So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der Hof 8 in Schäftersheim bei Weikersheim stand vor dem Abriss. Er besteht aus einem zweigeschossigen Wohnhaus mit Remise, Stall und Scheune. In letzter Minute fand sich eine Bauherrin, die selbst Planerin im Bereich Kommunalentwicklung, Umweltplanung und Erneuerbare Energien ist und den Architekten Rolf Klärle aus Bad Mergentheim zum Bruder hat. Heute sind in dem Gebäude-Ensemble das Ingenieurbüro der Bauherrin, eine Hebammenpraxis und zwei Seniorenwohnungen untergebracht. In der einstigen Scheune können Veranstaltungen stattfinden. Die Grundversorgung mit Wärme übernimmt die zentrale Grundwasserwärmepumpe, für ihren Betrieb wurde der ehemalige Hofbrunnen aktiviert.
Stall, Scheune und Remise rahmen den nach Süden offenen Hof in L-Form ein. Das einstige Wohnhaus steht mittig abgerückt. Sein Spitzgiebel überragt die Spitzgiebel der übrigen Gebäude um ein Geschoss. Im Zuge der Sanierung der Hofgebäude wurde die alte Putzfassade mit einer Verschalung aus vertikalen Holzlatten aufgedoppelt. Die ursprüngliche Fachwerkkonstruktion innen hat man gesäubert und weiß lasiert.
Im alten Bauernhaus hat die Bauherrin ihr Ingenieurbüro eingerichtet: 15 Mitarbeiter haben auf den rund 300 Quadratmetern der zwei Etagen und des ausgebauten Dachraums Platz zum Arbeiten. Das Erdgeschoss des einstigen Stalls beherbergt eine Hebammenpraxis auf 200 Quadratmetern mit Platz für bis zu zehn Mitarbeiter. In der Scheune sind teils Müll- und Abstellflächen sowie zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge untergebracht, Großteils ist sie ein multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum. In die miteinander verbundenen Obergeschosse von Stall und Scheune soll ein kleines Hofmuseum ziehen. In der alten Remise wurden zwei benachbarte, zweigeschossige Seniorenwohnungen mit zusammen 250 Quadratmetern Wohnfläche eingerichtet.
Nachhaltigkeit war oberstes Gebot bei der Sanierung: So wurden das alte Kopfsteinpflaster und die alten Türen aus- und wieder eingebaut, mit Altholz nahm man Reparaturen vor. Für neu zu errichtende Natursteinmauern, Sockel und Außentreppen benutzte man Abbruch. Brauchte man neues Baumaterial, kamen ausschließlich CO2-neutrales Holz und Holzwerkstoffe zum Einsatz.
Um den Energiebedarf der Gebäude möglichst klein zu halten, bekamen die verputzten Fassaden eine Wärmedämmung aus Zellulose und eine Verschalung aus regionalem, unbehandeltem Douglasienholz. Bestehende Natursteinfüllungen des Fachwerks, Lehmfüllungen der Decken und Kellergewölbe wirken als Massenspeicher, die Wärme und Feuchtigkeit regulieren. Die Grundversorgung mit Wärme übernimmt die zentrale Grundwasserwärmepumpe. Dafür wurde der ehemalige Hofbrunnen aktiviert. Die einzelnen Gebäudeteile sind ans Nahwärmenetz angeschlossen. Damit die Heizenergie effizient genutzt wird, ist eine moderne Regelung im Einsatz.
Eine Photovoltaik-Anlage (550 Quadratmeter PV-Modulfläche) auf den Dächern der Gebäude decken den kompletten Strombedarf des Hofes – inklusive den der Grundwasser-Wärmepumpe. Der Überschuss an Solarstrom wandert ins Stromnetz. Es gibt zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die die Mitarbeiter und die Öffentlichkeit kostenfrei nutzen können. Im Bürohaus gibt es eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Büroräume lassen sich im Sommer auch kühlen. Warmwasser wird dezentral in den einzelnen Nutzungseinheiten in Unterstationen im Durchlaufprinzip bereitgestellt. So braucht man keine Warmwasserspeicher und Hygieneprobleme wie Legionellen kommen gar nicht erst auf.
