Es wurden 24 Fachbetriebe und 32 Projekte in Datteln und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Rund 25 Jahre nach der Eröffnung des Römermuseums in Haltern am See wurde die Gebäudetechnik saniert. Dazu zählte unter anderem die Installation einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe von Viessmann, welche 70 % der Heizarbeit und bis zu 60 % der Kühlarbeit abdeckt.
45721 Haltern am See
Die Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt, welches wiederum durch eine Erdwärme-Wärmepumpe gespeist wird.
44629 Herne-Baukau
Im Herner Stadtteil Horsthausen wurde der Altbaubestand schrittweise durch vier moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 47 Wohneinheiten ersetzt. Die Mieter in der Augustastraße erhalten ihre benötigte Heizenergie durch klimafreundliche Luftwärmepumpen.
44628 Herne-Horsthausen
Der Spezialanbieter für Bohrgeräte, Bohranlagen und Bohrmaschinen Geotec Bohrtechnik GmbH aus Nordkirchen hat sich dazu entschieden, dass eigene Verwaltungsgebäude und eine Produktionshalle mit Erdwärme zu beheizen. Außerdem kann die Anlage auch zum kühlen verwendet werden.
59394 Nordkirchen
Der Firmensitz der Becker Robotic in Dülmen wird zum Großteil mit Erneuerbaren Energien versorgt: Eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe stellt die Heiz- und Kühlleistung in den Büroräumen und Produktionshallen sicher. Auch der Solarstrom kommt vom eigenen Dach.
48249 Dülmen
Die Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON entwickelte Kombination aus einem miteinander verbundenen warmen und kalten Rohrleitersystem, welches wie eine thermische Batterie funktioniert.
44623 Herne
In Lünen wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches durch Geothermie mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird. Die Wärmepumpe hat einen integrierten Warmwasserspeicher und ist so besonders platzsparend.
44532 Lünen
Das neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund dafür ist unter anderem das klimafreundliche Heizsystem mit acht YANMAR-Gasmotorwärmepumpen.
45768 Marl
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Das Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der größten monovalenten Geothermie-Anlagen, bei der die gesamte Kühl- und Heizenergie aus 107 Erdsonden und der Erdwärme bezogen wird.
44137 Dortmund-Mitte
Im Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt sich anschließend über das Nahwärmenetz auf die verschiedenen Abnehmer verteilen.
44894 Bochum-Werne
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
Das Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor Ort erzeugt. Ein Spitzenlastkessel kann zugeschaltet werden, sollte die Leistung der Wärmepumpe einmal nicht ausreichen.
44809 Bochum-Hofstede
Das 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme versorgt. Unterstützt werden die Wärmepumpen zusätzlich durch die Nutzung von Erdwärme - sowohl zur Vorwärmung als auch zur Vorkühlung.
45894 Gelsenkirchen
Das Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine Wärmepumpe wird das Wasser auf ca. 45 Grad Celsius erwärmt und in ein Nahwärmenetz abgegeben. Eine weitere Bohrung sorgt für „kaltes Wasser“.
44803 Bochum-Laer
Die neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 140 Metern liefern Erdwärme an die Wärmepumpe. Der Strom für diese wird aus erneuerbaren Energien bezogen bzw. mit der hauseignen PV-Anlage erzeugt.
44263 Dortmund
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
Die neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die Wärmepumpen haben eine Heizleistung von 390 kW und eine Kühlleistung von 510 kW. Unterstützt werden diese von einem Eisspeicher.
44269 Dortmund
Im Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12 Doppel-U-Sonden und wandelt diese durch eine Wärmepumpe in Heizenergie für das gesamte Gebäude um.
44263 Dortmund-Hörde
In Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt. Die effiziente Anlage erreicht dabei eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt.
44263 Dortmund-Hörde
Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen bilden das Herzstück dessen. Auch die Wärmedämmung wurde erneuert, die eine optimale Speicherung der klimafreundlichen Wärme ermöglicht.
44866 Bochum-Wattenscheid
Die Klimaschutzsiedlung „Seven Stones“ in Bochum nutzt sechs Sole-Wasser-Wärmepumpen, ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage, und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung um eine nachhaltuge Versorgung der Wohnungen zu gewährleisten.
44799 Bochum
Feldhausener Str. 106a, 46282 Dorsten
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
In Senden enstand die Klimaschutzsiedlung Senden. Dort befinden sich 14 Einfamilienhäuser und Doppelhäuser und 12 Reihenhäuser. Die Siedlung wird mit nachhaltiger Wärmepumpentechnologie beheizt, außerdem kommen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz,
48308 Senden
Die Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen können. Normalerweise werden diese in einer Art Schachbrettmuster gebohrt, die Hochschule hat sich aber für ein sternförmiges Layout entschieden.
44801 Bochum
Das Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können sich über angenehme Temperaturen erfreuen, dank zwei YANMAR Gas-Wärmepumpen - klimafreundlich beheizen und kühlen diese die Räumlichkeiten.
58455 Witten-Ost
An der Goymark 19, 44263 Dortmund
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Im Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche die benötigte Erdwärme aus 95 Meter Tiefen Bohrungen bezieht. Diese löst die bisherigen sieben Gasöfen ab, welche die Kirche zuvor beheizt hatten.
58455 Witten-Heven
In Reken errichtete sich eine Familie ihr neues Eigenheim, in welchem sie eine Erdwärmepumpe zur nachhaltigen Energieversorgung installieren ließ. Durch die Pumpe gelangt die Wärme über die Fußbodenheizungen in die Wohnräume, was eine angenehme Temperierung im ganzen Haus ermöglicht.
48734 Reken
Familie Krüger aus Reken sanierte 2018 ihr 1994 gebautes Energiesparhaus. Anstelle einer Kohlheizung bauten sie eine 10,5 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Waterkotte ein, die über Erdsonden versorgt wird. Der Wärmepumpen-Strom kommt zum Teil aus der eigenen Photovoltaik-Anlage.
48734 Reken
In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.
44869 Bochum
Bei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem ihres Bürogebäudes zur Wärmeverteilung. Gewonnen wird die Heizwärme aus dem Erdreich mittels einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe.
59439 Holzwickede
Der TV Karnap 04 beheizt seine rund 170 Quadratmeter große Gymnastikhalle effizient mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das Warmwasser wird durch die Luftwärme aufbereitet. Auf diese Weise können die Sportler bei besten klimatischen Bedingungen trainieren.
45329 Essen-Karnap
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Zum Stüber 2, 58313 Herdecke
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
In Nottuln hat Familie Schwaf 2020 ihr 140 m2 großes Einfamilienhaus energetisch sanieren lassen. Statt der alten Ölheizung kommt dank neuer Dämmung nun eine 5,8 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron mit einer 110 m tiefen Erdwärmesonde zum Einsatz. Monovalent ohne Heizstab!
48301 Nottuln