Die Gemeinde Birkenau im Landkreis Bergstraße, Hessen, liegt idyllisch im Weschnitztal des Odenwaldes und umfasst neben der Kerngemeinde Birkenau die Ortsteile Buchklingen, Hornbach, Kallstadt, Löhrbach, Nieder-Liebersbach, Reisen, Schnorrenbach und Schimbach. Die topografischen Gegebenheiten und die ländliche Struktur bieten gute Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen, insbesondere bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden.
Die Eignung für Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen variiert je nach Ortsteil und Bebauungsdichte. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Ortsteil | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Birkenau (Kerngemeinde) | Sehr gut geeignet | Gut geeignet | Ein- und Zweifamilienhäuser mit Gärten; gute Bedingungen für beide Systeme. |
Buchklingen | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke, geringe Bebauungsdichte – ideale Voraussetzungen für Wärmepumpentechnik. |
Hornbach | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise enge Bebauung; Luftsysteme gut realisierbar, Erdsonden je nach Grundstück möglich. |
Kallstadt | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise enge Bebauung; Luftsysteme gut realisierbar, Erdsonden je nach Grundstück möglich. |
Löhrbach | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke, geringe Bebauungsdichte – ideale Voraussetzungen für Wärmepumpentechnik. |
Nieder-Liebersbach | Sehr gut geeignet | Gut geeignet | Ein- und Zweifamilienhäuser mit Gärten; gute Bedingungen für beide Systeme. |
Reisen | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke, geringe Bebauungsdichte – ideale Voraussetzungen für Wärmepumpentechnik. |
Schnorrenbach | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise enge Bebauung; Luftsysteme gut realisierbar, Erdsonden je nach Grundstück möglich. |
Schimbach | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise enge Bebauung; Luftsysteme gut realisierbar, Erdsonden je nach Grundstück möglich. |
Die folgenden Richtwerte basieren auf regionalen Erfahrungen im Odenwald. Sie gelten für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bei der Sanierung von Bestandsgebäuden:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Die Preise beinhalten Wärmepumpe, Zubehör, Montage, hydraulischen Abgleich, Pufferspeicher und Inbetriebnahme. Abweichungen durch örtliche Gegebenheiten sind möglich.
Hinweis: Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Eigentümer:innen bundesweit Zuschüsse oder Kredite – insbesondere beim Austausch alter Heizsysteme. Darüber hinaus bieten viele Energieversorger spezielle Wärmepumpentarife an. Eine unabhängige Beratung hilft bei der Auswahl geeigneter Förderkombinationen.
Unsere regionalen Fachpartner stehen Ihnen mit einer unverbindlichen Erstberatung zur Seite. Sie erhalten:
Starten Sie jetzt Ihre persönliche Wärmewende – effizient, zukunftssicher und umweltfreundlich.
Es wurden 20 Fachbetriebe und 14 Projekte in Birkenau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem Nachhaltigkeitskonzept zählen Wärmpeumpen, eine PV-Anlage, sowie Elektrotankstellen und Fassadenbegrünung.
68309 Mannheim
In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen verziert, welche eine wichtige Botschaft für den Klimaschutz überbringen.
68549 Ilvesheim
Das neue Bürogebäude inklusive Kundencenter der GGEW AG in Bensheim wird durch Wärmepumpen autonom beheizt. Diese erzeugen Wärme und geben sie dann über Fußbodenheizungen gleichmäßig im Gebäude des Energiedienstleisters ab.
64625 Bensheim
Das Alnatura Verteilzentrum im hessischen Lorsch war beim Bau im Jahr 2013 das größte, komplett aus Holz gefertigte, Hochregallager der Welt. Beheizt wird es durch eine Kombination aus Erdwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich erzeugt es Strom aus Wasser- und Sonnenkraft.
64653 Lorsch
Im Jahr 2013 wurde ein Einfamilienhaus in Mannheim-Gartenstadt mit dem Umweltpreis der Stadt Mannheim ausgezeichnet. Auslöser dafür war unter anderem die Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche das Haus in Verbindung mit der Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
68305 Mannheim-Gartenstadt
Das Heidelberger Theater und Orchester wurde im Jahr 2012 umgebaut und erweitert. Hierbei wurde auch die Wärmeversorgung des historischen Gebäudes saniert. Seit der Umbauarbeiten wird das Theater durch einen innovativen Mix aus Erd-, Ab-, und Fernwärme beheizt.
69117 Heidelberg
Der Neubau der Mannheimer Stadtentwässerung im Stadtteil Wohlgelegen, welcher Ende 2012 fertiggestellt wurde, heizt mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese nutzt Wärme aus dem Abwasser-Kanal der Stadt. Spitzenlasten werden durch Fernwärme gedeckt.
68167 Mannheim
Der Heidelberger Kraus-Turm wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 14 Erdsonden in einer Tiefe von 60 Metern nachhaltig beheizt. Zusammen mit der 100 m2 goßen Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude zum Null-Emissions-Gebäude.
69115 Heidelberg-Bergheim
Die Meisterstück-HAUS hat im Juni 2019 ein neues Fertighaus im Mannheimer Fertighaus Center errichtet. Das „Fusion“ überzeugt nicht nur durch modernes Design, sondern auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. Beispielsweise heizt und kühlt es mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe.
68163 Mannheim
Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard verfügt über eine Klima-Komfort-Heizung mit Doppelt-Wärmepumpe-
68163 Mannheim
Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht sich auch auf das moderne Energieversorgungssystem, dessen Kern eine solarthermisch unterstützte Erdwärmepumpe bildet.
68167 Mannheim
Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend unter Nutzung der Fernwärme eines Holz-Heizkraftwerkes der Heidelberger Stadtwerke klimatisiert - eine Absorptionskälteanlage macht‘s möglich!
69115 Heidelberg
In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme pro Jahr. Ist viel grüner Strom im Netz, erzeugt eine PtH-Anlage zusätzlich zu den Wärmepumpen grüne Fernwärme.
69123 Heidelberg
Ein 740 m2 großes Versuchsgewächshaus der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Heidelberg wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Während die Wärmepumpe die Grundlast deckt, wurde eine Ergas-Heizung zur Spitzenlastabdeckung installiert.
69123 Heidelberg
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein