Es wurden 18 Fachbetriebe und 22 Projekte in Burg (Dithmarschen) und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Büttel in Schleswig-Holstein liefert der 2022 fertiggestellte Solarpark mit 119.000 PV-Modulen und einer Solarleistung von 39 MWp erstmals Photovoltaik-Strom als Grundlast. Dazu verfügt die Solaranlage über eine PV-Batterie, die 24 Stunden pro Tag ein "Baseload-Band" liefert.
25572 Büttel
Markt 2, 25541 Brunsbüttel
Die Bäckerei Olaf Balzer e.K. realisierte mit Ihrem Neubau in Marne ein umfassendes Energiesystem, dass neben Blockheizkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen auch einen Stromspeicher umfasst. Damit werden die enorm hohen Lastspitzen weitgehend vermieden und die Energiekosten gesenkt.
25709 Marne
Albersdorfer Feld 1, 25767 Albersdorf/Dithmarschen
Nach dem Kauf eines alten Resthofs in Kaaksburg ließ der neue Eigentümer diesen umgehend energetisch sanieren. Heute befindet sich hier eine PV-Anlage auf dem Dach des Hauptgebäudes, die sauberen Strom erzeugt, mit welchem die eigenen Elektro-Autos betankt werden.
25528 Kaaks
Strandweg 1, 25761 Büsumer Deichhausen
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor
Hauptstraße 78, 21745 Hemmoor
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im Elmshorner Wohnquartier Am Friedhof / Kolberger Straße werden die Mieter mit Solarstrom versorgt. Dazu wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach installiert. Der PV-Strom-Tarif liegt laut Adlershorst rund zehn Prozent unter dem regulären Strompreis des lokalen Stromanbieters.
25335 Elmshorn
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
In Kaltenkirchen wurden 432 PV-Paneele auf dem Dach einer Parkpalette angebracht. Da die EnergieGewinner eG die 99,36 kWp starke Photovoltaik-Anlage im Jahr 2012 montierte, erhält sie noch immer die höhere Einspeisevergütung von damals.
24568 Kaltenkirchen
In Kaltenkrichen wurde eine Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Flottkamp installiert. Die 268 Solarmodule und drei Wechselrichter haben eine installierte Leistung von 67,25 kWp und beliefert die Schule direkt mit Solarstrom. Lediglich der Überschuss wird ins Netz eingespeist.
24568 Kaltenkirchen
24 kW PV-Anlage auf einem Flachdach im schönen Pinneberg. Seit 2019 versorgt sich ein Gewerbebetrieb nun anteilig mit selbsterzeugtem Sonnenstrom.
25421 Pinneberg
In Henstedt-Ulzburg wurde die Fassade des Fitnessstudios BFit24 mit einer Fassade mit integrierten Solarmodulen ausgestattet. So wird sich nicht nur drinnen um die Fitness und Kraft gekümmert, sondern außen wird gleichzeitig die Umwelt geschützt.
24558 Henstedt-Ulzburg
Die 5 Megawatt große Solaranlage in Groß Kummerfeld in Schleswig-Holstein besteht aus 10.200 Solarmodulen auf 6 ha Fläche. Geplant, gebaut und betrieben wird der Photovoltaik-Park im Kreis Segeberg von GP JOULE. Bürger können sich mit einem Nachrangdarlehen am Solarpark beteiligen.
24626 Groß Kummerfeld
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in Norderstedt setzten auf Solarenergie. Dies bietet sich an, da viele Betriebe große Dachflächen zu Verfügung haben, welche sich bestens für das Aufstellen von Solarmodulen eignen. Dabei wird auch der Eigenverbrauch des Solarstroms immer wichtiger.
22846 Norderstedt
Auf dem Norderstedter Feuerwehrmuseum wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Die Solaranlage befindet sich am Friedrichsgaber Weg und gehört neben der PV-Anlage auf dem Parkplatz des Freizeitbades Arriba zu den ersten Solar-Anlagen Norderstedts.
22846 Norderstedt
Im „Quartier 452“, ein Neubauprojekt mit KfW 55-Wohngebäuden in Norderstedt, wurden 7 Schindler 3300 Solaraufzüge installiert, die Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen beziehen. Scheint keine Sonne wird der Solaraufzug aus dem eingebauten Solarstrom-Speicher mit PV-Strom versorgt.
22850 Norderstedt
Die Wohnungsbaugenossenschaft Adlershorst in Norderstedt hat an der Süd-Fassade eine Photovoltaikanlage installiert, um ihre Elektro- und Hybridfahrzeuge an den Ladesäulen an der Geschäftsstelle mit eigenem Solarstrom zu beladen.
22848 Norderstedt
Mittlerweile ist das Arriba in Norderstedt mehr als ein Erlebnisbad: Auch hier möchte man einen Beitrag zur Energiewende leisten, und zwar in Form einer Photovoltaik-Anlage über den Parkplätzen. Für noch mehr Nachhaltigkeit können E-Auto-Besitzer die solaren Ladestationen nutzen.
22850 Norderstedt
Auf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine Photovoltaik-Anlage mit 36 Solarmodulen, deren Solarstromproduktion rund 15 Prozent des Jahresbedarfs des "HSV-Campus" deckt.
22525 Hamburg
Im Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk versorgen die Mieter in Zukunft sowohl mit Strom als auch mit Wärme.
22529 Hamburg
Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der etwa 100 Jahre alte Dachstuhl verstärkt werden. Der Strom wird zur Hälfte ins Netz eingespeist, zur anderen Hälfte vor Ort verbraucht.
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Auf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun an jährlich 45.000 kWh Strom produzieren und ungefähr 27 Tonnen an klimaschädlichen CO2 einsparen.
21129 Hamburg
Das Hamburger Universitätsklinikum wurde schon im Jahr 2010 mit einer aus 470 Modulen bestehenden Solaranlage ausgestattet. Dadurch werden jährlich 74.000 kWh Solarstrom produziert, welche direkt vor Ort verbraucht werden.
20251 Hamburg
Im Jahr 2011 wurde auf dem 4000 m2 großen Dach des HHLA Containerterminals Tollerort im Hamburger Hafen eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 125,12 kWp und erzeugt damit jährlich 113.000 kWh Solarstrom.
21129 Hamburg
Das Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert und dann eine 8,3 kWp starke Anlage auf diesem errichtet. Die Anlage liefert zukünftig 7.000 kWh an Solarstrom welcher direkt vor Ort verbraucht wird.
22765 Hamburg
Im März 2008 nahm die Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg eine PV-Anlage auf dem Dach des Haus C in Betrieb. Obgleich die Dachfläche in öffentlicher Hand ist, erfolgte die Finanzierung über private Investoren. Die Schule erhält dabei einen festgelegten Anteil der Einspeisevergütung.
22303 Hamburg