Adendorf, direkt nördlich von Lüneburg gelegen, profitiert vom milden Klima der Norddeutschen Tiefebene. Mit etwa 1.450 bis 1.600 Sonnenstunden im Jahr sind hier Stromerträge zwischen 850 und 1.000 kWh pro installiertem kWp möglich. Eine 10 kWp-Anlage kann somit jährlich rund 8.500 bis 10.000 kWh Strom erzeugen – ideal für Haushalte, die ihren Eigenverbrauch erhöhen und die Stromkosten senken möchten.
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Kennzahlen für Photovoltaik in Adendorf:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.450 – 1.600 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.000 – 1.150 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 850 – 1.000 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 8.500 – 10.000 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.836 € – 2.160 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 278,80 € – 328,00 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
In Adendorf sowie in benachbarten Orten wie Bardowick, Lüneburg oder Brietlingen bewegen sich die Investitionskosten im norddeutschen Durchschnitt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Größenordnungen:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus | 5 kWp | 12.250 € | 2.450 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Satteldach) | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Die genannten Preise basieren auf typischen Angeboten in der Region Lüneburg und beinhalten alle Komponenten: Solarmodule, Wechselrichter, Speicher (optional), Montagesystem, Netzanschluss sowie die vollständige Installation.
Unsere regionalen Photovoltaik-Partner beraten Sie kostenlos bei Ihnen vor Ort in Adendorf. Sie erhalten:
Mit einem Stromertrag von bis zu 10.000 kWh pro Jahr vermeidet eine PV-Anlage in Adendorf rund 6.670 kg CO₂ – das entspricht der Emission eines Benziners auf ca. 44.500 Kilometern. So leisten Sie aktiv Klimaschutz und senken Ihre Stromkosten nachhaltig.
Jetzt das Solarpotenzial der Lüneburger Heide nutzen – direkt auf Ihrem Dach in Adendorf!
Jetzt kostenlose Solaranlagen-Beratung in Adendorf anfordern!
Es wurden 25 Fachbetriebe und 17 Projekte in Adendorf und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Embsen bei Lüneburg wurde im Dezember 2010 ein Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Dieser besteht aus knapp über 5000 Solarmodulen von Hyundai und wurde trotz der widrigen Bedingungen im Winter in nur drei Wochen fertiggestellt.
21409 Embsen
Am Pumpspeicherkraftwerk in Geesthacht ließ Vattenfall im Juli 2018 die erste Photovoltaikanlage im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ installieren. Weitere PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt sind auf Freiflächen, Betriebsgebäuden und an den Dämmen geplant.
21502 Geesthacht
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
Am 23. Januar 2023 wurde in Uelzen eine große Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt in Betrieb genommen, die eine maximale Leistung von 6.500 KW bereitstellen kann und 10 % des Gesamthaushaltsstrombedarfs der Stadt mit regenerativer Energie abdecken soll.
29525 Uelzen
Auf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der von den Modulen produzierte Strom wird insbesondere im Kühllager genutzt, um das Obst und Gemüse frisch zu halten.
22113 Hamburg
In Hamburg-Billstedt ließ der Lebensmittel-Großhändler „Marker oHG – Unternehmen Frische“ im Jahr 2021 eine der leistungsstärksten Solaranlagen der Stadt installieren. Auf einer Fläche von 2.613 m2 erzeugen die Module jährlich rund 476.000 kWh Sonnenstrom.
22113 Hamburg
Auf dem Dach des im August 2019 eröffneten Edeka-Marktes Süllau am Schützenplatz in Trittau versorgt eine 4000 m2 große Photovoltaikanlage den Markt und Ladestationen für E-Autos und E-Bikes mit selbst produziertem Solarstrom. LEDs und Wärmerückgewinnung sorgen für Energieeffizienz.
22946 Trittau
Ein klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große Photovoltaikanlage ermöglicht die CO2-neutrale Energieversorgung in dem "LichtAktiv Haus".
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in Hamburg Georgswerder entstand der sogenannte Energieberg. Dieser beherbergt unter anderem eine Solaranlage mit einer Gesamtmodulfläche von 5.000 m2. Diese erzeugt im Jahr 400.000 kWh Solarstrom.
21109 Hamburg
Auf dem Flachdach der Nordwandhalle in Hamburg-Wilhelmsburg produziert eine 60 kWp starke Solaranlage Photovoltaik-Strom. Seit 4. April 2023 sorgen 145 PV-Module für ein nachhaltiges Klettervergnügen. Pro Jahr werden rund 53.000 kWh Solarstrom erzeugt.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Auf dem Dach der Hamburger Berufsschule BS13 wurde im Jahr 2011 eine 97,13 kWp starke Solaranlage installiert. Diese produziert jährlich 84.000 kWh Soalrstrom, wodurch jedes Jahr der Anstoß von 38 Tonnen CO2 verhindert werden kann.
21109 Hamburg
Die staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit technischem Gymnasium in Wilhelmsburg wurde im Jahr 2011 um einer weitere Solaranlage erweitert. Damit hat die Schule jetzt insgesamt 120 kWp installierte solare Leistung und erzeugt 40% des benötigten Stroms selbst.
21109 Hamburg
In Rosche schimmern auf der Mehlmühle der Bauck GmbH Solarmodule, die klimafreundliche Energie produzieren. Das Unternehmen, das mit seinen umweltfreundlichen Erzeugungsprozessen überzeugt, spart auf diese Weise effektiv CO2-Emissionen ein.
29571 Rosche
Auf dem Dach der Hamburger Stadtteilschule Horn wurde eine aus 440 Solarmodulen bestehende PV-Anlage installiert. Die Anlage produziert mit ihrer Leistung von 172 kWp jährlich ca. 150 MWh an Solarstrom. Dadurch können 71 Tonnen CO2 eingespart werden.
22111 Hamburg
Im Morellenquartier in Hamburg-Marienthal haben Green Planet Energy und die HANSA Baugenossenschaft eine Photovoltaikanlage für die 225 Wohneinheiten in der Rauchstraße, dem Morellenweg sowie der Schimmelmannstraße installiert. Die Mieter profitieren so von umweltfreundlichem und günstigem Solarstrom.
22043 Hamburg-Marienthal
Auf dem Dach des SAGA Projektbüros in Hamburg wurde eine 14,49 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt jedes Jahr 13.000 kWh Solarstrom und verhindert damit den Ausstoß von 5,8 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlicher Stromgewinnung.
21107 Hamburg
Ein Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg wurde in hamburg-Wilhelmsburg zu einem Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage, Wärmespeicher und Solar-Fassade umgebaut. Jedes Jahr können dort 22.500 MWh Wärme und 3.000 MWh Strom produziert werden.
21107 Hamburg
Hamburg Energie hat 2012 die damals größte und leistungsfähigste Solaranlage der Hansestadt Hamburg errichtet. Mit einer Leistung von 1 MW und einer Fläche von mehr als 4 Fußballfeldern produziert sie sauberen Strom, genug für 315 Haushalte.
20457 Hamburg
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg