuser mit insgesamt 30 Eigentumswohnungen im Rosmarinweg.
Die ADLERSHORST Baugenossenschaft entschied sich für Solaraufzüge, um in den neuen Gebäuden hohen Wohnkomfort mit Energieeffizienz zu verbinden. „Die Solaraufzüge passen perfekt zu unserem Anspruch, nachhaltiges Wohnen zu ermöglichen ohne auf Komfort zu verzichten“, sagt Uwe Wirries, Vorstandssprecher der ADLERSHORST.
Der Schindler 3300 Solaraufzug lässt sich zu 100 Prozent mit Solarenergie betreiben. Dafür genügt der Anschluss an eine Photovoltaik-Anlage. Der Hybrid-Power-Manager des Schindler 3300 Solaraufzug sorgt dafür, dass die Anlage auch dann nicht stehen bleibt, wenn die Sonne nicht ausreichend Energie liefert.
In diesem Fall greift der Aufzug auf den eingebauten Energiespeicher zu, der aus der Solaranlage oder aus einer Spannungsversorgung mit 230 Volt gespeist wird. Zudem wird von Aufzug erzeugte, überschüssige Energie, die zum Beispiel beim Bremsen entsteht, gespeichert und dann vom Aufzug wieder genutzt.
Selbst bei einem Ausfall der Netzversorgung mitten in der Nacht ist der Aufzug durch den Hybrid-Power-Manager voll funktionsfähig und ermöglicht bis zu 400 Fahrten ohne externe Energiezufuhr. Auf diese Weise stellt der Schindler 3300 Solaraufzug eine sehr hohe Verfügbarkeit sicher. Vor allem auch dadurch, dass der Solaraufzug auf die bewährte Technik des Schindler 3300 setzt, einer der am häufigsten verwendeten Aufzugslösungen für Wohngebäude und kleinere Bürobauten.
Aus der langjährigen Partnerschaft mit dem Solar Impulse Projekt, dem Solarflugzeug, das die Welt umrundet hat, flossen zudem Forschungsergebnisse zur effizienten Nutzung der Solarenergie in die Entwicklung des Solaraufzugs Schindler 3300 Solar ein.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2743 | |
Objekt: KfW 55-Wohngebäude | |
Ort: Norderstedt | |
Beteiligte Unternehmen: paloh architekt (Hamburg), ADLERSHORST Baugenossenschaft eG (Norderstedt) | |
Hersteller: Schindler | |
Quelle: www.schindler.com |
In Kaltenkrichen wurde eine Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Flottkamp installiert. Die 268 Solarmodule und drei Wechselrichter haben eine...
24568 Kaltenkirchen
Mehr erfahrenIn Kaltenkirchen wurden 432 PV-Paneele auf dem Dach einer Parkpalette angebracht. Da die EnergieGewinner eG die 99,36 kWp starke Photovoltaik-Anlage im...
24568 Kaltenkirchen
Mehr erfahrenDie Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch...
22175 Hamburg-Bramfeld
Mehr erfahrenIm Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und...
22529 Hamburg
Mehr erfahren24 kW PV-Anlage auf einem Flachdach im schönen Pinneberg. Seit 2019 versorgt sich ein Gewerbebetrieb nun anteilig mit selbsterzeugtem Sonnenstrom.
...25421 Pinneberg
Profil aufrufenDer Hamburger Tierpark Hagenbeck erzeugt seit Dezember 2010 Solarstrom selbst. Dieser wird direkt vor Ort verbraucht und versorgt beispielsweise die...
22527 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Instandhaltungswerk in Hamburg-Stellingen, welches Ende 2018 eingeweiht wurde, wurde eine Solaranlage installiert. Diese macht das...
22525 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine...
22525 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der...
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenIm „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine...
22143 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Handwerkerhof in Hamburg-Ottensen wurde im Juli 2015 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 29,64 kWp errichtet. Die Anlage besteht...
22765 Hamburg
Mehr erfahrenIn Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenNicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein....
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenDas Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert...
22765 Hamburg
Mehr erfahrenIn der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von...
20457 Hamburg
Mehr erfahrenAuf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun...
21129 Hamburg
Mehr erfahrenIm Elmshorner Wohnquartier Am Friedhof / Kolberger Straße werden die Mieter mit Solarstrom versorgt. Dazu wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach...
25335 Elmshorn
Mehr erfahrenAuf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in Hamburg Georgswerder entstand der sogenannte Energieberg. Dieser beherbergt unter anderem eine Solaranlage...
21109 Hamburg
Mehr erfahrenEin Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg wurde in hamburg-Wilhelmsburg zu einem Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage, Wärmespeicher und...
21107 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Logistik-Zentrums der Hafen Logistik AG in Hamburg-Altenwerder wurde eine Solaranlage mit 125 kW2 Nennleistung installiert. Die Anlage...
21129 Hamburg
Mehr erfahrenDie staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit technischem Gymnasium in Wilhelmsburg wurde im Jahr 2011 um einer weitere Solaranlage erweitert. Damit...
21109 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der...
22113 Hamburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Billstedt ließ der Lebensmittel-Großhändler „Marker oHG – Unternehmen Frische“ im Jahr 2021 eine der leistungsstärksten Solaranlagen der Stadt...
22113 Hamburg
Mehr erfahrenEin klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2743 | |
Objekt: KfW 55-Wohngebäude | |
Ort: Norderstedt | |
Beteiligte Unternehmen: paloh architekt (Hamburg), ADLERSHORST Baugenossenschaft eG (Norderstedt) | |
Hersteller: Schindler | |
Quelle: www.schindler.com |