Es wurden 21 Fachbetriebe und 26 Projekte in Grafschaft und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Kiefernweg 24, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die neue Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) baut seit 2013 Immobilien der ehemaligen Andreas-Hermes-Akademie um und aus. Auch ein nach dem DGNB Gold-zertifizierter Neubau ist auf dem Gelände entstanden, der über ein Erdwärmesondenfeld ganzjährig beheizt wird.
53125 Bonn-Röttgen
Im Sommer 2018 wurde der Neubau der Kita „Am Hölder“ in Bonn-Röttgen fertiggestellt. Um die 800 m2 der Kita zu beheizen, kommt in Bonn eine Erdwärmepumpe zum Einsatz. Für diese wurden insgesamt fünf Bohrungen mit jeweils 90 Metern Tiefe vorgenommen.
53125 Bonn-Röttgen
Ein Bonner Einfamilienhaus nutzt eine Hybrid-Wärmepumpe und zwei Erdwärmesonden um sich mit Wärme zu versorgen. Der Strom für die Wärmepumpe wird auf dem Dach des Hauses durch die eigenen Photovoltaikanlage erzeugt. So ist das Haus besonders nachhaltig.
53175 Bonn
Seit 2015 nutzt der DVGW-Hauptsitz in Bonn nicht nur Erdgas, sondern auch Erdwärme-Wärmepumpen, um das Gebäude zu beheizen. Diese unterstützen das Erdgas-BHKW, welches die Grundlast deckt. Zwei Gas-Brennwertkessel decken die Spitzenlasten ab.
53123 Bonn
Um seine Präsenz weiter auszubauen ist der UN Campus Bonn um ein weiteres Gebäude gewachsen. Gekühlt und beheizt wird das Hochhaus ausschließlich per Geothermie-Brunnenwasser-Wärmepumpe.
53113 Bonn
Das Kameha Grand-Hotel in Bonn heizt und kühlt mittels einer Grundwasser-Wärmepumpe. Darüber kann das Hotel nicht nur die Räume beheizen, sonder auch passiv kühlen. Hierbei fließt 16 bis 19 Grad kaltes Wasser durch die Leitungen der Heizung und nimmt die Wärme der Räume auf.
53227 Bonn-Beuel
Zwei Bürokomplexe am Bonner Bogen werden seit 2009 nachhaltig mit einer der größten Auqifer-Geothermie-Anlagen Europas beheizt und gekühlt. Die Erdwärme-Wärmepumpe heizt die 60.000 m2 im Winter und kühlt diese im Sommer. So kann der Ausstoß von 400 Tonnen CO2 verhindert werden.
53227 Bonn-Beuel
Königswinterer Straße, 53227 Bonn
Durch die Sole/Wasser-Wärmepumpe des Typs Logafix 970 I von Buderus wird auf dem Campingplatz am Laacher See seit 2007 Wärme aus dem Seewasser gewonnen. Für die Umsetzung des Energiekonzepts mussten zwei Rohre in ca. 12 m Tiefe montiert werden.
56653 Wassenach
Im Jahr 2016 wurde das neue Geschäftsgebäude der SHK in Bonn-Beuel gebaut und mit einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Dafür wurden neun Geothermiebohrungen vorgenommen. Unterstützt wird die Wärmepumpe durch zwei Pufferspeicher.
53229 Bonn-Beuel
Die Kita "Rheindampfer" in Bonn nutzt für ihre energetische Versorgung eine Luftwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Gepaart mit einer Fußbodenheizung, die im Sommer auch zur Kühlung beitragen kann, erweist sich das Spielklima als optimal.
53225 Bonn
Mahlberger Straße 29, 53902 Bad Münstereifel-Schönau
Im Kirchtal 51, 53844 Troisdorf
Am Wasserwerk 17, 53577 Neustadt
In Troisdorf bei Bonn haben sich die Eheleute Wagner den Traum vom Passivhaus erfüllt. Beheiz wird das Gebäude durch eine Luft-Wärmepumpe mit 4,2 kW Leistung und integrierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach befinden sich außerdem Solarthermie-Kollektoren.
53844 Troisdorf-Sieglar
Das Troisdorfer Unternehmen LX Logistik AG hat im April 2015 einen neuen Firmensitz einweihen können. Dieser wird mittels einer Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung beheizt. Außerdem sorgen dreifach verglaste Fenster und ein Wärmedämmungsverbundsystem für effiziente Nutzung der Wärme.
53844 Troisdorf-Spich
Die neue Kita Abenteuerland in Siegburg-Kaldauen wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Hierfür wurden neun Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 150 Metern vorgenommen. Auf dem Dach der Kita wurde eine PV-Anlage installiert.
