Es wurden 23 Fachbetriebe und 40 Projekte in Eberbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Familie Mayer entschied sich bei der Sanierung ihres neu gekauften Zwei-Familienhauses für die Installation einer HPU hybrid-Wärmepumpe von ROTEX. Solche Hybridheizungen nutzen weites gehend die Energie der Wärmepumpe und - sofern nötig - unterstützt ein Gas-Brennwertgerät mit weiterer Wärmeenergie.
74821 Mosbach
In seinem Wohnhaus in Mauer nutzt Thorsten Zoerner, CTO von STROMDAO, eine Erdwärmeheizung mit PV-Anlage und Stromspeicher. Ein smartes EMS steuert dabei die 8 kW Vaillant Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren für Heizwärme und Warmwasser je nach Ökostrom-Verfügbarkeit.
69256 Mauer
Das Heidelberger Theater und Orchester wurde im Jahr 2012 umgebaut und erweitert. Hierbei wurde auch die Wärmeversorgung des historischen Gebäudes saniert. Seit der Umbauarbeiten wird das Theater durch einen innovativen Mix aus Erd-, Ab-, und Fernwärme beheizt.
69117 Heidelberg
Horrenbergerstr. 6, 74939 Zuzenhausen
Der Heidelberger Kraus-Turm wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 14 Erdsonden in einer Tiefe von 60 Metern nachhaltig beheizt. Zusammen mit der 100 m2 goßen Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude zum Null-Emissions-Gebäude.
69115 Heidelberg-Bergheim
In Zuzenhausen hat die Klaus Streib GmbH sich für eine Luftwärmepumpe des Typs WPL 25 Set von Stiebel Eltron entschieden, um ihre 548 m2 Büro- und Wohnfläche mit ausreichend Wärme zu versorgen. Die Wärmepumpe hat eine Heizleistung von ca. 25 kW.
74939 Zuzenhausen
Das Einfamilienhaus von Familie Janetzki aus Leimen heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage und einem Pelletkaminofen seit 2019 nachhaltig. Zuvor wurde das Haus aus 1967 mit einer Ölheizung beheizt.
69181 Leimen
Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend unter Nutzung der Fernwärme eines Holz-Heizkraftwerkes der Heidelberger Stadtwerke klimatisiert - eine Absorptionskälteanlage macht‘s möglich!
69115 Heidelberg
Die neue Hauptverwaltung der Eternit AG wurde 2011 um ein neues Schulungsgebäude ergänzt. Der 400 m2 große Holzbau wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Der Bau der Demonstrationswerkstatt hat lediglich zwei Monate gedauert.
69126 Heidelberg
Ein 740 m2 großes Versuchsgewächshaus der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Heidelberg wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Während die Wärmepumpe die Grundlast deckt, wurde eine Ergas-Heizung zur Spitzenlastabdeckung installiert.
69123 Heidelberg
In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme pro Jahr. Ist viel grüner Strom im Netz, erzeugt eine PtH-Anlage zusätzlich zu den Wärmepumpen grüne Fernwärme.
69123 Heidelberg
Die Feuerwehr in Baiertal, ein Stadtteil von Wiesloch, beheizt Ihre neue Feuerwache seit 2020 mit einem Hybridsystem bestehen aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Gas-Brennwertkessel. Letzterer wird zur Abdeckung von Spitzenlasten genutzt.
69168 Wiesloch
Steinsfurter Str. 42, 74889 Sinsheim
Die „Klima-Arena“ in Sinsheim soll Besuchern auf Themen wie den Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und dabei auch Missstände aufdecken. Damit das Gebäudes selbst mit guten Beispiel voran geht, wurde eine Eisspeicher-Wärmepumpe verbaut.
74889 Sinshem
Das Baugebiet „Äußere Heide“ in Wiesloch sieht vor, dass Neubauten entweder eine Wärmepumpe mit Erdsonden, oder eine Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage installieren müssen. So soll sichergestellt werden dass der Energiebedarf des Neubaugebietes möglichst Selbsterzeugt wird.
69168 Wiesloch
Am Limes 6, 74177 Bad Friedrichshall
Seit September 2014 heizt das Odenwald-Hospiz in Walldürn nachhaltig mit Erdwärme. Hierzu wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verwendet, welche im Sommer auch zur Kühlung es Hospiz verwendet werden kann. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
74731 Walldürn
Die Kindertagesstätte Märzwiesen in Rauenburg heizt seit Dezember 2010 mit einer Abwasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Wärme des Abwassers über Wärmetauscher. Da sich ein Biofilm auf diese legt, wurden sie dementsprechend größer dimensioniert.
69231 Rauenberg
Die Stadtvilla der Familie Berger in Plankstadt umfasst rund 600 m2 Wohn- und Arbeitsfläche inkl. eigenem Hallenbad. Vier NIBE-Wärmepumpen versorgen die Villa zuverlässig und nachhaltig mit Wärme, die über Fußbodenheizung und Heizkörper im Haus verteilt wird.
68723 Plankstadt
Im August wurde in der KWK-Heizzentrale in Walldorf eine neue Wärmepumpe installiert, welche im Winter die Abwärme der drei installierten BHKW nutzt. Im Sommer nutzt sie die Umgebungsluft als Wärmequelle. Zum Einsatz kommt eine Wärmepumpe des Typs Combitherm mit 283 kW.
69190 Walldorf
In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen verziert, welche eine wichtige Botschaft für den Klimaschutz überbringen.
