Es wurden 18 Fachbetriebe und 24 Projekte in Wernigerode und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt die Gemeinde mit der Photovoltaikanlage das Engagement im Klimaschutz und wird dafür mit sauberem Solarstrom belohnt.
38855 Wernigerode
Die Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der „Papierfabrik“ befinden sich zahlreiche Solarmodule, die das Thema „Erneuerbare Energien“ ganz nah an die Schüler:innen bringen.
38855 Wernigerode
In Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993 stillgelegt, gast 30 Jahre später im Mai 2021 ging die Solaranlage ans Netz. Beim Bau mussten jedoch etliche Umweltauflagen eingehalten werden.
39397 Gröningen
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Die Stadt Nordhausen möchte die Nutzung der Sonnenenergie näher an die Bürger:innen bringen: Nach mehreren bereits erfolgreichen Solaranlagen errichtete die Energieversorgung Nordhausen GmbH im Dezember 2009 eine weitere PV-Anlage auf einem eigenem Technikgebäude.
99734 Nordhausen
Die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr 2001 durch SOWIWAS installiert. Seit dem Jahr 1995 arbeite die Hochschule mit verschiedensten erneuerbaren Technologien.
38302 Wolfenbüttel
In der thüringischen Gemeinde Urbach bei Nordhausen erzeugt ein 1,73 MWp-starker Solarpark genügend Ökostrom, um rund 450 Haushalte in der Region mit sauberem Strom zu beliefern. Dabei profitiert die Gemeinde nicht nur von der CO2-Einsparung, sondern auch von den Einnahmen der Grundstücksveräußerung.
99765 Urbach
Auf einem Areal von 6.430 m2 Größe der ehemaligen Deponie Diebesstieg in Salzgitter wurden 4.000 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine gemeinsame installierte Leistung von 990 kWp und produziert 940.500 kWh pro Jahr, welche ins Netz eingespeist werden.
38229 Salzgitter
Der Bürgersolarpark Schandelah konnte im Herbst 2012 fertiggestellt werden. IBC Solar hat eine 8,7 MWp starke Anlage auf einer Fläche von 23 Hektar installiert. Diese erzeugt seitdem 7,8 Millionen kWh Solarstrom pro Jahr. Genügend Strom um 1.950 Haushalte rechnerisch mit Solarstrom zu versorgen.
38162 Cremlingen
Ein 14 MW starker Solar-Freiflächenpark in Berga versorgt in dem Kreis Mansfeld-Südharz rund 2.800 Vier-Personen-Haushalte mit umweltfreundlichen Strom von der Sonne - der gigantische PV-Park macht die Stromversorgung in der Region um einiges grüner.
06536 Berga
Das Dach der Biogasanlage der Stadtwerke Wanzleben wurde mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, um die Sonne als klimafreundliche Energiequelle nutzen zu können. Der erzeugte Solarstrom dient dem öffentlichen Netz der Stadt in Sachsen-Anhalt.
39164 Wanzleben-Börde
Die Tischlerei Budries aus Salzgitter erzeugt seit 2016 eigenen Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 29,64 kWp. 44% des erzeugten Stroms werden direkt vor Ort im Unternehmen verbraucht. Der Rest wird in das öffentlich Stromnetz eingespeist.
38229 Salzgitter
Bei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für günstige Stromkosten sorgt und die Infrarotheizungen mit CO2-freiem Strom versorgt. Eine neue Dämmung wird damit nicht nötig.
06449 Aschersleben
In Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor Ort bezogen und verbraucht. Das Projekt entstand in Kooperation mit der NATURSTROM AG.
38126 Braunschweig
Auf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie 24,8 Tonnen CO2 einsparen. Obendrein profitieren die Bewohner vom kostengünstigen Mieterstrom.
38120 Braunschweig
Die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig engagiert sich mit vielen Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz. Mit dem selbst gegründeten Förderverein Bracke Solar konnte sogar eine kleine PV-Anlage realisiert werden - eine weitere Anlage folgte durch Unterstützung der Stadt Braunschweig.
38120 Braunschweig
Im Herbst 2011 ist ein 7,32 MW-starker Solarpark in der Gemeinde Wallhausen in Sachsen-Anhalt entstanden. Gelegen in der Nähe des sogenannten Solar-Valleys konnte der PV-Park zu 80 Prozent mit Komponenten von regionalen Dienstleistern aus der Umgebung gebaut werden.
06528 Wallhausen
Um einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der gewonnene Solarstrom fließt dabei direkt in das eigene Versorgungsnetz.
38106 Braunschweig
Das 2.000 m2 große Dach der Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG wurde in einem Contracting-Modell mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt im Jahr ungefähr 379.000 kWh Strom, welche ins Netz eingespeist werden.
39343 Erxleben
In einer ehemaligen Tongrube in Sangerhausen wurde ein Solarpark bestehend aus 6.468 Modulen errichtet, welcher mit einer installierten Leistung von 1.681 kWp im Jahr ungefähr 1,6 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugt.
06526 Sangerhausen
Auf einer ehemaligen Ackerfläche in Katlenburg ist ein 1,8 Hektar großer Solarpark entstanden. Seit Oktober 2018 produzieren hier zahlreiche Solarpaneele umweltfreundlichen Solarstrom für die Region und sparen damit schädliche CO2-Emissionen ein.
37191 Katlenburg-Lindau
Die Kita Lamme Ost II in Kiel nutzt Photovoltaik gleich in doppelter Ausführung: Solarkollektoren und PV-Module erzeugen Strom und Wärme für den 2,5 Millionen schweren Neubau. Die Stadt Braunschweig stimmte bereits 2010 für den Ausbau der Solarenergie und ließ diese Anlage im Mai 2018 errichten.
38116 Braunschweig
Die Biolab Umweltanalysen GmbH hat auf dem Dach ihrer Gewerbehalle in Braunschweig eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert. Bei den Solarmodulen fiel die Wahl auf die monokristalline Variante „IBC Monosol 320“ des Markenherstellers IBC Solar.
38108 Braunschweig
Das Lilienthalhaus am Braunschweiger Flughafen ist mit der DGNB-Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Grund dafür ist vor allem die einzigartige Architektur kombiniert mit einem nachhaltigen Energiesystem - eine Solaranlage auf dem Dach fängt die Sonnenstrahlen ein und wandelt diese in nutzbare Energie um.
38108 Braunschweig
Eschenstraße 37, 37574 Einbeck
Der Solarpark Edersleben in Sachsen-Anhalt wurde auf einer Fläche von neun Hektar errichtet und besteht aus 20.064 Solarmodulen mit einer gemeinsamen installierten Leistung von 5,3 MWp. Damit erzeugt er im Jahr knapp 5,3 Millionen kWh Solarstrom und ins speist diesen ins öffentliche Netz ein.
06528 Edersleben
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg