Die Gemeinde Bad Zwischenahn verfolgt ambitionierte Klimaziele, darunter die vollständige Deckung des Strombedarfs durch erneuerbare Energien bis 2035. Im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts und der kommunalen Wärmeplanung werden Maßnahmen ergriffen, um die Wärmeversorgung nachhaltig und effizient zu gestalten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt in Bad Zwischenahn von der Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und vorhandener Infrastruktur ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung in verschiedenen Ortsteilen:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Bad Zwischenahn (Kernort), Ofen | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Höhere Bebauungsdichte; individuelle Prüfung erforderlich. |
Aschhausen, Dänikhorst, Ekern, Elmendorf, Helle, Kayhausen, Kayhauserfeld, Rostrup I, Rostrup II, Specken | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Bloh, Petersfehn I, Petersfehn II, Wehnen, Westerholtsfelde | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geeignete Bodenverhältnisse ermöglichen effiziente Nutzung beider Wärmepumpenarten. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Zwischenahn sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Westerstede, Edewecht und Oldenburg:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Zwischenahn bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Zwischenahn anfordern!
Es wurden 19 Fachbetriebe und 16 Projekte in Bad Zwischenahn und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Eine Wärmepumpe versorgt das „EidenSpa“ – ein neu erbauter Spa-Bereich des 4-Sterne-Hotels Jagdhaus Eiden – mit wohliger Wärme. Das direkt angrenzende Bad Zwischenahner Meer sorgte für ideale Bohrbedingungen bei der Installation der Sole-Wasser-Wärmepumpe.
26160 Bad Zwischenahn
Friedrichsfehner Straße 24, 26188 Edewecht
Der neu errichtet Technologiepark Oldenburg wird dank zwei Gasmotor-Wärmepumpen nachhaltig und kosteneffizient beheizt und gekühlt. Die ersten Büroflächen wurden im zweiten Quartal 2020 bezogen. Die Gesamtfläche beträgt 4.355 m2.
26129 Oldenburg
Am Patentbusch 6, 26125 Oldenburg
Die Hollweger Mühle in Westerstede wurde nachhaltig saniert: Eine PV-Anlage und die WOLF CHA Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgen für nahezu autarke, umweltfreundliche Energieversorgung. Effiziente Technik trifft Denkmalschutz – ein Vorzeigeprojekt der Energiewende.
26655 Westerstede
Inmitten von Oldenburg errichtete die HBG Bauträger GmbH ein Geschäftshaus mit Laden, Praxis- und Büroflächen sowie einer Wohnung. Zwei auf dem Dach positionierte Luft-Wasser-Wärmepumpen führen klimafreundliche Wärmeenergie über Heizungsleitungen ins Gebäude.
26121 Oldenburg
Im Jahr 2020 erbaute die NWZ-Unternehmensgruppe ihre neue Zentrale, u. a. mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung. Zum Einsatz kommen nun 36 Erdwärmesonden, die sowohl die Wärmeversorgung als auch die Kühlung des Gebäudes ermöglichen.
26125 Oldenburg-Etzhorn
Das älteste Bürgerhaus der Stadt Oldenburg, das „schlaue Haus“ aus 1562, wird durch moderne Gebäudetechnik beheizt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe erzeugt Wärme und kann das Haus bei Bedarf auch kühlen. Abgegeben wird dir Wärme über Deckenstrahlplatten.
26122 Oldenburg
Die „WaKi III“ in Rastede-Wahnbek wurde 2019 in Betrieb genommen und heizt seitdem durch eine monovalente Luft-Wasser-Wärmepumpe CO2-frei. Zum Einsatz kommt eine Wärmepumpe des Typs Brötje BLW NEO12, die besonders leise arbeitet.
26180 Rastede-Wahnbek
Der „Alte Stadthafen“ in Oldenburg ist ein Stadtentwicklungsgebiet und wird seit 2015 mit Abwasserwärme aus dem Kanalnetz des Oldenburger Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) mit Wärme versorgt - rund 180 Tonnen CO2 spart das innovative Projekt jährlich ein.
26122 Oldenburg
Sara Pietsch und Sebastian Kerkojus haben sich ihren Traum vom eigenen Heim erfüllt und im Herbst 2013 in Rastede im Landkreis Ammerland nahe Oldenburg ein 140 m2 großes Einfamilienhaus mit einer platzsparenden ROTEX-Wärmepumpe gebaut.
26180 Rastede (Oldenburg)
Seit 2011 betreibt die Schenker Deutschland AG ihr Logistikzentrum in Oldenburg. Dieses wird durch eine monovalente Wärmepumpe vollständig beheizt und gekühlt. Somit kann vor Ort auf jegliche Art von zusätzlichem Energiebezug verzichtet werden.
26123 Oldenburg
Das Oldenburger Henne-Haus, ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten, wird seit 2015 nicht mehr durch Gas, sondern durch eine Kombination aus Brauchwasser-Wärmepumpe, Mikro-Blockheizkraftwerk und zwei Spitzenlast-Gaskesseln beheizt.
26123 Oldenburg-Ohmstede
Im September 2017 wurde ein neues Bürogebäude am Stammsitz der CEWE in Oldenburg feierlich eingeweiht. Das Gebäude heizt nachhaltig mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Für diese wurden 17 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 140 Metern in das Erdreich hinab gelassen.
26133 Oldenburg
Im Jahr 2018 wurde ein neues Dienststellengebäude de Polizeikommissariats Friesoythe feierlich eingeweiht. Dabei wurde auch moderne Gebäudetechnik installiert. Brauchwasser- und Raumheizungs-Wärme werden durch eine Wärmepumpe wortwörtlich aus der Luft gewonnen.
26169 Friesoythe
Bei der Errichtung ihres neuen Bürogebäudes in Hatten entschied sich die Firma Hecker Bau für die Installation einer Geothermieanlage mit einer Wärmeleistung von fast 150 Kilowatt. Eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage ergänzen die klimafreundliche Energieversorgung.
26209 Hatten
Das Unternehmen Thormählen aus Ovelgönne hat sich im Jahr 2020 dazu entschieden, seine betrieblich und privat genutzten Gebäude zu modernisieren und dabei die alte Ölheizung durch vier moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs Biblock zu Ersetzen.
26939 Ovelgönne
Im ostfriesischen Varel wird ein typisches Klinker-Siedlungshaus seit 2021 mit einer WOLF CHA Wärmepumpe in Monoblockweise beheizt. Die 10 kW Luftwärmepumpe spart dem Altbau aus den 70er Jahren heute rund die Hälfte der Heizkosten für Warmwasser und Heizung ein – trotz Heizkörpern!
26316 Varel-Dangastermoor
Garreler Weg 1, 26169 Friesoythe
Ziegeleiweg 25, 26169 Friesoythe
Am Mittelweg 2 a, 26842 Ostrhauderfehn
Beethovenstraße 14, 27798 Hude