68549 Ilvesheim
Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem Nachhaltigkeitskonzept zählen Wärmpeumpen, eine PV-Anlage, sowie Elektrotankstellen und Fassadenbegrünung.
68309 Mannheim
Der Neubau des Kindergarten Lebenshilfe aus dem Jahr 2011 heizt mit einer Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ergänzt das Energiekonzept des modernen Kindergartens.
68219 Mannheim
Das Unternehmen A.B.S. Silos in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung klimaschonend Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend regenerativ gedeckt werden.
74706 Osterburken
Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard verfügt über eine Klima-Komfort-Heizung mit Doppelt-Wärmepumpe-
68163 Mannheim
Die Meisterstück-HAUS hat im Juni 2019 ein neues Fertighaus im Mannheimer Fertighaus Center errichtet. Das „Fusion“ überzeugt nicht nur durch modernes Design, sondern auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. Beispielsweise heizt und kühlt es mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe.
68163 Mannheim
Das neue Bürogebäude inklusive Kundencenter der GGEW AG in Bensheim wird durch Wärmepumpen autonom beheizt. Diese erzeugen Wärme und geben sie dann über Fußbodenheizungen gleichmäßig im Gebäude des Energiedienstleisters ab.
64625 Bensheim
Der Neubau der Mannheimer Stadtentwässerung im Stadtteil Wohlgelegen, welcher Ende 2012 fertiggestellt wurde, heizt mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese nutzt Wärme aus dem Abwasser-Kanal der Stadt. Spitzenlasten werden durch Fernwärme gedeckt.
68167 Mannheim
Im Jahr 2013 wurde ein Einfamilienhaus in Mannheim-Gartenstadt mit dem Umweltpreis der Stadt Mannheim ausgezeichnet. Auslöser dafür war unter anderem die Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche das Haus in Verbindung mit der Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
68305 Mannheim-Gartenstadt
Eine Wärmepumpe soll das Rheinwasser als Wärmequelle nutzen und so das Mannheimer Fernwärmenetz klimafreundlich unterstützen. Die Flusswärmepumpe verfügt über eine Heizleistung von bis zu 20 Megawatt und wird auf dem Gelände der GKM in die vorhandene Infrastruktur integriert.
68199 Mannheim
Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht sich auch auf das moderne Energieversorgungssystem, dessen Kern eine solarthermisch unterstützte Erdwärmepumpe bildet.
68167 Mannheim
Mit einer Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht. Sowohl die Kosten als auch der CO2-Abdruck der teils historischen Altbauten sind heute vorbildlich.
63930 Neunkirchen
Ein Altbau in Mannheim-Lindenhof wird ausschlich durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage beheizt. Es kommen keinerlei fossile Energieträger zum Einsatz. Bei Sanierungsarbeiten wurde das Haus zuvor auf den Passivhaus-Standard gebracht.
68199 Mannheim-Lindenhof
Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter anderem eine Wärmepumpe mit Eisspeicher, eine Solaranlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
68766 Hockenheim
Das Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades, durch ein Biomasseheizkraftwerk. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe macht sich die Abwärme des Neubaus zunutze und erzeugt Wärme für das Badewasser.
74172 Neckarsulm
Das Alnatura Verteilzentrum im hessischen Lorsch war beim Bau im Jahr 2013 das größte, komplett aus Holz gefertigte, Hochregallager der Welt. Beheizt wird es durch eine Kombination aus Erdwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich erzeugt es Strom aus Wasser- und Sonnenkraft.
64653 Lorsch
Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit der Wärmeerzeugungsanlagen zeichnet sich durch die Bauteilaktivierung mit Heiz-/Kühlmöglichkeit über Wärmepumpe und Bohrpfahlaktivierung aus.
68159 Mannheim
Im Jahr 2014 wurde das Mannheimer Stadtarchiv in den dafür umgebauten Ochsenpferchbunker in der Neckarstadt-West verlegt. Dieser wird durch zwei Abwasser-Wärmepumpen, welche die Abwärme aus dem öffentlichem Kanalsystem nutzen, beheizt und gekühlt.
68169 Mannheim
Die Ludwig Guttmann Schule in Gronau ist eine Einrichtung für körperbehinderte Kinder und wurde im Jahr 2010 offiziell eingeweiht. Der Neubau ist mit modernster Energie-Technik ausgestattet, denn eine Grundwasser-Wärmepumpe versorgt den Massivbau mit klimafreundlicher Heizwärme.
76709 Kronau
Das Mannheimer Pumpwerk Ochsenpferch heizt seit 2011 mit einer Abwasser-Wärmepumpe von Ochnser (110 kW Heizleistung). Diese heizt zusammen mit einer Ölheizung als bivalente Anlage. Die jährliche Kostenersparnis beläuft sich auf 11.000 Euro.
68169 Mannheim
Der "Speicher7" am Mannheimer Hafen ist ein alter Notgetreidespeicher aus den 50er Jahren. Seit den frühen 80er Jahren stand dieser unbenutzt mitten am Mannheimer Hafen leer. Nach einer umfangreichen Sanierung inklusive der Installation von Wärmepumpen herrscht wieder Leben in dem Speicher7.
68159 Mannheim
In Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die alte Ölheizung zu behalten und in eine hybride Heizungslösung mit Wärmepumpe zu integrieren.
74214 Schöntal-Berlichingen
Eine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben umzusetzen: Entstanden ist ein 6-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude inklusive Wasser-Wärmepumpe an der Neckar in Heilbronn.
74076 Heilbronn