Letzte Aktualisierung: 26.11.2023

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Smart Meter: Funktion, Einbaupflicht und Kosten

Was ist ein Smart Meter? Was für Vorteile bringt das intelligente Messsystem? Was kostet ein Smart Meter? Wer ist dazu verpflichtet, ein Smart Meter einzubauen? Bei wem macht es Sinn, ohne Pflicht, eines einbauen zu lassen?

  • Ein Smart Meter ist ein "intelligenter Zähler", der den Stromverbrauch digital erfasst und zur Kommunikation der Daten mit Dritten mit dem Internet verbunden ist.
  • Smart Meter helfen dabei, den Strom besser nutzbar zu machen, indem sie Energieversorger, Verbrauchsgeräte und Stromnetz miteinander verknüpfen, so dass der regenerative Strom intelligent(er) genutzt werden kann.
  • Zudem lassen sich die mit dem Smart Meter erhobenen Verbrauchsdaten visualisieren und können helfen, den eigenen Stromverbrauch gezielt zu reduzieren.
  • Die Datensicherheit gewährleistet u.a. das Smart Meter Gateway, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert werden muss.
  • Stromverbraucher, die mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbrauchen, sind dazu verpflichtet, einen Smart Meter zu installieren.
  • Haushalte mit einem Jahresverbrauch von weniger als 6.000 kWh sind von der gesetzlichen Einbaupflicht nicht betroffen. Diese müssen bis 2032 nur mit einer modernen Messeinrichtung ohne Gateway ausgestattet werden.
  • Messstellenbetreiber müssen ab einer installierten Leistung von 7 kWp intelligente Messsysteme installieren.
  • Dem Messstellenbetreiber steht es frei, auch bei Verbrauchern unterhalb von 6.000 kWh Jahresverbrauch intelligente Messsysteme einzubauen. Hier gelten dann Preisobergrenzen für Smart Meter.
  • Die Kosten eines Smart Meters betragen maximal 20 Euro pro Jahr für kleinere Verbraucher bis 6.000 kWh/Jahr und ab 50 Euro pro Jahr für größere Verbraucher ab 6.000 kWh/Jahr.

Sie suchen einen Elektriker für Ihren Smart Meter? PLZ eingeben & kostenlos Preise vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

In Deutschland werden die herkömmlichen analogen Stromzähler (Ferraris-Zähler”) Schritt für Schritt durch moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme ersetzt. Rechtliche Grundlage bilden das "Messstellenbetriebsgesetz - MsbG" und das ”Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende” und das . Während die moderne Messeinrichtung bereits in vielen Haushalten eingebaut wird, fiel der Startschuss für den verpflichtenden Einbau intelligenter Messsysteme ("Smart Meter") erst 2020. Hier erklären Experten, wozu Smart Meter dienen und bei wem es sich lohnt, sie einbauen zu lassen.

Was ist ein Smart Meter?

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen modernen Messeinrichtungen (mMe) und intelligenten Messsystemen. Erstere sind einfache digitale Stromzähler. Im Gegensatz zum bisher genutzten analogen Zähler („Ferraris-Zähler“) bieten die neuen Messgeräte den Verbrauchern jederzeit einen genauen Überblick über ihren laufenden Energieverbrauch. Über ein Display am Zähler werden sowohl die aktuellen als auch die historischen Verbrauchswerte angezeigt. An diese Basisgeräte lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt auch ein Gateway anschließen, das für die Datenkommunikation mit Dritten sorgt.

Als intelligente Messsysteme (iMsys) werden Smart Meter dann bezeichnet, wenn sie zusätzlich mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet sind – einem so genannten Gateway. Sie können die gemessenen Daten auch übermitteln – beispielsweise an den Energieversorger. Die Datenübertragung erfolgt über Mobilfunkkanäle, wie GPRS oder LTE. Auch andere Wege, wie z.B. die Powerline-Übertragung, sind möglich.

Wie sicher sind Smart Meter?

In Deutschland dürfen nur Smart Meter zum Einsatz kommen, die durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik geprüft und freigegeben ("zertifiziert") wurden. Eine besonderen Bedeutung kommt dabei dem Smart Meter Gateway zu, der eine sichere Datenkommunikation gewährleisten muss.

Die Daten, die das Smart-Meter-Gateway versendet, werden daher anonymisiert und gehen nur an gesetzlich definierte, berechtigte Empfänger. Dabei werden allein die notwendigen Messwerte versandt. Die Daten dürfen nur für klar im Gesetz definierte Zwecke verwendet werden.

Um ein BSI-Zertifikat zu erhalten, wird das Gateway intensiven Sicherheits-Evaluierungen unterzogen, die in dem Standard Common Criteria Assurance Level 4+ (CC EAL4+) beschrieben sind. Erforderlich ist die Vorlage der kompletten Dokumentation des Produkts, inklusive der Entwicklungsunterlagen und einer Beschreibung der Sicherheitsfunktionen. Zusätzlich werden Tests durchgeführt, um eventuelle Schwachstellen zu entdecken.

