Solaranlage auf dem Süddach der Hochschule Harz in Wernigerode (Foto: energie-experten.org)
Die Hochschule Harz hat eine PV-Anlage in Wernigerode in Betrieb genommen. Die einzelnen PV-Module wurden auf dem Süddach der "Papierfabrik" (Haus 9) verbaut. Im November 2011 wurde die Solaranlage in Wernigerode offiziell eingeweiht. Mit den eigenen Solarmodulen macht die Hochschule Harz einen wichtigen Schritt in Richtung dezentrale Energiewende.
Mit Unterstützung des Vereins HS Harz Solar e.V. setzte die Hochschule Harz das grüne Projekt in die Tat um. Dem Verein HS Harz Solar e.V. ist unter anderem die Entwicklung einer zukunftsfähigen Energieversorgung ein wichtiges Anliegen. Und auch die Hochschule ist erfreut, effektiv zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen zu können. Gleichzeitig wird der Themenkomplex ‚Erneuerbare Energien’ auch in der Forschung und in der Lehre der Hochschule eingebunden.
Letztlich wurde die Solaranlage auf dem Süddach der Hochschule Harz montiert und liefert jedes Jahr einen Stromertrag von etwa 5.000 kWh. Die saubere Energie nutzt die Hochschule für den Eigenverbrauch und verzichtet auf Einnahmen durch den Stromverkauf. Mit dem sauberen Strom kann die Hochschule zudem den Ausstoß umweltschädlicher CO2-Emissionen im eigenen Betrieb reduzieren. In der Zukunft könnte die Hochschule das Einsparpotential noch weiter erhöhen, immerhin stehen noch weitere 450 m2 der Dachfläche zur Verfügung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 989 | |
Objekt: Solarpaneele auf Hochschule | |
Ort: Wernigerode | |
Beteiligte Unternehmen: HS Harz Solar e.V. | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 5.000,00 kWh | |
Baujahr: 2010 |
Die Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt...
38855 Wernigerode
Mehr erfahrenIn Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993...
39397 Gröningen
Mehr erfahrenDie Stadt Nordhausen möchte die Nutzung der Sonnenenergie näher an die Bürger:innen bringen: Nach mehreren bereits erfolgreichen Solaranlagen errichtete...
99734 Nordhausen
Mehr erfahrenDie Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr...
38302 Wolfenbüttel
Mehr erfahrenIn der thüringischen Gemeinde Urbach bei Nordhausen erzeugt ein 1,73 MWp-starker Solarpark genügend Ökostrom, um rund 450 Haushalte in der Region mit...
99765 Urbach
Mehr erfahrenDie Agrargenossenschaften in Aschersleben verpachteten ihre Dachflächen an ein Unternehmen, welches sich über die Akquise, Planung und Installation...
06449 Aschersleben-Neu Königsaue
Mehr erfahrenAuf einem Areal von 6.430 m2 Größe der ehemaligen Deponie Diebesstieg in Salzgitter wurden 4.000 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine gemeinsame...
38229 Salzgitter
Mehr erfahrenDer Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar...
38162 Cremlingen
Mehr erfahrenEin 14 MW starker Solar-Freiflächenpark in Berga versorgt in dem Kreis Mansfeld-Südharz rund 2.800 Vier-Personen-Haushalte mit umweltfreundlichen Strom...
06536 Berga
Mehr erfahrenDie Tischlerei Budries aus Salzgitter erzeugt seit 2016 eigenen Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 29,64 kWp. 44% des erzeugten...
38229 Salzgitter
Mehr erfahrenBei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für...
06449 Aschersleben
Mehr erfahrenIn Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor...
38126 Braunschweig
Mehr erfahrenDas Private Institut für Energieversorgung hat auf einem kontaminierten Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hermann II in Königsdahlum eine 750 kWp starke...
31167 Bockenem
Mehr erfahrenAuf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie...
38120 Braunschweig
Mehr erfahrenDie Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig engagiert sich mit vielen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem selbst gegründeten...
38120 Braunschweig
Mehr erfahrenIm Herbst 2011 ist ein 7,32 MW-starker Solarpark in der Gemeinde Wallhausen in Sachsen-Anhalt entstanden. Gelegen in der Nähe des sogenannten...
06528 Wallhausen
Mehr erfahrenUm einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der...
38106 Braunschweig
Mehr erfahrenDas 2.000 m2 große Dach der Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG wurde in einem Contracting-Modell mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt...
39343 Erxleben
Mehr erfahrenIn einer ehemaligen Tongrube in Sangerhausen wurde ein Solarpark bestehend aus 6.468 Modulen errichtet, welcher mit einer installierten Leistung von 1.681...
06526 Sangerhausen
Mehr erfahrenAuf einer ehemaligen Ackerfläche in Katlenburg ist ein 1,8 Hektar großer Solarpark entstanden. Seit Oktober 2018 produzieren hier zahlreiche Solarpaneele...
37191 Katlenburg-Lindau
Mehr erfahrenDie Kita Lamme Ost II in Kiel nutzt Photovoltaik gleich in doppelter Ausführung: Solarkollektoren und PV-Module erzeugen Strom und Wärme für den 2,5...
38116 Braunschweig
Mehr erfahrenDas Lilienthalhaus am Braunschweiger Flughafen ist mit der DGNB-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Grund dafür ist vor allem die einzigartige...
38108 Braunschweig
Mehr erfahrenDer Solarpark Edersleben in Sachsen-Anhalt wurde auf einer Fläche von neun Hektar errichtet und besteht aus 20.064 Solarmodulen mit einer gemeinsamen...
06528 Edersleben
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 989 | |
Objekt: Solarpaneele auf Hochschule | |
Ort: Wernigerode | |
Beteiligte Unternehmen: HS Harz Solar e.V. | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 5.000,00 kWh | |
Baujahr: 2010 |