Leonberg ist eine Stadt im Landkreis Böblingen, die sich in den letzten Jahren stark für den Einsatz von erneuerbaren Energien engagiert hat. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Wärmepumpen.
Diese Technologie ermöglicht es, Wärmeenergie aus der Umwelt zu gewinnen und für die Beheizung von Gebäuden zu nutzen. Ein Beispiel für eine solche Wärmepumpe in Leonberg ist die Anlage im öffentlichen Schwimmbad der Stadt.
Die Vorteile von Wärmepumpen sind vielfältig. Zum einen tragen sie dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, da sie auf erneuerbare Energien wie die Umweltwärme oder die Wärme aus dem Boden setzen. Zum anderen sind sie sehr effizient und kosteneffektiv im Vergleich zu anderen Heizsystemen. Auch die Wartung und Instandhaltung ist im Vergleich zu fossilen Heizsystemen geringer.
Die Installation einer Wärmepumpe erfordert in der Regel eine gründliche Planung. Es müssen unter anderem die Wärmebedürfnisse des Gebäudes, die vorhandene Infrastruktur und die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden.
In Leonberg gibt es jedoch bereits viele erfahrene Unternehmen, die sich auf die Installation von Wärmepumpen spezialisiert haben und hierbei gerne beraten. Möchten auch Sie Ihre eigene Wärmepumpe? Dann holen Sie sich jetzt bis zu 5 Angebote von unseren Experten!
Es wurden 22 Fachbetriebe und 45 Projekte in Leonberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Heidenheimer Str. 17, 71229 Leonberg
Ein Einfamilienhaus in Leonberg bei Stuttgart wird seit Oktober 2010 nachhaltig dank Erdwärme beheizt. Drei Erdsonden á 95 Metern Tiefe befördern Wärme an die Wärmepumpe, welche wiederum das Gebäude über Flächenheizung heizt. Für Warmwasser sorgt eine Solarthermie-Anlage.
71229 Leonberg
Das Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe heizt und kühlt eine Nettogrundfläche von 260 m2. Drei Erdwärmesonden ermöglichen zudem die Nutzung der Erdwärme.
71229 Leonberg-Warmbronn
Der Schulkomplex im baden-württembergischen Ditizngen wird durch einen Mix aus einem Blockheizkraftwerk und drei Absorptionskältemaschinen beheizt und gekühlt. Die Kältemaschinen können bei Bedarf auch als Wärmepumpe verwendet werden.
71254 Ditzingen
Im Stuttgarter Stadtteil Weilimdorf wurde im Jahr 2021 eine Gewerbe-Immobilie fertiggestellt, die auch in Sachen Haustechnik überzeugt. Eine Wärmepumpe heizt und kühlt das Gebäude in Kombination mit einem Eisspeicher nachhaltig.
70499 Stuttgart-Weilimdorf
Der Hauptsitz der Drees & Sommer (DS) Grundstücksgesellschaft in Stuttgart-Vaihingen ist das erste Gebäude überhaupt, was mit zwei Gütesiegeln der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen in Gold ausgezeichnet wurde. Hierzu trägt auch die Erdwärme-Wärmepumpe bei.
70569 Stuttgart-Vaihingen
Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit 32 Erdsonden beheizt und gekühlt. Außerdem wird auf dem Dach und an der Fassade Solarstrom erzeugt.
70563 Stuttgart-Vaihingen
Zwei Brüder aus Stuttgart gründeten mit ihrer Stiftung das „Rohrer Höhe“ betreute Wohnheim, in dem rund 90 Senior:innen das selbstständige Leben genießen können. Im Zuge einer Sanierung wurde das Wohnheim mit einer Wärmepumpe und 28 Erdwärmebohrungen sowie einer Solarthermieanlage ausgestattet.
70565 Stuttgart-Vaihingen
Nachdem vier Familien ein leerstehendes Gebäude in Stuttgart-Kaltental gekauft und zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten umgebaut haben, heizt dieses mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei und nachhaltig.
70569 Stuttgart-Kaltental
Eine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G), haben je 17,6 kW Leistung und sind als Master/Slave-Installation angebracht.
70569 Stuttgart-Kaltental
Im Jahr 2009 wurden die Sanierungsarbeiten an der Stuttgarter Hans-Rehn-Stiftung abgeschlossen. Seitdem wird das Gebäude durch eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe mit 20 Sonden, BHKW und Spitzenlast-Gaskessel beheizt.
70565 Stuttgart
In dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter Winter möglich macht.
70197 Stuttgart
Zavelsteinstrasse 29 B, 70469 Stuttgart
10,8 km von Leonberg entfernt.Der Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW versorgen zusammen ein lokales Nahwärmenetz, welches dann die Gebäude des Vereins mit Wärme versorgt. Das BHKW erzeugt außerdem 60% des Stroms.
Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen
Die Lappkabel GmbH heizt und kühlt ihre Europazentrale in Stuttgart mit einer Viessmann Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus einem Sondenfeld und gibt überschüssige Wärme im Sommer an das Erdreich ab - so kann der Untergrund als saisonaler Wärmespeicher genutzt werden.
70565 Stuttgart
Das neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Der Strom aus dem BHKW betreibt dann die Wärmpumpe. Spitzenlasten deckt ein Brennwertkessel ab.
70469 Stuttgart-Feuerbach
Das Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit einer Wärmepumpe die rund 14 °C auf die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs anzuheben. Die Stromversorgung erfolgt durch Photovoltaik.
70567 Stuttgart-Möhringen
Seit 2005 werden verschiedenste Kliniken in Stuttgart zusammengeführt. Dabei wurden alte Gebäude saniert und neue gebaut. Im Zuge dessen wurde auch die Gebäudetechnik modernisiert. Abwasser- und Luft-Wärmepumpen beheizen die Kliniken seitdem emissionsfrei.
70174 Stuttgart
Das Kronen-Carré nutzt dank einer aktivierten Bodenplatte Erdwärme, um nachhaltig zu heizen. Hierzu wurden Rohre in die Bodenplatte eingelassen, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung. So fungiert die Bodenplatte als Ersatz für Energiepfähle.
70174 Stuttgart
In Stuttgart wurde ein 270 m2 großes Wohnhaus für eine Fünfköpfige Familie errichtet, welches auch dank Sole-Wasser-Wärmepumpe den KfW-70 Standard erfüllt. Als Wärmequelle nutzt die Wärmepumpe hauptsächlich die Solaranlage, Überschüsse werden in einem eTank gespeichert.
70597 Stuttgart-Haigst
Im Spätsommer 2016 wurde ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Degerloch fertiggestellt, welches vor allem auch durch moderne Gebäudetechnik überzeugt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe pro Wohneinheit sorgt beispielsweise für Wärme im als KfW-Effizienzhaus-70 errichteten Gebäude.
70597 Stuttgart-Degerloch
Friedhofstraße, 70191 Stuttgart
13,3 km von Leonberg entfernt.Das Stadtmuseum Stuttgart („StadtPalais – Museum für Stuttgart) ist ein Museum zur Stadtgeschichte Stuttgarts, das im April 2018 im Wilhelmspalais eröffnet wurde. Seither wird das Stadtmuseum mit der Wärme des Abwassers mit rund 160 kW Entzugsleistung per Wärmepumpe beheizt.
70173 Stuttgart
Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart wird durch eine Kombination aus Erd- und Abwärme-Wärmepumpen beheizt. Diese decken die Grundlast des Gebäudes. Spitzenlasten werden durch Fernwärme gedeckt.
70173 Stuttgart
Das Seniorenpflegeheim „Haus auf der Waldau“, nahe dem Ortskern von Stuttgart-Degerloch, nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 115 kW um den kompletten Heizwärmebedarf des Seniorenheims zu decken. Hierzu wurden mehrere Erdsonden in das Erdreich hinab gelassen.
70597 Stuttgart-Degerloch
Die John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt worden - zwei 530 m3 große Eisspeicher dienen als neue Wärmequelle, die mittels "Betonaktivierung" in die Schulungsräume gelangt.
70182 Stuttgart
2015 sanierte und modernisierte der Haus- und Grundbesitzverein in Stuttgart sein Bürogebäude: Dabei wurde die Dämmung erneuert, eine Luft-Wärmepumpe inklusive Lüftungsanlage sowie eine Photovoltaikanlage installiert. Sogar zwei E-Ladestationen stehen heute auf dem Grundstück bereit.
70188 Stuttgart-Mitte
Im Stuttgarter Stadtteil Degeloch wurde im Spätsommer 2016 eine moderne Immobilie in attraktiver Lage fertiggestellt. Die Eigentumswohnungen erreichen nicht nut den KfW-70-Effizienzhaus-Standard, sondern heizen auch mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen.
70597 Stuttgart-Degerloch
Im Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro (200 kW) nutzt Solar-Luft-Absorber als Wärmequelle und verfügt zudem über einen Eisspeicher mit 800 m3 Wasservolumen.
70191 Stuttgart-Nord
Eichendorffstr. 5, 71706 Markgröningen
14,1 km von Leonberg entfernt.Das neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen Energieversorgung: Vom Pelletkessel über eine effiziente Gebäudehülle bis hin zur Sole/Wasser-Wärmepumpe, die die Räumlichkeiten kühlt.
