Photovoltaik in Goldberg: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Anbieter und Projekte aus Goldberg

Es wurden 10 Fachbetriebe und 28 Projekte in Goldberg und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Erlauben Sie "Externe Medien" in den Cookie-Einstellungen um die Googlekarte zu sehen.

Cookie-Einstellungen

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik

Werderstraße 1, 19386 Lübz

icon14,4 km von Goldberg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHolzheizungPhotovoltaikKamin / OfenBadezimmer
Projekt-Nr.: 1232

Plau am See: Solarpark Gaarz liefert 80 GWh Solarstrom jährlich

In Plau am See ging der Solarpark Gaarz im Frühjahr 2021 ans Netz. Dieser hat eine Leistung von 90 MWp und erzeugt 80 GWh jährlich. Der Solarpark entstand dank eines PPA-Vertrages zwischen der Deutschen Bahn und der Enerparc AG. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren.

  • 80 GWh Stromertrag jährlich
  • Installierte Leistung von 90 MWp
  • 2,2 Hektar Fläche

19395 Plau am See

Mehr erfahren

Siara & Partner

Krakower Str. 4a, 18292 Kuchelmiß

icon20,5 km von Goldberg entfernt.
PhotovoltaikEnergieberater
Ø 5,00 Sterne

von total 1 Bewertungen

Profil aufrufen
In der Nähe von Linstow im Landkreis Rostock wurde ein Kiestagebaugelände mit PV-Paneelen bestückt (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)
Projekt-Nr.: 1180

Solaranlage in Zietlitz spart große Mengen Kohlendioxid

Das Kraftwerk Zietlitz im Landkreis Rostock erntet mit seinen 190.000 Panelen jedes Jahr rund 70.000 MWh Ökostrom. Mit Stolz betonen die Projektbeteiligten die gute Zusammenarbeit sowie den Einsatz natürlicher Ressourcen.

  • 190.000 PV-Module
  • 82,6 MWp
  • 70.000 MWh produzierter Solarstrom

18292 Dobbin-Linstow

Mehr erfahren
Die beiden Solarparks in Lewitzrand erreichen eine Gesamtleistung von 84 MW (Foto: Q ENERGY)
Projekt-Nr.: 3263

Solarparks in Lewitzrand versorgen 20.000 Haushalte mit Strom

In der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Lewitzrand realisieren Q ENERGY und Lunaco GmbH ein groß angelegtes Photovoltaikprojekt. Zwei Solarparks sollen nach ihrer Fertigstellung mehr als 20.000 Haushalte mit klimafreundlichem Sonnenstrom versorgen.

  • 84 MW Gesamtleistung
  • 35 Tonnen CO2-Einsparung
  • Freiflächen-Anlagen

19374 Lewitzrand

Mehr erfahren
(Von links): Gerd-Ulrich Schmidt, Eigentümer Grundstück; Gudrun Stein, Bürgermeisterin Lübz; Holger Geetz, Leiter Netztechnik WEMAG Netz GmbH; Christian Stäbe, Netzplanung & Netzberechnung WEMAG Netz GmbH; Norbert Timm, Amtsleiter Gemeinde Lübz; Oliver Partheymüller, Leiter Projektentwicklung IBC SOLAR AG; Hans-Jürgen Buchholz, Bürgermeister Gemeinde Marnitz; Dr. jur. Ingelore Seidel, Eigentümerin Grundstück; Carola Leu, Eigentümerin Grundstück; Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender IBC SOLAR AG; Günter Matschoß, 2. Stellvertretender Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Foto: IBC Solar)
Projekt-Nr.: 202

Solarpark Marnitz ging im Januar 2018 ans Netz

Der Solarpark Marnitz ging im Januar 2018 mit einer Nennleistung von 5,35 MWp ans Netz. Die IBC Solar hatte den Solarpark errichtet und kann seitdem über fünf Millionen Kilowattstunden Solarstrom produzieren, genug für rechnerisch 1.300 Haushalte.

  • 5,35 MWp installierte Leistung
  • Entlang Autobahn errichtet
  • Strom für rechnerisch 1.300 Haushalte

19376 Marnitz

Mehr erfahren
Der Solarpark Meyenburg wurde im Januar 2017 fertiggestellt (Foto: IBC Solar)
Projekt-Nr.: 164

IBC-Solar gewinnt Ausschreibung für Solarpark in Meyenburg

In Meyenburg wurde nach einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur eine Solarfreiflächen-Anlage mit 7,45 MWp errichtet. Entstanden ist die Anlage im Januar 2017 durch eine Zusammenarbeit des PV-Systemhauses IBC Solar und der E.ON Energie Deutschland.

