Es wurden 19 Fachbetriebe und 27 Projekte in Weitnau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ritzensonnenhalb 5A, 87480 Weitnau
Helingerstraße 18, 87480 Weitnau
Das Wohngebiet Mittelösch in Isny heizt mit der Abwärme aus dem nahegelegenen Betrieb Früchte Jork. Diese wird über ein Nahwärmenetz in das Wohngebiet geleitet und dort von Wärmepumpen genutzt. So werden ca. 119 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.
88316 Isny im Allgäu
Eschbachweg 6, 88260 Argenbühl - Eglofs
16,2 km von Weitnau entfernt.Zum Angerhof 2, 87490 Haldenwang
21,5 km von Weitnau entfernt.Der führende Zulieferer von Systemen für die Luftfahrtindustrie, die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH, erweiterte ihr Fertigungswerk im Allgäu auf über 160.000 m2. Eine Wärmepumpe beheizt zu einem Drittel die Produktionshalle mit der entstehenden Prozesswärme.
88161 Lindenberg im Allgäu
Die Versorgung des Neubaugebiets an der Ringeisenstraße in Bad Grönenbach kombiniert Erdwärme mit Wärmepumpen. Als Wärmequellen dienen Erdsonden, die von BauGrund Süd in bis zu 136 Meter Tiefe gebohrt wurden und ihre Wärme an die in den rund 30 Wohneinheiten installierten Wärmepumpen abgeben.
87730 Bad Grönenbach
Der Outdoor-Ausrüster Mammut beheizt seine Büros und den Showroom in der Europazentrale in Wolfertschwenden mit drei Viessmann Wärmepumpen. Als Wärmequelle dient das Grundwasser, dem mit bis zu 60 Metern tiefen Brunnen die Wärme entzogen wird.
87787 Wolfertschwenden
In Obergünzburg befindet sich überraschend eine der größten Südsee-Sammlungen überhaupt. Hier werden durch gewonnene Energie aus dem Grundwasser die Räumlichkeiten eines Museums im Winter beheizt und im Sommer gekühlt – die umweltfreundliche Grundwasser-Wärmepumpe macht’s möglich.
87634 Obergünzburg
Hohgreut 3, 88364 Wolfegg
29,8 km von Weitnau entfernt.Im bayrischen Ottobeuren wurde der REWE-Markt in der Johannes-Gutenberg-Straße 3 im November 2014 mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde beim Bau des Marktes Wert auf Effizienz gelegt. So wurde LED-Beleuchtung verwendet und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verwendet.
87724 Ottobeuren
In Schlier bei Ravensburg entsteht mit "Am Bergle" das deutschlandweit erste klimaneutrale Wohnquartier. Die 86 Wohneinheiten sollen künftig anhand von Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Energie versorgt werden. Um dies zu ermöglichen, befindet sich in 80 Metern Tiefe ein Erdsondenfeld.
88281 Schlier
Der Elektronikdienstleister KATEK Memmingen GmbH aus dem gleichnamigen Ort Memmingen stellt u.a. innovative Wechselrichter und Batterie-Ladesysteme her. Auch das Wärme- und Kältesystem in der eigenen Firmenzentrale besteht aus zwei klimafreundlichen Grundwasser-Wärmepumpen und vier Pufferspeichern.
87700 Memmingen
Der international tätige Händler von Auto- und Industriebatterien Keckeisen Akkumulatoren mit Sitz in Memmingen setzte bei der Planung des Vertriebs- und Loigistikzentrums auf eine klimafreundliche Grundwasser-Wärmepumpe - diese sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen auf insgesamt 5.200 m2.
87700 Memmingen
Eine Kindertagesstätte in Memmingen erhielt für die ressourcenschonende und nachhaltige Restaurierung in der Kategorie Solare Architektur und Stadtentwicklung den Deutschen Solarpreis 2020 - Photovoltaik in Kombination mit Wärmepumpen leisten einen stolzen Wirkungsgrad von bis zu 97%.
87700 Memmingen
Die Alois Müller GmbH hat die sogenannte „Green Factory 2.0“ im Jahr 2018 fertiggestellt. Der Neubau heizt durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW nachhaltig. Außerdem wurde eine 1,1 MWp starke Photovoltaik-Anlage installiert, welche 90% des Strombedarfs deckt.
87781 Ungerhausen
Die Johann-Jakob-Herkomer-Schule in Füssen hat im Rahmen einer energetischen Sanierung eine Wärmepumpe aus dem Hause Viessmann installiert. Diese nutzt das Grundwasser aus einem 20 Meter tiefen Brunnen als umweltfreundliche Wärmequelle.
87629 Füssen
Die Johann-Jakob-Herkomer-Schule in Füssen wurde aufgrund der Erneuerung des Südflügels auch energetisch umfassend saniert: Seit 2020 versorgt eine Viessmann Großwärmepumpe die Schule klimafreundlich mit Heizwärme und kühlt zugleich in den heißen Sommermonaten.