70771 Leinfelden-Echterdingen
In der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes „Eneff:Schule“ wird sie seitdem durch das Amt für Umweltschutz in Stuttgart und Forschende der Uni Stuttgart in einem Monitoring-Projekt beobachtet.
70437 Stuttgart-Rot
Das Elefantenhaus des Stuttgarter Zoos „Wilhelmina“ wird seit 2021 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt sowohl Geothermie als auch Abwärme und verhindert so im Jahr den Ausstoß von 201 Tonnen CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen.
70376 Stuttgart-Bad Cannstatt
Das Stuttgarter Mineralbad Berg heizt nach vierjähriger Generalsanierung durch einen Mix aus Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel und einem kleinen BHKW. Die Wärmepumpen nutzen die Wärme des Quellwassers als externe Wärmequelle. Außerdem wurde eine PV-Anlage verbaut.
70190 Stuttgart
Der Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe und Ölheizung installiert, welches sowohl die Büros als auch die Lagerhalle mit Wärme versorgt. Außerdem kann das System im Sommer zur Kühlung verwendet werden.
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Das Mineralbad Leuze in Stuttgart nutzt die Abwärme aus einem 34°C warmen Schwimmbeckens, um damit über eine Wärmepumpe das Duschwasser zu beheizen. Da sich ein Biofilm auf die Wärmetauscher legt, müssen diese regelmäßig gereinigt werden.
70190 Stuttgart-Ost
Das EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern in das Erdreich hinab gelassen. Damit ist die Erdsonden-Anlagen eine der größten in Deutschland.
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Im Jahr 2016 wurden zwei neue Gebäude der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) in Stuttgart errichtet. Die beiden Gebäude heizen durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit 108 Erdsonden mit minimierten Betriebskosten und emissionsfrei.
70437 Stuttgart-Freiberg
Im Jahr 2013 wurde das Wiernsheimer Bildungszentrum fertiggestellt. Das Gebäude ist nach Passivhaus-Bauweise errichtet und nutzt eine Gas-Absortionswärmepumpe und einen ca. 100 m3 großen Eisspeicher, um nachhaltig beheizt zu werden.
75446 Wiernsheim
Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem soll die per Abwärme-Wärmepumpe gewonnene Wärme in das Stuttgarter Fernwärmesystem eingebunden werden.
70376 Stuttgart-Münster
Das Wohnquartier „Seelberg-Wohnen“ in Stuttgart-Bad-Cannstatt heizt dank einer Abwasser-Wärmepumpe, einem BHKW und einer Gas-Brennwerttherme mit 40% weniger CO2-Ausstoß als herkömmliche Anlagen der gleichen Größe. Die Quartier besteht aus insgesamt 164 Wohneinheiten.
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Das neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie Luft-Luft-Wärmepumpen und kontrollierter Lüftungsanlage liegt es 28 % unter den Anforderungen der EnEV 2014.
71144 Steinenbronn
Das neu errichtete Wohnquartier „Neckarpark“ auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt bei Stuttgart heizt dank einem Konzept aus Abwasser-Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen emissionsfrei. Die Bauarbeiten am Wärmekonzept wurden im Sommer 2019 abgeschlossen.
70327 Stuttgart-Wasen
Das Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei Lüftungsanlagen mittels einer Wärmepumpe beheizt das Schwimmzentrum klimafreundlich das Beckenwasser.
71638 Ludwigsburg
Der Kindergarten Wolfswiesen in Gechingen wurde im Jahr 2021 Neugebaut. Dabei hat man sich für Erdwärme als Wärmequelle entschieden. Diese soll mithilfe einer Wärmepumpe genutzt werden. Hierfür sind ca. acht Erdwärmesonden geplant.
75391 Gechingen
Die Serverräume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese ist so leistungsstark, dass sie auch für ein wohliges Klima in dem Amtsgebäude sorgt.
71638 Ludwigsburg
Das Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit Wärme und Strom versorgt. Zum Einsatz kommt dabei die Erdwärme in Kombination mit einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe und einem Blockheizkraftwerk.
71638 Ludwigsburg
In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden. Das Haus ist im KfW 40 Plus-Standard konzipiert und verfügt über kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe.
70736 Fellbach
Das quadratische Ritter-Sport Museum im baden-württembergischen Waldenbuch vertraut vollständig auf regenerative Energiequellen: Solarenergie, Biomasse und Geothermie versorgen die 4.450 m2 große Grundfläche zukunftsorientiert und nachhaltig mit Energie.
71111 Waldenbuch