  • 7,45 MWp Nennleistung
  • Theoretisch 2.400 Haushalte mit Strom versorgt
  • Nach Ausschreibung der Bundesnetzagentur

16945 Meyenburg

Mehr erfahren
Volker Schlotmann (Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern) und Udo Möhrstedt (Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG) bei der Installation des letzten PV-Moduls in Sukow (Foto: IBC SOLAR)
Projekt-Nr.: 141

Solarpark in Sukow leistet jährlich 10,5 Mio kWh sauberen Strom

Die Freiflächen-Solaranlage in Sukow produziert rund 10,5 Millionen MWh sauberen Strom pro Jahr. Von dieser stolzen Leistung können auch Anwohner:innen profitieren, indem sie mit einer Mindesteinlange von 5.000 Euro in den Solarpark investieren und damit Solarfonds erwerben.

  • Freiflächen-Solarpark
  • Investition in Solarfonds
  • IBC SOLAR AG

19079 Sukow

Mehr erfahren

Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Frank Schmidt

Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow

icon37,1 km von Goldberg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Projekt-Nr.: 967

Neustadt-Glewe: Solaranlage auf dem Dach

Die Dockweiler AG hat PV-Module auf dem Dach ihres Standorts in Neustadt-Glewe montiert und produziert nun eigenen Strom. Das reduziert die CO2-Emissionen in der Region. Dockweiler hofft, dass dies andere Unternehmen dazu inspiriert, in den Klimaschutz zu investieren.

  • Dünnschichtmodule
  • Netzeinspeisung
  • Solarkraftwerk

19306 Neustadt-Glewe

Mehr erfahren
Im Solarpark Rapshagen wurden 41.200 Solarmodule verwendet. (Foto: GP Joule)
Projekt-Nr.: 1214

41.200 Solarmodule bilden Solarpark Rapshagen in Brandenburg

In der Gemeinde Gerdshagen ging ein aus 41.200 Solarmodulen bestehender Solarpark im Mai 2012 ans Netz. Der Solarpark Rapshagen hat eine installierte Leistung von 9,5 MWp. Der Bau der Anlage konnte in gerade einmal 11 Wochen abgeschlossen werden.

  • Solarpark mit 41.200 Solarmodulen und 430 Wechselrichtern
  • Nennleistung von 9,5 MWp
  • Entlang der Autobahn A24 errichtet

16928 Gerdshagen

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 763

Schweriner Haus der Begegnung energieautark dank Solaranlage

Das Haus der Begegnung in Schwerin wird dank einer 10 kWp starken Solaranlage und einem Stromspeicher mit 7 kWh Speicherkapazität energieautark. Lediglich der Überschuss wird ins Netz eingespeist. Im Jahr erzeugt die Anlage 8.400 kWh Solarstrom.

  • 2,6 Tonnen CO2 eingespart
  • 40 Solarmodule installiert
  • 8.400 kWh Stromertrag im Jahr

19063 Schwerin

Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Hofladen der Regionalvermarktungsinitiative MECK-SCHWEIZER (Foto: LEKA MV)
Projekt-Nr.: 3254

Gessin: Regionale Produkte per solarbetriebener E-Flotte an die Haustür

Die Vermarktungsinitiative Meck-Schweizer aus der Mecklenburgischen Schweiz bei Malchin liefert regionale Produkte an die Haustür mit der eigenen elektrobetriebenen Kühlfahrzeugflotte. Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage betankt die E-Autos - nachhaltiger geht’s kaum!

  • Elektromobilität im Unternehmen
  • solarbetriebene E-Autos
  • Lieferung regionaler Produkte

17139 Basedow OT Gessin

Mehr erfahren
Im Solarpark Buchholz werden jedes Jahr 10 Millionen kWh Strom erzeugt (Foto: Green City AG)
Projekt-Nr.: 305

Schwerin: Solarpark aus 39.169 Modulen geht ans Netz

In Schwerin entstand im Simmer 2015 ein Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes Stern Buchholz. 39.169 Solarmodule mit einer gemeinsamen installierten Leistung 10 MWp wurden auf dem Gelände installiert. So können Im Jahr 10 Millionen kWh Strom erzeugt werden.

  • 10 MWp installierte Leistung
  • 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart
  • 10 Millionen kWh Ertrag pro Jahr

19061 Schwerin

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 591

Solarpark in Wöbbelin besteht aus über 3.500 Solarmodulen

Im August 2015 ging der Solarpark Wöbbelin bestehend aus 3.500 Modulen ans Netz. Der Solarpark hat eine installierte Leistung von 912 kWp und trägt damit dazu bei, dem Ziel, die Gemeinde Wöbbelin komplett nachhaltig mit Strom zu versorgen, ein Stück näher zu kommen.

  • 3500 Solarmodule
  • 912 kWp installierte Leistung
  • 880.000 kWh Stromertrag pro Jahr

19288 Wöbbelin

Naturstrom
Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 762

Schwerin: Solaranlage auf Hauptfeuerwache installiert

Auf dem Dach der Hauptfeuerwache in Schwerin wird seit November 2010 Solarstrom produziert. Eine Anlage bestehend aus polykristallinen Solarmodulen speist jedes Jahr 39.600 kWh Solarstrom ins öffentlich Netz ein und verhindert so den Ausstoß von 33,6 Tonnen CO2.

  • Elf Haushalte mit Strom versorgt
  • Dachfläche von 304 m2
  • 39.600 kWh ins Netz eingespeist

19061 Schwerin

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 774

Schwerin: Kirche erweitert Solar-Portfolio

Die evangelische-lutherische Landeskirche Mecklenburg erweitert ihr Solarportfolio und errichtete eine Solaranlage auf dem Dach des Oberkirchenratsgebäudes in Schwerin. Dank 30 Solarmodule werden dort im Jahr seit 2004 3.600 kWh Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist.

  • 30 Solarpaneele installiert
  • 3 Tonnen CO2 eingespart
  • 3.600 kWh Stromertrag im Jahr

19055 Schwerin

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 814

Steffin bei Wismar: Solaranlage aus monokristallinen Modulen

In Steffin bei Wismar wurde Ende 2011 eine aus monokristallinen Modulen bestehende und 157 kWp starke Solaranlage aus Netz angeschlossen. Da die Anlage noch 2011 fertiggestellt wurde, konnte die höhere Einspeisevergütung gegenüber 2012 gesichert werden.

  • Nennleistung von 157 kWp
  • Privater Investor finanzierte Anlage
  • Drei Dächer zuvor saniert

23972 Dorf Mecklenburg

Mehr erfahren
Insgesamt wurden im Solarpark Hornstorf 11.352 Solarmodule verbaut. (Foto: Krannich Solar GmbH & Co. KG)
Projekt-Nr.: 1216

Solarpark Hornstorf bestehend aus 11.352 Modulen geht ans Netz

Der Solarpark Hornstorf wurde im August 2013 fertiggestellt. Die Anlage besteht aus 11.352 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von mehr als 2,8 MWp. Verwendet wurden Hochleistungmoduke der Marke Luxor, Wechselrichter kommen von Power-One zum Einsatz.

  • Gesamtleistung von über 2,8 MWp
  • 11.352 Solarmodule verwendet
  • Entlang einer Bahnlinie errichtet

23974 Hornstorf

Mehr erfahren
Der Solarpark Metelsdorf hat eine installierte Leistung von 1,8 MWp (Foto: IBC Solar)
Projekt-Nr.: 166

Solarpark Metelsdrof erzeugt Solarstrom für 360 Haushalte

In der Gemeinde Metelsdorf ging am 22. August 2013 ein Solarpark ans Netz, welcher mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp genügend Strom für 360 durchschnittliche Haushalte erzeugt. Initiiert wurde das Projekt von der IBC SOLAR AG, die Bürger der Region konnten Anteile an der Anlage erwerben.

  • 1,8 MWp installierte Leistung
  • 950 Tonnen an CO2 eingespart
  • Auf Fläche von 3,5 Hektar errichtet

23972 Metelsdorf

Mehr erfahren
In Neukalen hat Krannich Solar einen weiteren Solarpark im Februar 2015 am Rand der mecklenburgischen Seenplatte errichtet (Foto: Krannich)
Projekt-Nr.: 384

1,4 Megawatt starker Solarpark in Neukalen

Der rund 1,4 Megawatt starke Solarpark in Neukalen an der mecklenburgischen Seenplatte erzeugt so viel Solarstrom, dass rund 70% des Strombedarfs der Stadt mit der PV-Freiflächenanlage gedeckt werden können. Der Strommix in Neukalen gestaltet sich damit überwiegend grün und klimafreundlich! 

  • 1,4 MWp Solarpark
  • PV-Module von CanadianSolar
  • 1600 Sonnenstunden pro Jahr

17154 Neukalen

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1012

CENTROSOLAR in Wismar nutzt PV-Paneele aus eigener Herstellung

Die CENTROSOLAR Group AG ist ein auf Solartechnik spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Wismar. Das Unternehmen nutzt die selbst hergestellten kristallinen Solarmodule auf dem eigenen Flachdach der Produktionsstätte und leistet damit einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz!

  • Solarmodul-Hersteller
  • Eigenverbrauch des PV-Stroms
  • CENTROSOLAR Group AG

23966 Wismar

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1036

Ostseestadion von Hansa Rostock erzeugt CO2-freien Solarstrom

Das Ostseestadion in Rostock ist neben der Spielstätte des F.C. Hansa Rostock e.V. auch ein Solarstromproduzent. Eine Photovoltaikanlage mit 700 kWp Leistung erzeugt sauberen Ökostrom auf dem Stadion und spart damit über 240 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein.

  • Ostseestadion Rostock
  • 240 Tonnen CO2-Einsparung
  • Photovoltaik-Aufdachanlage

18057 Rostock

Mehr erfahren
Der Solarpark in Perleberg besteht aus rund 8.500 einzelnen Solarmodulen (Foto: Energiequelle GmbH)
Projekt-Nr.: 1296

850 Haushalte versorgt der Solarpark in Perleberg

In dem Landkreis Prignitz liegt das brandenburgische Schönfeld - und seit Mai 2021 auch der von der von der Energiequelle GmbH erbaute 3,5 Hektar große Solarpark. Das Projekt wurde ausschließlich mit lokalen Unternehmen umgesetzt und versorgt seitdem rund 850 Haushalte in der Region.

  • Photovoltaik-Park
  • 8.500 Solarmodule
  • Energiequelle GmbH

19348 Perleberg-Schönfeld

Mehr erfahren
Hinter dem Gaswerk in Rostock erzeugen PV-Module auf einer Freifläche sauberen Strom (Foto: Stadtwerke Rostock AG)
Projekt-Nr.: 1037

Rostock: PV-Anlage erzeugt CO2-freien Strom auf Gaswerk-Gelände

Das Areal eines ehemaligen Gaswerks in Rostock stand seit 2008 leer. Heute findet hier wieder die Energieproduktion statt - dieses mal zu hundert Prozent CO2-frei! Eine von den Rostocker Stadtwerken errichtete Solaranlage erzeugt klimafreundlichen Ökostrom für 230 Haushalte in der Region.

  • ehemaliges Gaswerk
  • 8.000 m2 Fläche
  • drittgrößte PV-Anlage in Rostock

18055 Rostock

Mehr erfahren
Auf den Dächern von FRIEDA 23 wurden 140 Solarmodule installiert (Foto: Karo AG)
Projekt-Nr.: 263

Rostock: Medienhaus FRIEDA 23 erzeugt Solarstrom

Auf dem Dach des Kunst- und Medienhauses FRIEDA 23 wurde im Juni 2016 Solarmodule installiert. Insgesamt 140 Module fanden auf 190 m2 Platz und erzeugen mit einer Nennleistung von 32,2 kWp seitdem Solarstrom. Dieser wiederum wird zum Großteil ins Netz eingespeist.

  • 140 Solarmodule installiert
  • 32,2 kWp installierte Leistung
  • 10 Haushalte mit Strom versorgt

18057 Rostock

Mehr erfahren
Der gigantische Solarpark in Gottesgabe umfasst ca. 350.000 installierte PV-Module (Foto: EnBW / Fotograf Paul Langrock)
Projekt-Nr.: 3022

Solarpark Gottesgabe vereint Solarstrom mit Landwirtschaft

Der Ende 2021 fertiggestellte XXL-Solarpark in Gottesgabe bei Schwerin ist ein weiteres Projekt der EnBW und bildet gemeinsam mit dem Solarpark Weesow-Willmersdorf und dem benachbarten Solarpark Alttrebbin ein Solar-Cluster aus drei großen Photovoltaik-Projekten.

  • 325000 Tonnen CO2-Einsparung
  • Kompensierung Solarpark
  • Solar-Cluster der EnBW

19209 Gottesgabe

Mehr erfahren

Heinz Hempert Energieberatung

Zur Hasenkuhle 9, 23968 Hohenkirchen

icon57,3 km von Goldberg entfernt.
WärmepumpePhotovoltaikEnergieberaterFördermittelberatung

ÖKO-HUS Planungs- und Entwicklungsg. mbh

Hufe 1, 18233 Jörnstorf

icon57,5 km von Goldberg entfernt.
WärmepumpeFußbodenheizungPhotovoltaikDachEnergieberater
Der Solarpark Maulbeerwalde umfasst mehr als 34.000 Q.PLUS-G4.1 Solarmodule (Foto: Hanwha Q CELLS)
Projekt-Nr.: 1289

Solarpark in Heiligengrabe produziert 10.000 MWh jährlich

In dem kleinen Ortsteil Maulbeerwalde der Gemeinde Heiligengrabe fertigte der erneuerbare Energien Entwickler Green Energy 3000 einen gigantischen Freiflächen-Solarpark: Mehr als 34.000 PV-Module auf 142.000 m2 versorgen rund 5.300 Haushalte.

  • Hanwha Q CELLS
  • 34.000 Solarmodule
  • Solarpark Maulbeerwalde

16909 Heiligengrabe

Mehr erfahren
Der Solarpark Alt Daber ins Wittstock/Dosse erzeugt jährlich 71.000 MWh Solarstrom (Foto: OPVIUS GmbH
Projekt-Nr.: 1220

Solarkraftwerk auf ehemaligen Flugplatz in Wittstock/Dosse

Auf einem ehemaligen sowjetischen Flugplatz in Wittstock/Dosse wurde im März 2012 der Solarpark Alt Daber eingeweiht. Die aus 850.000 Modulen bestehende Anlage hat eine installierte Leistung von 67.805 KWp und erzeugt jährlich 71.000 MWh an Solarstrom.

  • Nennleistung von 67.805 kWp
  • Jährlicher Stromertrag von 71.000 MWh
  • Auf einer Fläche von 133 Hektar

16909 Wittstock/Dosse

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 452

Mirow: Solarpark versorgt 426 Vier-Personen-Haushalte

Seit Januar 2014 speist der Solarpark im mecklenburg-vorpommerschen Mirow klimafreundlichen Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Die 1,8 MWp starke Anlage wurde durch die Krannich Projekt GmbH, die auch für die Planung verantwortlich war, in nur zwei Monaten errichtet.

  • 1.702 MWh Stromertrag
  • 1,8 MWp Leistung
  • Photovoltaik-Freifläche

17252 Mirow

Angebot anfordern
Mit seiner PV-Anlage deckt der Industriebtrieb AKC Cutting in Rostock an sonnigen Tagen seinen gesamten Strombedarf (Foto: AKC Cutting GmbH)
Projekt-Nr.: 2995

PV-Anlage versorgt Industriebtrieb in Rostock

Der Industriebetrieb AKC Cutting aus Rostock nutzt eine 1.220 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 255,42 kWp, um an sonnigen Tagen den eigenen Strombedarf komplett mit Solarenergie zu decken.

  • Solarer Eigenverbrauch
  • Industrie-Unternehmen
  • PV-Dachanlage

18147 Rostock

Angebot anfordern

Energieberatung G.Sommerfeld

Samow 35, 17179 Behren-Lübchin

icon60,7 km von Goldberg entfernt.
PelletheizungBHKWHolzheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberaterArchitekt
Ø 4,00 Sterne

von total 3 Bewertungen

Profil aufrufen

Elbe-Energiecheck.de

Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede

icon95,1 km von Goldberg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberaterBrennstoffzelle

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen

SPECTRUM - Ingenieurkontor

Dürrstraße 1, 23568 Lübeck

icon96,6 km von Goldberg entfernt.
SolarthermiePhotovoltaikDämmungEnergieberaterWohnraumlüftung

ÖKO-SUN Solarfachhandel

Villa Baben, 39596 Eichstedt OT Baben

icon99,5 km von Goldberg entfernt.
PhotovoltaikEnergieberater

GIP Greifswalder Ingenieurpraxis

Am Branden 4, 17498 Wackerow

icon100,0 km von Goldberg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet