So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Baumaterialien, die die Erbauer einer Villa im Stuttgarter Stadtteil Kaltental, lagen bei ihnen im Jahr 1951 quasi vor der Haustür. Die Erbauer waren Eigentümer eines Sandsteinbruchs. Fast 6 Jahrzehnte später sah die Sache jedoch anders aus, denn die Steine haben Tücken: Der Stein zieht Feuchtigkeit und sorgt für kalte Räume, und das nicht nur im Winter.
Mit wachsendem Umwelt- und Kostenbewusstsein war ihnen 2010 klar: Der Ölbrennwertkessel muss gegen ein neues energieeffizienteres Heizsystem ausgetauscht werden, denn auch in der warmen Jahreszeit musste die Heizung angemacht werden. Die Erben der Erbauer entschieden sich für den Einbau einer Wärmepumpe, da man an der alten Fassade und damit an der Optik der Villa nichts verändern wollte.
Zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen von Viessmann beheizen nun rund um das Jahr 400 qm Wohnfläche. Die beiden Vitocal 300-G mit je 17,6 KW errichtete der Fachpartner als Master/Slave-Installation. Bei dieser Art springt die andere Wärmepumpe an, wenn die eine nicht die Temperatur erreichen kann. Dadurch werden die Geräte geschont. E ist in den warmen Monaten häufig nur eine Wärmepumpe im Betrieb.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1340 | |
Objekt: Sanierte Villa | |
Ort: Stuttgart-Kaltental | |
Hersteller: Viessmann | |
Thermisch Heizleistung: 18,00 kW | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Viessmann |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1340 | |
Objekt: Sanierte Villa | |
Ort: Stuttgart-Kaltental | |
Hersteller: Viessmann | |
Thermisch Heizleistung: 18,00 kW | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Viessmann |