Für diese Sanierung zum Plusenergiehof wurde Prof. Dr. Martina Klärle von der Frankfurt UAS mit dem Europäischen Architekturpreis Energie + Architektur 2015 ausgezeichnet.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1559 | |
Objekt: Hofkomplex | |
Ort: Weikersheim | |
Beteiligte Unternehmen: Rolf Klärle (Bad Mergentheim), R. Klump, Beratender Ingenieur (Weikersheim), Elektro Herz (Bad Mergentheim), Energiezentrum Elpersheim, Martin Schneider (Werkersheim), Prof. Dr. Martina Klärle und Andreas Fischer-Klärle (Weikersheim) | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH |
Das Industriegebäude der Frankana GmbH in Gollhofen wird durch ein innovatives System aus einer Kombination von Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt und...
97258 Gollhofen
Mehr erfahrenEin Online- und Offline-Werbe-Dienstleister aus Eibelstadt ließ ein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet Mainpark errichten. Dabei wurde nicht nur ein Auge...
97246 Eibelstadt
Mehr erfahrenFamilie Weber stattete ihr Einfamilienhaus in Werbach in Baden-Württemberg mit einer modernen Heiztechnik aus. Die 14 kW Hochtemperatur-Wärmepumpe von...
97956 Werbach
Mehr erfahrenDas Unternehmen A.B.S. Silos in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung...
74706 Osterburken
Mehr erfahrenDie Stadtreinigung Würzburg hat ihr neues Bildungszentrum im Landschaftgartenschaupark im Februar 2019 bezogen. Der ovale Neubau nutzt eine...
97082 Würzburg
Mehr erfahrenDie neue Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH in Wolpertshausen wird seit Fertigstellung im Jahr 2017 mit drei in Kaskade geschaltete...
74549 Wolpertshausen
Mehr erfahrenIn Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die...
74214 Schöntal-Berlichingen
Mehr erfahrenDie Klinik am Greinberg in Würzburg deckt die Heizungs-Grundlast durch eine Erwärme-Wärmepumpe. Diese bezieht Erdwärme aus zehn Erdsonden mit einer Länge...
97076 Würzburg
Mehr erfahrenDas Bauunternehmen Leonhard Weiss erweitert den eigenen Standort in Satteldorf mit einem großzügigen Erweiterungsbau. Das mit der BIM-Methode geplante...
74589 Satteldorf
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Estenfeld bietet ein vorausschauendes Nutzungskonzept mit fortschrittlicher Haustechnik wie Solaranlagen, Wärmepumpen und...
97230 Estenfeld
Mehr erfahrenMit einer Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht....
63930 Neunkirchen
Mehr erfahrenEin modernes und altersgerechtes Einfamilienhaus wurde in Marktheidenfeld (Bayern) errichtet. Das Massivhaus verfügt über eine Sole-Wärmepumpe und...
97828 Marktheidenfeld
Mehr erfahrenDie Überlandzentrale im unterfränkischen Lülsfeld nutzt die Abwärme ihres Rechenzentrums für den Betrieb einer Sole/Wasser-Wärmepumpe von NOVELAN. Bei...
97511 Lülsfeld
Mehr erfahrenDie Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine...
71543 Wüstenrot
Mehr erfahrenDas Baugebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis ausgestattet. Grund dafür ist das nachhaltige Kaltwärme-Netz,...
97447 Gerolzhofen
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus in Ellhofen ist nach dem KfW 40+ Standard gebaut. Die Luft/Wasser-Wärmepumpenkaskade mit zwei Außeneinheiten erreicht eine...
74248 Ellhofen
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades,...
74172 Neckarsulm
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen...
74189 Weinsberg
Mehr erfahrenFamilie Mayer entschied sich bei der Sanierung ihres neu gekauften Zwei-Familienhauses für die Installation einer HPU hybrid-Wärmepumpe von ROTEX....
74821 Mosbach
Mehr erfahrenDie regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet...
97497 Dingolshausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1559 | |
Objekt: Hofkomplex | |
Ort: Weikersheim | |
Beteiligte Unternehmen: Rolf Klärle (Bad Mergentheim), R. Klump, Beratender Ingenieur (Weikersheim), Elektro Herz (Bad Mergentheim), Energiezentrum Elpersheim, Martin Schneider (Werkersheim), Prof. Dr. Martina Klärle und Andreas Fischer-Klärle (Weikersheim) | |
Baujahr: 2014 | |
Quelle: Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH |