Die Stadt Bad Mergentheim engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Energieversorgung. Mit ihrer Lage im Taubertal und einer Vielzahl von Ortsteilen bietet sie unterschiedliche Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Die geologische Beschaffenheit und die Struktur der einzelnen Ortsteile beeinflussen die Eignung verschiedener Wärmepumpenarten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung der Ortsteile von Bad Mergentheim:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Althausen, Apfelbach, Dainbach, Dörtel, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot, Schönbühl, Stuppach, Wachbach | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägte Bebauung, großzügige Grundstücke und günstige geologische Bedingungen |
Bad Mergentheim (Kernstadt) | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Städtische Bebauung, kleinere Grundstücke, individuelle Prüfung erforderlich |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Mergentheim sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Lauda-Königshofen, Weikersheim und Igersheim:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie das Stadtwerk Tauberfranken in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Mergentheim bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Mergentheim anfordern!
Es wurden 20 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bad Mergentheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der neue Zustellstützpunkt der Deutschen Post befindet sich seit Oktober 2019 im Gewerbesondergebiet "Braunstall" am Rande von Bad Mergentheim. Baulich überzeugt das Gebäude mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe, die rund ein Drittel der Wärmeenergie bereit stellt.
97980 Bad Mergentheim
Der sanierte HOF8 in Schäftersheim wird mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Wärme des ehemaligen Hofbrunnens um nachhaltig Energie zu erzeugen. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaik-Anlage installiert.
97990 Weikersheim
Stachenhäuser Straße 17, 74238 Krautheim
Das Freibad im Auber Stadtteil Baldersheim heizt seit 2016 sein Wasser dank Wärmepumpe. Der Strom für die Wärmepumpe wird seit 2017 über eine Photovoltaikanlage hergestellt. Somit ist das Freibad komplett autark und nachhaltig in seiner Warmwasserbereitung.
97239 Aub
Das Unternehmen A.B.S. Silos in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung klimaschonend Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend regenerativ gedeckt werden.
74706 Osterburken
In Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die alte Ölheizung zu behalten und in eine hybride Heizungslösung mit Wärmepumpe zu integrieren.
74214 Schöntal-Berlichingen
Familie Weber stattete ihr Einfamilienhaus in Werbach in Baden-Württemberg mit einer modernen Heiztechnik aus. Die 14 kW Hochtemperatur-Wärmepumpe von ROTEX ersetzt den lauten und wartungsanfälligen Ölkessel und sorgt für eine optimierte Vorlauftemperatur von bis zu 80 °C.
97956 Werbach
Walldürner Straße 7, 74736 Hardheim
Die neue Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH in Wolpertshausen wird seit Fertigstellung im Jahr 2017 mit drei in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen von Hitachi beheizt. Die Anlagen sind ein monovalentes System mit 32 kW Heizleistung.
74549 Wolpertshausen
Das Industriegebäude der Frankana GmbH in Gollhofen wird durch ein innovatives System aus einer Kombination von Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt und gekühlt. Verwendet werden dabei Anlagen des Herstellers caldoa GmbH. Die Wärmepumpen haben eine Gesamtleistung von 240 kW.
97258 Gollhofen
In dem Würzburger Stadtteil Rottenbau wurde am Unteren Kirchplatz im Jahr 2011 das Evangelische Kinderhaus Abenteuerland mit 12 Krippenplätzen errichtet. Das Architekurbüro Redelbach stattete die Krippe mit eine Luft-Wärmepumpe, Photovoltaik und moderner Belüftungstechnik aus.
97084 Würzburg
Seit September 2014 heizt das Odenwald-Hospiz in Walldürn nachhaltig mit Erdwärme. Hierzu wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verwendet, welche im Sommer auch zur Kühlung es Hospiz verwendet werden kann. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
74731 Walldürn
In Eisingen, nördlich von Pforzheim gelegen, wird das Rathaus seit 2011 über eine Erdwärmepumpe beheizt. Die Gemeinde setzte im Rahmen von anstehenden Sanierungsarbeiten auf die Umstellung auf ein umweltfreundliches und langfristig preisstabiles Energiesystem.
97249 Eisingen
Ein Online- und Offline-Werbe-Dienstleister aus Eibelstadt ließ ein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet Mainpark errichten. Dabei wurde nicht nur ein Auge auf die moderne Architektur gerichtet, sondern auch auf die energetische Wärmeversorgung mittels Erdwärme-Bohrpfählen.
97246 Eibelstadt
Das Bauunternehmen Leonhard Weiss erweitert den eigenen Standort in Satteldorf mit einem großzügigen Erweiterungsbau. Das mit der BIM-Methode geplante Gebäude gewinnt die Heiz- und Kühlenergie aus dem Erdreich mithilfe einer klimafreundlichen Erdwärmepumpe.
74589 Satteldorf
Mit einer Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht. Sowohl die Kosten als auch der CO2-Abdruck der teils historischen Altbauten sind heute vorbildlich.
63930 Neunkirchen
Die Stadtreinigung Würzburg hat ihr neues Bildungszentrum im Landschaftgartenschaupark im Februar 2019 bezogen. Der ovale Neubau nutzt eine Eisspeicher-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen des Gebäudes. Der Eisspeicher hat eine Größe von 110 m3.
97082 Würzburg
Hauptstraße 35, 74196 Neuenstadt
Alter Weg 8, 74834 Elztal - Auerbach
Im Siebenmorgen 15, 74523 Schwäbisch Hall
Bernbrunner Straße 31, 74831 Gundelsheim-Höchstberg
Am Limes 6, 74177 Bad Friedrichshall
Ringstraße 10A, 97903 Collenberg