Auf einer Fläche von 25.000 qm wurden Solarmodule installiert (Foto: WI Energy GmbH)
Am Rande der Stadt Gröningen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt ruht seit 1993 eine ehemalige Deponie. Jetzt erhielt die Brachfläche mittels Photovoltaik einen neuen Nutzen. Auf dem Gebiet, das in DDR-Zeiten noch dem Kiesabbau diente und sich in den Wendejahren zur Deponie wandelte, liefen seit Mitte März 2021 Bauarbeiten für eine Photovoltaik-Anlage. Die Leistung liegt bei rund 750 kWp und versorgt im Durchschnitt 170 Vier-Personen-Haushalte pro Jahr.
Dass sich die Brachfläche für Photovoltaik eignet, steht schon lange fest. Bereits Anfang 2017 bekundete ein Unternehmen sein Interesse an dem Grundstück und stellte einen Bauantrag. Der Abschluss des städtebaulichen Vertrages fand kurze Zeit später statt, doch das Vorhaben kam zum Erliegen. Mitte 2020 übernahm das Energieunternehmen WI Energy aus Trier das Projekt – und im März 2021 erfolgte der erste Spatenstich. Besondere Vorsicht galt dabei der Versiegelungsschicht in zwei Metern Tiefe, die die Deponie in der Erde umschließt. Der Netzanschluss erfolgte Ende Mai 2021.
„Das Verfahren im Vorfeld war ein Selbstläufer und auch der Stadtrat hat sich schnell dafür ausgesprochen“, weiß Verbandsgemeindebürgermeister Fabian Stankewitz. Hürden bei der Realisierung der PV-Anlage gibt es trotzdem. Nicht nur die Gemeinde interessiert sich für die Brachfläche, auch die Zauneidechse nennt die stillgelegte Wiese ihr Eigen. Während der Bauphase der Photovoltaik-Anlage stellt das Fachpersonal zeitgleich neue Versteckmöglichkeiten für die Echse her.
Auch die Lage des Einspeisepunkts birgt ein Hindernis: Die Gesamtfläche der ehemaligen Deponie misst rund 65.000 m2, circa 40.000 m2 davon gelten als Kompensationsfläche und dienen dem Natur- und Artenschutz vor Ort. Mit den übrig gebliebenen 25.000 m2 liegt der Anteil der für Photovoltaik genutzten Gesamtfläche bei circa 30 Prozent. Zwar ist der Ausbau der Anlage bereits im Gespräch, doch für die Netzeinspeisung der angedachten Leistung von rund 1.500 kWp befindet sich der Einspeisungspunkt zu weit weg. Um das Problem zu lösen, müssten sieben Kilometer Überlandkabel verlegt werden.
Doch Stankewitz schaut mit Zuversicht in die Zukunft: „Es ist schön, dass die Anlage überhaupt gebaut wird und wir die Fläche für grüne Energiegewinnung nutzen. Der Ausbau könnte in zwei, drei Jahren folgen.“
Grüne Energie gehört zum Alltag der Landstadt Gröningen. Auf dem Dach des Verwaltungssitzes finden auch bald PV-Module ihren Platz und auch die örtliche Grundschule erhält im Zuge einiger Sanierungsmaßnahmen Sonnenenergie auf dem Dach. Während die Kommune die Dachflächen ihrer Gebäude nach und nach mit Photovoltaik ausstattet, tauchen auch auf privaten Hausdächern mehr und mehr Solarpanels auf. Die Zeichen in Gröningen in Sachsen-Anhalt stehen auf Grün.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1268 | |
Objekt: Freiflächenanlage auf einem ehemaligen Deponie-Gelände (Konversionsfläche) | |
Ort: Gröningen | |
Beteiligte Unternehmen: WI Energy | |
Elektrische Leistung: 750,00 kW | |
Baujahr: 2021 |
Bei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für...
06449 Aschersleben
Mehr erfahrenDie Landeshauptstadt Magdeburg nutzt seit 2011 eine ehemalige Deponie zur Erzeugung von Solarstrom. Auf dem 15 Hektar großen Areal wurden 2.727 PV-Module...
39114 Magdeburg
Mehr erfahrenDie Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr...
38302 Wolfenbüttel
Mehr erfahrenAuf einer landwirtschaftlichen Brachfläche in Lübars (Möckern) wurden 17.694 PV-Module installiert. Die Solaranlage verfügt damit über eine...
39291 Möckern
Mehr erfahrenIn Braunschweig wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 221,5 kWp auf dem Dach einer Druckerei installiert. Die 210.000 kWh Ertrag werden direkt vor...
38126 Braunschweig
Mehr erfahrenDie Stadt Nordhausen möchte die Nutzung der Sonnenenergie näher an die Bürger:innen bringen: Nach mehreren bereits erfolgreichen Solaranlagen errichtete...
99734 Nordhausen
Mehr erfahrenIn Burg bei Magdeburg sichert die "SonnenBurg" langjährigen, günstigen Solarstrom für Mieter:innen von insgesamt 230 Wohneinheiten. Der Preis des...
39288 Burg
Mehr erfahrenVolkswagen Immobilien und der Ökoenergieversorger Polarstern schließen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell in den Steimker...
38444 Wolfsburg
Mehr erfahrenUm einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten, hat die TU Braunschweig auf mehreren ihrer Dächer Solarmodule installiert. Der...
38106 Braunschweig
Mehr erfahrenAuf den Dächern von drei Braunschweiger Wohngebäuden hat SOLARIMO 132 PV-Module verbaut, die jährlich rund 39.500 kWh sauberen Strom produzieren sowie...
38120 Braunschweig
Mehr erfahrenZwei Solaranlagen wurden auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Dessau-Roßlau installiert. Die 726 Module kommen auf einen Stromertrag von 174,4 MWh...
06842 Dessau-Roßlau
Mehr erfahrenIm Sommer 2013 wurde in Staats bei Stendal ein Bürgersolarpark eingeweiht. Dieser besteht aus 57.800 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von...
39576 Staats (Stendal)
Mehr erfahrenDie Bäckerei Burchert in Bitterfeld-Wolfen senkt ihre Stromkosten künftig mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Durch das „Contracting für Solaranlagen“...
06766 Bitterfeld-Wolfen
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Ilsede in Bülten wurde im Mai 2012 der Bau eines Bürgersolarparks begonnen. Seit Ende 2012 können Bürger:innen mit einer Mindesteinlage...
31241 Ilsede
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1268 | |
Objekt: Freiflächenanlage auf einem ehemaligen Deponie-Gelände (Konversionsfläche) | |
Ort: Gröningen | |
Beteiligte Unternehmen: WI Energy | |
Elektrische Leistung: 750,00 kW | |
Baujahr: 2021 |