Albersdorf liegt inmitten der Geestlandschaft Dithmarschens und profitiert von einer guten Westwetterlage. Trotz der norddeutschen Küstennähe erreicht die Region jährlich rund 1.450 bis 1.600 Sonnenstunden. Damit lassen sich realistische PV-Erträge von 850 bis 1.000 kWh pro installiertem kWp erzielen. Eine 10 kWp-Anlage erzeugt somit rund 8.500 bis 10.000 kWh Strom pro Jahr – ein attraktiver Beitrag zur Stromkostenreduzierung im Eigenheim.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen für Photovoltaik in Albersdorf:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.450 – 1.600 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.000 – 1.150 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 850 – 1.000 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 8.500 – 10.000 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.836 € – 2.160 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 278,80 € – 328,00 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Die Installationskosten in Albersdorf und Nachbarorten wie Bunsoh, Immenstedt oder Schafstedt entsprechen dem norddeutschen Durchschnitt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus | 5 kWp | 12.250 € | 2.450 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Satteldach) | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Diese Preise beinhalten Solarmodule, Wechselrichter, optionalen Batteriespeicher, Montagesystem sowie Installation und Netzanschluss – basierend auf regionalen Angeboten aus Schleswig-Holstein.
Unsere regionalen Photovoltaik-Partner beraten Sie direkt vor Ort in Albersdorf. Sie erhalten:
Mit einem Stromertrag von bis zu 10.000 kWh spart Ihre Anlage in Albersdorf jedes Jahr rund 6.670 kg CO₂ ein – das entspricht dem Ausstoß eines Benziners auf etwa 44.500 Kilometern. Damit investieren Sie doppelt nachhaltig: ökologisch und ökonomisch.
Jetzt die Kraft der Sonne im Herzen Dithmarschens nutzen – mit einer Solaranlage in Albersdorf!
Jetzt kostenlose Solaranlagen-Beratung in Albersdorf anfordern!
Es wurden 21 Fachbetriebe und 15 Projekte in Albersdorf und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Nindorf, bei Meldorf, entstand im Jahr 2009 eine der größten Bürgersolaranlagen in Schleswig-Holstein: Das Solarkraftwerk liefert pro Jahr rund 3,3 Millionen kWh Ökostrom und spart jährlich über 4,4 Tonnen an CO2-Emissionen ein.
25704 Meldorf
In Nienbüttel nahe Wacken erfolgte der Spatenstich für eine 21,45 MWp Photovoltaik-Anlage mit 32.580 Solarmodulen auf 17 Hektar. Die Anlage wird 22,2 GWh grüne Energie liefern und von greentech entwickelt und betrieben.
25596 Nienbüttel
Nach dem Kauf eines alten Resthofs in Kaaksburg ließ der neue Eigentümer diesen umgehend energetisch sanieren. Heute befindet sich hier eine PV-Anlage auf dem Dach des Hauptgebäudes, die sauberen Strom erzeugt, mit welchem die eigenen Elektro-Autos betankt werden.
25528 Kaaks
Am Rande Eddelaks im Süden des Kreises Dithmarschen entstand 2021 eine 10 MWp große Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 380 Wp Trina Honey PV-Module. Besonders ökologisch ist, dass es sogar Schafe auf dem Gelände gibt, die für eine natürliche Beweidung des Geländes sorgen.
25715 Eddelak
In Büttel in Schleswig-Holstein liefert der 2022 fertiggestellte Solarpark mit 119.000 PV-Modulen und einer Solarleistung von 39 MWp erstmals Photovoltaik-Strom als Grundlast. Dazu verfügt die Solaranlage über eine PV-Batterie, die 24 Stunden pro Tag ein "Baseload-Band" liefert.
25572 Büttel
Solarpark Lehe: EGIS eG eröffnet 5 Hektar-Anlage mit 3,5 MWp und Batteriespeicher. CO2-Einsparung von 1.700 Tonnen jährlich, nachhaltige Energie für 1.000 Haushalte. Erweiterungspläne auf 13 Hektar. MaxSolar und Intilion AG als Partner.
25774 Lehe
Die Bäckerei Olaf Balzer e.K. realisierte mit Ihrem Neubau in Marne ein umfassendes Energiesystem, dass neben Blockheizkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen auch einen Stromspeicher umfasst. Damit werden die enorm hohen Lastspitzen weitgehend vermieden und die Energiekosten gesenkt.
25709 Marne
Die Seehundstation in Friedrichskoog wird zum umweltfreundlichen Solarstrom-Produzenten. Eine 99,64 kWp starke Solaranlage wurde auf zwei Dächern der Seehundstation installiert. Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort verbraucht. Verwendet wurden Module des Typs Solarwatt Blue 60P.
25718 Friedrichskoog
Wechtern 7a, 21732 Krummendeich
Die Deutsche Bahn hat gemeinsam mit ENERPARC eine Solaranlage in Betrieb genommen, deren erzeugter Strom direkt in das Bahnstromnetz fließt. Die Anlage in Wasbek ist Teil des Plans der DB, bis 2038 ihren gesamten Bahnstrom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
24647 Wasbek
In Holtsee befindet sich die Heuherberge Eiderhufe, in der die Gäste auf Heu und Stroh übernachten können. Seit 2018 besitzt der Hof eine eigene Photovoltaikanlage, durch die ein Großteil des benötigten Stroms aus eigener Hand gedeckt werden kann.
24363 Holtsee
Robert-Koch-Straße 46 , 25813 Husum
Das Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal bei Kiel wurde energetisch saniert. Eine Photovoltaik-Anlage, eine Solarthermie-Anlage und eine Erdwärme-Wärmepumpe machen das Gebäude zu einem Plusenergiehaus. Durch die Maßnahmen konnte eine Energieeinsparung von 106% realisiert werden.
24241 Blumenthal
Auf dem Dach des EDEKA-Logistikzentrums in Neumünster wurde eine aus 1.600 monokristallinen Modulen von MAGE SOLAR bestehende Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 300 kWp und erzeugt damit im Jahr 270.000 kWh Strom.
24539 Neumünster
Ein Solarpark der besonderen Art ist im Nordseebad Otterndorf entstanden. Hier herrschen nämlich Windgeschwindigkeiten mit bis zu 30 Kilometern pro Stunde. Eine extrem standfeste Lösung aus Italien ermöglichte die Realisierung der PV-Freiflächenanlage trotz der extremen Wetterbedingungen.
21762 Otterndorf
Mieterstrom eignet sich für Immobilien nahezu aller Art. Das beweist auch ein Quartiersprojekt in Otterndorf, bei dem die Bewohner:innen von Reihen- und Doppelhäusern dank ihrer Solaranlage von 70 % Energieautarkie und kosteneffizienten Tarifen profitieren.
21762 Otterndorf
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
Im Elmshorner Wohnquartier Am Friedhof / Kolberger Straße werden die Mieter mit Solarstrom versorgt. Dazu wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach installiert. Der PV-Strom-Tarif liegt laut Adlershorst rund zehn Prozent unter dem regulären Strompreis des lokalen Stromanbieters.
25335 Elmshorn
Süderende 14, 21762 Osterbruch