87629 Füssen
Das Wohnquartier Martinhöfe im Weingarten Zentrum soll ca. 43.000 m2 Nutzfläche für Wohnraum beinhalten. Dieser soll dank ca. 200 Erdsonden nachhaltig mit Geothermie beheizt werde. Die Stromversorgung soll teilweise über Photovoltaikanlagen gesichert werden.
88250 Weingarten
Das Kunstmuseum in Ravensburg heizt und kühlt dank einer innovativen Gas-Absorptions-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden. Aber nicht nur die Temperatur regelt die Wärmepumpe, auch die Luftfeuchtigkeit kann diese kontrollieren.
88214 Ravensburg
Das Haus der Familie Rothfelder in Unteregg lässt sich dank eines "Wärme-Boosts" mit der eXergiemaschine nun energiesparend und klimafreundlich mit einer Wärmepumpe und einer Solaranlage heizen, obwohl die vorhandenen Raumheizkörper im Winter Vorlauftemperaturen bis zu 60 °C benötigen.
87782 Unteregg
Das Musterhaus „Lichtblick“ in Erkheim demonstriert ein nachhaltiges und klimafreundliches Gebäude ohne Abstriche bei dem Wohnkomfort. Neben der CO2-neutralen Wärme- und Energieversorgung mittels Wärmepumpen und Photovoltaik, wurde auch die oftmals verschwiegene „Grauenergie“ bei dem Bau berücksichtigt.
87746 Erkheim/ Allgäu
Im Musterhauspark Erkheim entdeckten die Besucher der Baufritz-Erlebniswelt das vielseitige S1-Konzepthaus mit mietbaren Anbaumodulen und individuellen Energieoptionen, wie die Nutzung von Photovoltaik oder Luft-Wasser-Wärmepumpen.
87746 Erkheim
Die freiwiliige Feuerwehr in Kaufbeuren hat seit 2019 einen neuen Hauptsitz, der im Zuge eines Architektenwettbewerbs von dem Architektenbüro zürn + partner designt wurde. Besonderheit des Enwturfs ist die Nutzung einer Grundwasser-Wärmepumpe zu Wärmeerzeugung in den Innenhallen.
87600 Kaufbeuren
Das neue Gebäude der Baufritz in Erkheim, die „HausWerkstatt“, wird durch eine Wärmepumpe in Verdingung mit Erdwärme-Sonden nachhaltig beheizt. Abgegeben wird die Wärme des Präsentation-, Lager-, Werkstatt- und Bürogebäudes durch Fußbodenheizung.
87746 Erkheim
Das „House of Energy“, das neue Gebäude der Beratungs- und Planungsfirma AIROPTIMA in Kaufbeuren heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Auch dadurch wird das Passivhaus zu einem Plusenergiehaus.
87600 Kaufbeuren
Das Institut für Seeforschung in Langenargen nutzt Erdwärme, Solarthermie und Erdgas. Die Erdwärme wird über drei Erdwärmesonden in einer Tiefe von 90 Metern gewonnen und mittels einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 25 kW nutzbar gemacht. Außerdem wurde ein Pufferspeicher mit 800 Litern Fassungsvermögen installiert.
88085 Langenargen
Die in Kaufbeuren ansässige Firma Vorbach, ein seit 1953 bestehender Werkzeug- und Formenbaubetrieb, ließ beim Neubau ihrer Produktionshalle auch eine Wärmepumpe installieren. Diese nutzt für ihren Betrieb die Abwärme der Maschinen und stellt die gewonnene Wärme dem Gebäude zur Verfügung.
87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Ein Einfamilienhaus direkt am Bodensee mit Blick auf die Schweizer Alpen wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe des Herstellers Viessmann beheizt. Zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Heizwasser-Pufferspeicher wird so der Ausstoß von CO2 verhindert.
88085 Langenargen
Das Dornier Museum in Friedrichshafen stellt sämtliche Arbeiten des Flugzeugkonstrukteurs Claude Dornier aus. Das Hangar ähnliche Ausstellungsgebäude ist auf einem Erdsonenfeld errichtet, welches für die umweltfreundliche Beheizung und Klimatisierung der Räumlichkeiten dient.
88046 Friedrichshafen
Das im Jahr 2008 in Betrieb genommen Umschlagszentrum des Expressdienstes trans-o-flex wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Emissionfrei vor allem, da der für die Wärmepumpe benötigte Strom aus Wasserkraft gewonnen wird und damit kein CO2 freisetzt.
88451 Dettingen an der Iller
An der Oberen Mühlstraße in Bad Wörishofen sollen bis 2023 insgesamt 27 neue Eigentumswohnungen entstehen. Die i+R Wohnbau Lindau erwarb bereits 2018 das Grundstück und startete mit der Projektplanung: Die Heizenergie wird überwiegend durch Erdwärme und Wärmpeumpen sicher gestellt.
86825 Bad Wörishofen