Es wurden 27 Fachbetriebe und 18 Projekte in Ballenstedt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In einer ehemaligen Tongrube in Sangerhausen wurde ein Solarpark bestehend aus 6.468 Modulen errichtet, welcher mit einer installierten Leistung von 1.681 kWp im Jahr ungefähr 1,6 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugt.
06526 Sangerhausen
Im Herbst 2011 ist ein 7,32 MW-starker Solarpark in der Gemeinde Wallhausen in Sachsen-Anhalt entstanden. Gelegen in der Nähe des sogenannten Solar-Valleys konnte der PV-Park zu 80 Prozent mit Komponenten von regionalen Dienstleistern aus der Umgebung gebaut werden.
06528 Wallhausen
Bei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für günstige Stromkosten sorgt und die Infrarotheizungen mit CO2-freiem Strom versorgt. Eine neue Dämmung wird damit nicht nötig.
06449 Aschersleben
Ein 14 MW starker Solar-Freiflächenpark in Berga versorgt in dem Kreis Mansfeld-Südharz rund 2.800 Vier-Personen-Haushalte mit umweltfreundlichen Strom von der Sonne - der gigantische PV-Park macht die Stromversorgung in der Region um einiges grüner.
06536 Berga
In der thüringischen Gemeinde Urbach bei Nordhausen erzeugt ein 1,73 MWp-starker Solarpark genügend Ökostrom, um rund 450 Haushalte in der Region mit sauberem Strom zu beliefern. Dabei profitiert die Gemeinde nicht nur von der CO2-Einsparung, sondern auch von den Einnahmen der Grundstücksveräußerung.
99765 Urbach
Der Solarpark Edersleben in Sachsen-Anhalt wurde auf einer Fläche von neun Hektar errichtet und besteht aus 20.064 Solarmodulen mit einer gemeinsamen installierten Leistung von 5,3 MWp. Damit erzeugt er im Jahr knapp 5,3 Millionen kWh Solarstrom und ins speist diesen ins öffentliche Netz ein.
06528 Edersleben
In Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993 stillgelegt, gast 30 Jahre später im Mai 2021 ging die Solaranlage ans Netz. Beim Bau mussten jedoch etliche Umweltauflagen eingehalten werden.
39397 Gröningen
Die Stadt Nordhausen möchte die Nutzung der Sonnenenergie näher an die Bürger:innen bringen: Nach mehreren bereits erfolgreichen Solaranlagen errichtete die Energieversorgung Nordhausen GmbH im Dezember 2009 eine weitere PV-Anlage auf einem eigenem Technikgebäude.
99734 Nordhausen
Die Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt die Gemeinde mit der Photovoltaikanlage das Engagement im Klimaschutz und wird dafür mit sauberem Solarstrom belohnt.
38855 Wernigerode
Die Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der „Papierfabrik“ befinden sich zahlreiche Solarmodule, die das Thema „Erneuerbare Energien“ ganz nah an die Schüler:innen bringen.
38855 Wernigerode
Der Gewerbebetrieb „Saale Obst“ aus Salzatal erzeugt dank zweier Solaranlagen auf Dächern von Gewerbehallen Solarstrom. Insgesamt 749,95 kWp installierte Leistung hat die Anlage, wodurch im Jahr 722.000 kWh Solarstrom erzeugt werden. Davon werden 400.000 kWh direkt vor Ort verbraucht.
06198 Salzatal
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Das Dach der Biogasanlage der Stadtwerke Wanzleben wurde mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, um die Sonne als klimafreundliche Energiequelle nutzen zu können. Der erzeugte Solarstrom dient dem öffentlichen Netz der Stadt in Sachsen-Anhalt.
39164 Wanzleben-Börde
Auf einer Fläche von umgerechnet zwanzig Fußballfeldern erstreckt sich ein 145.000 m2 großer Solarpark in Calbe. Im Jahr 2010 ging die PV-Freiflächenanlage ans Netz und versorgt seitdem um die 1.450 Haushalte in der Region mit klimafreundlichem Solarstrom.
39240 Calbe
Das Heizkraftwerk Halle-Tortha nutzt eigentlich Erdgas um Wärme zu erzeugen. Seit Juni 2012 wird dieses durch eine 28,52 kWp starke Photovoltaik-Anlage ergänzt. Diese erzeugt im Jahr 22.246 kWh Strom und verhindert so den Ausstoß von 11,72 Tonnen CO2.
06118 Halle (Saale)
Auf der Grundschule Sabke ist das erste Bürgersolarkraftwerk der Stadt Magdeburg entstanden. Mehrere solarbegeisterte Bürger:innen hatten die Grundidee der Photovoltaikanlage vorangetrieben und damit auch die „Erste Bürger:innen-Kraftwerk Magdeburg GbR i.G.“ gegründet.
39122 Magdeburg
Auf dem Dach des Möbel-Centers Lührmann in Halle an der Saale erzeugt seit Juli 2011 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom. Mit einer Ertrag von 372.000 kWh pro Jahr erzeugt diese rechnerisch genügend Strom um 177 Haushalte nachhaltig zu versorgen.
06108 Halle (Saale)
Auf dem Stadion des Halleschen Fußballclubs (HFC) wurde eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 526 kWp errichtet. Diese erzeugt im Jahr 455.000 kWh Solarstrom, wodurch rechnerisch 150 Haushalte mit nachhaltigem Solarstrom versorgt werden können.
06110 Halle (Saale)
Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts im Solarpark Henschleben sollen dem Netz rund 16 Mio. kWh Strom zugeführt werden. Ein Solarspeicher kann Ertragsspitzen in der Mittagszeit aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt netzdienlich wieder abgegeben.
99634 Henschleben
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Gustav Tauschek Straße 1, 99099 Erfurt
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Eschenstraße 37, 37574 Einbeck
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg