So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 18.03.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Unter einer Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) versteht man eine Anlage zur Solarstromerzeugung. Diese besteht im einfachen Fall aus einem oder mehreren Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Solarstrom von Gleich- in Wechselspannung umwandelt. (Grafik: energie-experten.org)
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Die Nutzungsdauer sagt aus, wie lange eine Anlage fehlerfrei betrieben werden kann. Diese sollte natürlich immer möglichst hoch ausfallen.
Für eine sinnvolle Kostenkalkulation benötigt man genaue Angaben über alle Kostenpositionen der anzuschaffenden Photovoltaikanlage und über die regelmäßig anfallenden Kosten.
Die jährlichen Betriebskosten einer Photovoltaikanlage von 10 bis 50 kW liegen mit ca. 1% der Investitionskosten vergleichsweise niedrig, auch die Finanzierungskosten sind aufgrund des aktuell niedrigen Zinsniveaus günstig. Der Preis der PV-Module ist für knapp die Hälfte der Investitionskosten einer Photovoltaikanlage dieser Größenordnung verantwortlich, bei größeren Anlagen steigt dieser Anteil.
Größe | Anlagen-Kosten | Anlangen-Kosten + Speicher |
---|---|---|
5 kWp | 10.500 € - 12.000 € | 15.000 € - 18.000 € |
6 kWp | 11.500 € - 13.000 € | 16.000 € - 19.500 € |
7 kWp | 12.500 € - 13.500 € | 17.000 € - 21.000 € |
8 kWp | 13.000 € - 14.500 € | 18.000 € - 22.000 € |
9 kWp | 13.500 € - 15.500 € | 19.000 € - 23.000 € |
10 kWp | 14.500 € - 16.000 € | 19.500 € - 24.000 € |
11 kWp | 15.000 € - 17.000 € | 20.500 € - 25.000 € |
12 kWp | 16.000 € - 18.000 € | 21.500 € - 26.000 € |
Erst mit der Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage lässt sich feststellen, ob sich die Anschaffung auch wirklich lohnt. Verschiedenste Faktoren nehmen Einfluss auf die Kosten und den Ertrag der Anlage und müssen bei den Berechnungen beachtet werden.
Bei der Ermittlung der Anlagenkosten benötigt man genau Angaben zur Dachfläche, Dachneigung und dem Standort. Mit diesen Daten lassen sich dann mit z. B. unserem Online-Solar-Rechner die Kosten überschlägig ermitteln oder man fordert direkt ein detailliertes Angebot von einem Fachbetrieb an. Neben den Anschaffungskosten müssen jedoch noch die jährlichen Betriebskosten bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden. Hierzu zählen u. a. die Versicherungskosten oder auch Reinigungskosten.
Für die genaue Berechnung der eigentlichen Erträge ist die Einspeisevergütung relevant, wenn man den Strom an Stromanbieter weiterverkauft. Nutzt man den PV-Strom zum Eigenverbrauch, rechnet man die eingesparten Kosten für den Haushaltsstrompreis als Ertrag.
Will man dann die genaue Rentabilität der Anlage berechnen, so kann man dafür eine GuV-Rechnung, eine Cashflowberechnung oder eine dynamische Investitionskostenrechnung nutzen. Beispiele dazu finden Sie unter "Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen".
Betriebsjahr | Abgezinster Überschuss |
---|---|
0 | 1.140 € |
1 | 1.118 € |
2 | 1.096 € |
3 | 1.074 € |
4 | 1.053 € |
5 | 1.033 € |
6 | 1.012 € |
7 | 992 € |
8 | 973 € |
9 | 954 € |
10 | 935 € |
11 | 917 € |
12 | 899 € |
13 | 881 € |
14 | 864 € |
15 | 847 € |
16 | 830 € |
17 | 814 € |
18 | 798 € |
19 | 783 € |
Barwert | 19.013 € |
Anschaffungskosten | 15.000 € |
Kapitalwert | 4.013 € |
*Zinssatz 2%, Einspeisevergütung 10 Cents/kWh und eingesparte kWh Haushaltsstrom bei Eigenverbrauch 30 Cents/kWh
Ganz grundsätzlich gilt: Die spezifischen Investitionskosten von Photovoltaikanlagen reduzieren sich mit zunehmender Leistungsgröße deutlich. Soll heißen: Eine größere Photovoltaikanlage produziert Solarstrom zu geringeren kWh-Kosten. Photovoltaikanlagen, die nur auf den Stromverbrauch des Gebäudes ausgelegt werden, erreichen daher nicht das wirtschaftliche Optimum. Vielmehr erzielen in den meisten Fällen möglichst große Anlagen die höchste Rendite und maximal mögliche finanzielle Einsparungen. Auch für den Klimaschutz bietet die Installation größerer Photovoltaikanlagen Vorteile, da die vorhandenen Dachflächen besser genutzt werden.
Zielgröße | kleine Photovoltaikanlage | mittelgroße Photovoltaikanlage | große Photovoltaikanlage |
---|---|---|---|
Hoher Eigenverbrauch | < 3 kW | < 4,5 kW | < 7 kW |
Hoher Autarkiegrad | bis zu 6 kW | bis zu 9 kW | bis zu 14 kW |
Maximale Einsparung | 10 kW oder > 12 kW | 10 kW oder > 12 kW | 10 kW oder > 12 kW |
Hoher Klimaschutz | maximale Größe | maximale Größe | maximale Größe |
Auch beim Betrieb moderner Photovoltaikanlagen gibt es eine Reihe von steuerlichen Regelungen, die beachtet werden müssen. Da man als PV-Anlagenbetreiber auch meistens zum Unternehmer wird, muss eine Meldung beim Finanzamt vorgenommen werden. Dabei unterscheidet man
Je nach Wahl der Besteuerungsform ergeben sich dann entsprechende Änderungen hinsichtlich Umsatzsteuern und Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Co. Beim Thema Steuern und Finanzamt ist es sinnvoll, sich eingehend von einem Fachmann beraten zu lassen.
