Das internationale Begegnungszentrum „Oskar-von-Miller-Forum“ bietet patenten Ingenieuren eine umfassende Ausbildung im Bauwesen. Studiengäste und Gastdozenten nutzen die vielseitigen Räumlichkeiten der drei Baukörper, welche U-förmig um einen zentralen Innenhof zwischen der Münchner Altstadt und dem Universitätsviertel errichtet wurden.
Als echte Hingucker des Gebäudekomplexes gelten die verbauten thermischen Solarkollektoren, die in Kombination mit der städtischen Fernwärmeleitung die Beheizung des Oskar-von-Miller-Forums sicherstellen. Die gesamte Dachfläche in ihren vollen Breiten fällt durch elegante Hochleistungs-Röhrenkollektoren auch ästhetisch betrachtet ins Auge.
Hauptsächlich geht es aber natürlich um die energetisch fortschrittlichen Prozesse, insbesondere was die gewonnene Sonnenenergie durch die thermische Anlage betrifft. Denn letztere ermöglicht nicht nur die Wärmeversorgung, sondern ebenso eine angenehme Kühlung dank einer Absorptionskältemaschine. Unterstützend arbeiten außerdem die thermisch aktivierten Böden aus Naturstein sowie die Verschattungsmöglichkeiten, die das Kollektorfeld mit sich bringt.
Ein weiteres, geschickt durchdachtes Konzept bilden die silbergrau schimmernden Photovoltaik-Module, welche durch Lamellen die Glasflächen des östlichen Treppenhauses vor zu hoher Wärmeenergie schützen. Hierdurch lässt sich Strom produzieren, der im Anschluss ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Zu den baulichen Komponenten zählt die nach Süden ausgerichtete Doppelfassade, innen bestehend aus raumhohen, gut gedämmten Isolierglasscheiben mit Lüftungsöffnungen. Im äußeren Teil der Gebäudehülle fügen sich transparente und transluzente Glasscheiben mit Punkthalterungen zusammen.
Zwischen den Ebenen befindet sich eine vertikal durchgehende Schachtlüftung. Große Schiebeläden mit Holzlamellen im Hohlraum der beiden Hüllen gewährleisten die Verschattung. Je nach Bedarf können sie über die gesamte Länge der Südfront oder auch nur auf die Hälfte ausgefahren werden.
Die meisten tragenden Bauteile des Oskar-von-Miller-Forums sind als Stahlbetonkonstruktion aus Fertigteilen gefertigt. Eine weitere Stahlkonstruktion über dem Hauptgebäude trägt die äußere Fassadenschicht im Süden sowie die Fluchtbalkone im Norden.
Das Areal des Bildungszentrums macht die Energiewende über seine Fassade nach außen hin sichtbar. Insbesondere die Solarkollektoren und die PV-Module schaffen einen Einblick in die Möglichkeiten nachhaltiger Energiegewinnung.
In den letzten Jahrzehnten erfährt das deutsche Bauwesen maßgebliche und dynamische Veränderungen. Neue Materialien und Bautechniken sowie Nachhaltigkeits- und Energiekonzepte fordern die Ingenieure heraus. Genau hier setzt das Bildungszentrum in München an, um alle Beteiligten für die Aufgaben der Zukunft zu wappnen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 94 | |
Objekt: Bildungszentrum | |
Ort: München | |
Beteiligte Unternehmen: Herzog + Partner, Drees & Sommer, Valentien + Valentien, Weßling, Sailer, Stepan and Partner, Climaplan, HLSK, Ingeneurbüro Rösener, Müller-BBM Gruppe, Gemeinnützige Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes | |
Baujahr: 2009 | |
Quelle: Oskar-von-Miller-Forum |
Urlaub machen und dabei das Klima schonen - das Derag Livinghotel in München macht es möglich. Die solarthermische Anlage des sogenannten Green Buildings...
80469 München
Mehr erfahrenEin Münchner Nachkriegsbau lässt sich mit dem nötigen Know-How in einen energetisch nachhaltigen Gebäudekomplex verwandeln. Dank der umfangreichen...
81669 München-Au Haidhausen
Mehr erfahrenDie Solarsiedlung Ackermannbogen in der bayerischen Landeshauptstadt München besteht aus vier verschiedenen Abschnitten, wovon einer mit Sonnenenergie...
80797 München
Mehr erfahrenDer kleine, fast unscheinbare Ort Moosach in Oberbayern hat ein umso größeres Solarkollektorfeld errichtet. Die Bewohner können dank diesem...
85665 Moosach
Mehr erfahrenSonnenhaussiedlungen gewinnen hierzulande immer mehr an Popularität. Und so ist auch im bayerischen Moosburg ein solches Projekt in die Tat umgesetzt...
85368 Moosburg an der Isar
Mehr erfahrenIn Echenzell bieten zwei Sonnenhaus-Neubauten im Effizienzhaus 40 Standard sowie ein Bestandsgebäude Platz für 40 Wohneinheiten. Um diese mit nachhaltiger...
85139 Echenzell
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 94 | |
Objekt: Bildungszentrum | |
Ort: München | |
Beteiligte Unternehmen: Herzog + Partner, Drees & Sommer, Valentien + Valentien, Weßling, Sailer, Stepan and Partner, Climaplan, HLSK, Ingeneurbüro Rösener, Müller-BBM Gruppe, Gemeinnützige Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes | |
Baujahr: 2009 | |
Quelle: Oskar-von-Miller-Forum |