Es wurden 36 Fachbetriebe und 25 Projekte in Waldenbuch und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Breitwasenring 22, 72135 Dettenhausen
Das neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie Luft-Luft-Wärmepumpen und kontrollierter Lüftungsanlage liegt es 28 % unter den Anforderungen der EnEV 2014.
71144 Steinenbronn
Die neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst nachhaltige Wärmeversorgung der Gemeinde zu gewährleisten. Die Wärmepumpe nutzt dabei die Abwärme des BHKW.
72135 Dettenhausen
Das neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen Energieversorgung: Vom Pelletkessel über eine effiziente Gebäudehülle bis hin zur Sole/Wasser-Wärmepumpe, die die Räumlichkeiten kühlt.
70771 Leinfelden-Echterdingen
Das EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern in das Erdreich hinab gelassen. Damit ist die Erdsonden-Anlagen eine der größten in Deutschland.
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Der Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe und Ölheizung installiert, welches sowohl die Büros als auch die Lagerhalle mit Wärme versorgt. Außerdem kann das System im Sommer zur Kühlung verwendet werden.
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Das Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit einer Wärmepumpe die rund 14 °C auf die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs anzuheben. Die Stromversorgung erfolgt durch Photovoltaik.
70567 Stuttgart-Möhringen
Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit 32 Erdsonden beheizt und gekühlt. Außerdem wird auf dem Dach und an der Fassade Solarstrom erzeugt.
70563 Stuttgart-Vaihingen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Eine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G), haben je 17,6 kW Leistung und sind als Master/Slave-Installation angebracht.
70569 Stuttgart-Kaltental
Ein architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem Industriegebiet hervor - doch auch energetisch triumphiert das Funktionsgebäude mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe.
72827 Wannweil
Im Stuttgarter Stadtteil Degeloch wurde im Spätsommer 2016 eine moderne Immobilie in attraktiver Lage fertiggestellt. Die Eigentumswohnungen erreichen nicht nut den KfW-70-Effizienzhaus-Standard, sondern heizen auch mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen.
70597 Stuttgart-Degerloch
In Stuttgart wurde ein 270 m2 großes Wohnhaus für eine Fünfköpfige Familie errichtet, welches auch dank Sole-Wasser-Wärmepumpe den KfW-70 Standard erfüllt. Als Wärmequelle nutzt die Wärmepumpe hauptsächlich die Solaranlage, Überschüsse werden in einem eTank gespeichert.
70597 Stuttgart-Haigst
Das Seniorenpflegeheim „Haus auf der Waldau“, nahe dem Ortskern von Stuttgart-Degerloch, nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 115 kW um den kompletten Heizwärmebedarf des Seniorenheims zu decken. Hierzu wurden mehrere Erdsonden in das Erdreich hinab gelassen.
70597 Stuttgart-Degerloch
Auf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die Wärme wird aber nicht direkt genutzt, sondern an eine Luft-Wärmepumpe von Haute geleitet.
72622 Nürtingen
Handwerkerpark 9, 72070 Tübingen
In dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter Winter möglich macht.
70197 Stuttgart
Zeppelinstr. 39, 72119 Ammerbuch-Entringen
Der Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage entspricht das Gebäude nahezu den Vorstellungen einer energieautarken Büroarchitektur.
73770 Denkendorf
In Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und die Wärmepumpe optimal aufeinander abstimmt und damit einen Autarkiegrad von 80 % erreicht.
72070 Tübingen
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Kalkofer Straße 70, 72622 Nürtingen
Josef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und der Solarthermieanlage ließ er im letzten Jahr eine effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe, verknüpft mit Photovoltaik, installieren.
72127 Kusterdingen
In den Grünen Höfen im baden-württembergischen Esslingen wird ein Mehrfamilienhaus entlang der Stuttgarter Straße über ein Kaltes Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Möglich ist dies durch ein Erdsondenfeld mit 40 über 100 Meter tiefen Bohrungen.
73734 Esslingen am Neckar
Das neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Deckenaktivierung. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
73728 Esslingen am Neckar
Bivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Die John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt worden - zwei 530 m3 große Eisspeicher dienen als neue Wärmequelle, die mittels "Betonaktivierung" in die Schulungsräume gelangt.
70182 Stuttgart
Das von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der Energieversorgung. Über einen Thermikschacht gelangt die mit einer Wärmepumpe entzogene Erdwärme in die Wohnräume.
72764 Reutlingen
In einem Labor der Hochschule Esslingen wurden 2017 35 Versuchsstände zur Wärme- und Kälteerzeugung errichtet. Unter anderem kommen hier Wärmepumpen, ein BHKW und ein Brennstoffzellenheizgerät zum Einsatz. Die erzeugte Wärme wird im Gebäude selbst verwendet.
73728 Esslingen am Neckar
Kelterstr. 54, 73733 Esslingen am Neckar
Friedhofstraße, 70191 Stuttgart
Das Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe heizt und kühlt eine Nettogrundfläche von 260 m2. Drei Erdwärmesonden ermöglichen zudem die Nutzung der Erdwärme.
71229 Leonberg-Warmbronn
Im Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro (200 kW) nutzt Solar-Luft-Absorber als Wärmequelle und verfügt zudem über einen Eisspeicher mit 800 m3 Wasservolumen.
70191 Stuttgart-Nord
Oberjesinger Straße 53, 71083 Herrenberg-Kuppingen
Raiffeisenstrasse 10, 72810 Gomaringen
Lindachstrasse 1, 72793 Pfullingen
Heidenheimer Str. 17, 71229 Leonberg