Wichtig: Seit dem 1. Januar 2023 gilt
Die Versicherung der Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Punkt, der bereits bei der Anschaffung berücksichtigt werden sollte. Neben Versicherungen der Hersteller, die man benötigt, um sich vor Betriebsausfällen im Falle von defekten Teilen abzusichern, gibt es hier eine Reihe von Zusatzversicherungen, die je nach Anlagentyp und Größe zwingend erforderlich sind. Neben der Absicherung vor Beschädigung, Diebstahl, Vandalismus, Blitzeinschlag und Witterungsschäden ist die Haftpflichtversicherung besonders wichtig. Diese schützt den Betreiber der Anlage vor Schadensersatzforderungen Dritter, wenn diese durch die Anlage verletzt werden. Oftmals sind solche Versicherungen bereits in der Gebäudeversicherung mit enthalten und müssen nicht zusätzlich abgeschlossen werden.
Unternehmer haben die Möglichkeit, durch Abschreibungen die entstehenden Wertminderungen der Photovoltaikanlage als Kosten steuerlich geltend zu machen. Dabei hat der Anlagenbetreiber die Möglichkeit, eine von zwei bekannten Abschreibungsmethoden zu wählen bzw. verschiedene Modelle miteinander zu kombinieren:
In der Regel kann man auch nach einigen Jahren von der degressiven zur linearen Abschreibung der Photovoltaikanlage wechseln.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage müssen Angebote von Photovoltaikanlagenanbietern eingeholt werden. Im Idealfall holt man unterschiedliche Angebote verschiedener Anbieter ein und vergleicht diese vor dem Kauf.
Vor der Wahl der passenden technischen Anlagenelemente muss man sich genau über den Hersteller, die Leistung und die Garantie informieren. Außerdem ist es wichtig, entsprechende Infos über den Montagebetrieb einzuholen. Dieser sollte mindestens 5 Anlagenreferenzen zur Besichtigung anbieten können. Außerdem muss man auch die Finanzierungsangebote eingehend miteinander vergleichen und gegebenenfalls Gegenangebote der Hausbank einholen.
Unsere ausführliche Checkliste zum Kauf einer Photovoltaikanlage hilft, beim Vergleichen der Angebote nichts zu vergessen.
Herzstück der Anlage sind die Solarmodule und der Wechselrichter. Solarmodule bekommt man je nach Typ und Ausführungen für Preise zwischen 1.400 und 2.000 Euro pro Kilo-Watt-Peak. Wechselrichter kosten je nach Ausführung, Typ und Schaltung zwischen 250 und 3.000 Euro. Am teuersten sind die modernen Stromspeichersysteme. Diese liegen zwischen 7.000 und 20.000 Euro je nach Typ und Ausführung. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Preise für Bauteile in den letzten Jahren massiv gesunken sind und noch weiter sinken werden. Und dass, bei immer weiter ansteigender Leistung der Bauteile.
Anlagen-Leistung | Preis PV-Komplettpaket |
---|---|
10 kWp | 15.600 Euro |
15 kWp | 23.900 Euro |
20 kWp | 30.900 Euro |
50 kWp | 76.500 Euro |
75 kWp | 116.900 Euro |
100 kWp | 166.900 Euro |
* Unverbindliche Schätzepreise für Solar-Komplettanlagen mit Modulen, Wechselrichter und Montagesystem. Leitungen nach Bedarf. (Stand: 2024)
Der Bund fördert Photovoltaikanlagen über die Einspeisevergütung. Für den Solarstrom, den man ins öffentliche Netz einspeist, erhält man bis pro kWh - je nach Leistung, Zeitpunkt der Inbetriebnahme und Art der Einspeisung (Überschuss- oder Volleinspeisung) - eine Vergütung von 7 bis 12 Cents.
Außerdem beträgt die Mehrwertsteuer seit 2023 bei der Anschaffung von Photovoltaikanlagen null Prozent. Dadurch können PV-Anlagen und auch Batteriespeicher ohne Umsatzsteuer gekauft werden.
Auch die Beratung zur Eignung und Planung wird gefördert: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst eine Vor-Ort-Beratung inklusive individuellem Sanierungsfahrplan.
Auch viele Städte, Landkreise oder Bundesländer haben Förderprogramme, die Tausende Euro an Zuschüssen für eine Photovoltaikanlage oder einen Stromspeicher versprechen.
Eine günstige Finanzierung gewährt die staatliche Förderbank KfW mit dem Programm 270. Den KfW-Förderkredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ kann man zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage allein, mitsamt Batteriespeicher oder nur für einen Batteriespeicher beantragen. Gefördert werden neben den reinen Anschaffungskosten auch die Kosten für Planung, Projektierung und Installation der Anlage.
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!Die Kosten einer Photovoltaikanlage liegen derzeit ungefähr zwischen 1.400 und 1.800 Euro pro Kilowatt Leistung (kWp). Für eine kleinere Anlage mit 5 Kilowatt Leistung (kWp) und einer durchschnittlichen Stromproduktion von etwa 4.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr kann man mit Kosten ab 7.000 Euro rechnen, Anlagen mit 10 kWp kosten in etwa ab 14.000 Euro.
Eine Anlage für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einer Leistung von zum Beispiel fünf Kilowatt spart (auf Grundlage des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes in Deutschland) beispielsweise über einen Zeitraum von 25 Jahren knapp 60 Tonnen klimaschädliches CO2. Damit leistet eine Photovoltaikanlage einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.