53721 Siegburg-Kaldauen
Aufgrund des hohen Bedarfs an Betreuungsmöglichkeiten ließ die Stadt Siegburg eine neue Kita errichten. Der Neubau nutzt Erdwärme zum Heizen und die Sonneneinstrahlung zur Stromerzeugung - dies ermöglicht eine vollständig CO2-freie Versorgung des KfW-55-Gebäudes!
53721 Siegburg-Kaldauen
Die Gesamtschule in Mechernich erweiterte im Jahr 2020 ihre Räumlichkeiten um einen Anbau, der Platz für insgesamt 25 weitere Klassenräume bietet. Der Neubau wird klimafreundlich mit einer Kombination aus Erdgas und Luft-Wärmepumpensystem beheizt.
53894 Mechernich
Ein Neubau-Architekten-Haus in Wettringen hebt sich dank Schiefer nicht nur optisch von den anderen Häusern in der Gegend ab. Es hat auch hervorragende Dämmeigenschaften, eine Erdwärme-Wärmepumpe mit zwei Erdsonden und versorgt sich selbst mit Strom aus eigener PV-Anlage.
48493 Wettringen
Der Schieferhersteller Rathscheck auf dem Katzenberg in der Eifel nutzt Geothermie aus zwölf 100 Meter Tiefen Erdsonden. Diese fördern Erdwärme an die Oberfläche, wo diese wiederum von einer Wärmepumpe genutzt wird, um Warmwasser und Heizwärme bereit zu stellen.
56727 Mayen-Katzenberg
Altenrather Str. 30a, 53797 Lohmar
Im Zuge der Bundesgartenschau wurde im Jahr 2014 ein Gebäude direkt am Zülpicher See errichtet. Das Ausstellungshaus wird nachhaltig mit einer Seewasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage beheizt. Abgegeben wird die Wärme über die Lüftungsanlage.
53909 Zülpich
Alte Schulstraße 3, 56593 Horhausen
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Der Schauspieler und Comedian Thomas Maximilian Held baute seinen 150 Jahre alten Bauernhof beinahe in Eigenregie in ein energieautarkes Traumhaus um. Für die Wärmeversorgung entschied sich Held für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron.
53894 Mechernich
Im Zuge des von der EU-Kommision bewiligten Projekts "CELSIUS" wurde die Kölner Otto-Lilienthal-Realschule im Oktober 2013 mit einer Abwasser-Wärmepumpe ausgestattet. Das Projekt präsentiert Best-Practice-Lösungen im Bereich so genannter „Smart Grid“- und „Smart City“-Technologien.
51147 Köln-Wahn
Beim Neubau des Jugendhilfezentrums und der Erziehungsberatungsstelle in Eitorf wurden auch energetische Aspekte einbezogen. So erfolgt die Wärmeversorgung aus einer Kombination aus Betonkernaktivierung mit unterstützenden Heiz- und Kühlsegeln und einer Grundwasserwärmepumpe.
53783 Eitorf
Der Maschinen- und Anlagebauer Hecker und Krosch hat 2008 eine 2200 m2 große Produktionshalle in Zülpich gebaut, welche mit 8 Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs WLP 23 von Stiebel Eltron ausgestattet wurde. Verteilt wird die Wärme über eine Fußbodenheizung.
53909 Zülpich-Geich
Die VIVAWEST-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz heizt und kühlt durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe die 112 Wohneinheiten des Gebäues nachhaltig. Der 1,2 Millionen Liter fassende Eisspeicher wird durch eine Solarthermie-Anlage gespeist.
51149 Köln-Porz
Ein Mehrfamilienhaus in Rösrath aus den 1950er Jahren wurde bisher durch Nachtspeicherheizungen beheizt. Seit Sanierungsarbeiten wurden diese aber durch eine Erdwärme-Wärmepumpe ersetzt. So konnte der Heiz-Stromverbrauch von 67.000 kWh auf 9.000 kWh reduziert.
51503 Rösrath
Schon bei der Planung 2008 hat das Karate und Sportcenter Puderbach hohen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So wird die Sportstätte durch eine Luft-Wärmepumpe beheizt, es gibt LED-Beleuchtung und der Strom kommt von der eigenen Solaranlage, welche außerdem auch die E-Autos mit Strom versorgt.
56305 Puderbach
In Rösrath wurde ein Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten gebaut, welches dank zweier Luft-Wasser-Wärmepumpen nachhaltig mit Heizenergie versorgt wird. Die beiden Wärmepumpen haben eine Leistung von jeweils 11,2 kW und sind in Kaskade geschaltet.
51503 Rösrath