Das Smart-Meter-Gateway erfüllt Standards vergleichbar mit dem Online-Banking. Damit ist Deutschland Vorreiter in ganz Europa. Kein anderes Land hat strengere Regeln beim Smart Metering.

Wen betrifft die gesetzliche Einbaupflicht?

„Intelligente Messsysteme“ müssen nur dort eingebaut werden, wo ihr Nutzen besonders hoch ist. Das ist dort der Fall, wo besonders viel Energie verbraucht und wo Energie produziert wird. Die Mehrzahl der deutschen Haushalte hat einen Jahresverbrauch von deutlich weniger als 6.000 kWh und ist daher von der gesetzlichen Einbaupflicht nicht betroffen. In diesen Haushalten muss gesetzlich bis 2032 lediglich eine moderne Messeinrichtung – also ein einfacher digitaler Stromzähler ohne Gateway – eingebaut werden. Verbraucher, die mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbrauchen, erhalten ein intelligentes Messsystem.

Anlagenbetreiber sind ab einer installierten Leistung von 7 kWp dazu verpflichtet, ein intelligentes Messsystem einzubauen (§ 29 Absatz 2 MsbG).

Der Pflichteinbau für intelligente Messsysteme sollte bereits 2017 beginnen - da laut Gesetzgeber dafür allerdings Gateways von drei verschiedenen Herstellern mit einer Zertifizierung durch das BSI vorliegen mussten – hat sich der Einbau verzögert. Im Dezember 2019 wurde dann das dritte Gateway zertifiziert und das BSI konnte daraufhin ab 2020 den Start des Rollouts mit seiner Markterklärung offiziell anordnen.

Bei einem Verbrauch unter 6.000 kWh besteht grundsätzlich keine Einbaupflicht von intelligenten Messsystemen. Dem Messstellenbetreiber (dem für Einbau, Betrieb und Wartung der Messeinrichtung zuständigen Dienstleister) steht es aber frei, auch bei Verbrauchern unterhalb von 6.000 kWh Jahresverbrauch intelligente Messsysteme einzubauen. Damit soll allen Haushalten der Zugang zu neuen Dienstleistungen, wie bspw. günstigeren Tarifen, ermöglicht werden. In diesen Fällen werden aber Preisobergrenzen dafür sorgen, dass die Verbraucher keine zusätzliche finanzielle Belastung im Verhältnis zu den Stromeinsparungen tragen müssen.

Was kostet ein Smart Meter?

Die moderne Messeinrichtung kostet nur wenig mehr, als der analoge Zähler. Max. 20 Euro/Jahr. Gesetzlich definierte Preisobergrenzen sollen zudem die Kosten für Smart Meter regeln. Mit folgenden Kosten ist für Smart Meter zu rechnen:

  • Einfamilienhaus/Wohnung mit 3.500 kWh/Jahr (Durchschnittsverbrauch 3-köpfige Familie): Smart Meter für max. 20 Euro/Jahr (optionaler Einbau)
  • Einfamilienhaus/Wohnung mit 6.000 bis 10.000 kWh/Jahr: Smart Meter für max. 20 Euro/Jahr (verpflichtender Einbau)
  • Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage (zwischen 7 und 15 kW installierte Leistung): Smart Meter für max. 20 Euro/Jahr (verpflichtender Einbau)
  • Unternehmen mit 10.000 bis 20.000 kWh/Jahr: max. 50 Euro/Jahr
Wirtschaftlich vertretbare Kosten für Letztverbraucher nach § 30 MsbG (Stand Juni 2023)
Letztverbraucher Vertretbare Kosten für Anschlussnetzbetreiber Vertretbare Kosten für Anschlussnutzer Pflicht
bis 3.000 10 Euro 20 Euro optional
3.000 bis 6.000 40 Euro 20 Euro optional
6.000 bis 10.000 80 Euro 20 Euro verpflichtend
10.000 bis 20.000 80 Euro 50 Euro verpflichtend
20.000 bis 50.000 80 Euro 90 Euro verpflichtend
50.000 bis 100.000 80 Euro 120 Euro verpflichtend
Wirtschaftlich vertretbare Kosten für Anlagenbetreiber nach § 30 MsbG (Stand Juni 2023)
Anlagenbetreiber Vertretbare Kosten für Anschlussnetzbetreiber Vertretbare Kosten für Anlagenbetreiber Pflicht
bis 7 kWp 40 Euro 20 Euro optional
7 bis 15 kWp 80 Euro 20 Euro verplichtend
15 bis 25 kWp 80 Euro 50 Euro verplichtend
25 bis 100 kWp 80 Euro 120 Euro verplichtend
über 100 kWp 80 Euro verbleibende Kostenteil verplichtend

Agiler Rollout von Smart Metern

Sollten Messstellenbetreiber zum Einbau einer intelligenten Messeinrichtungnicht alle erforderlichen Funktionen bereitstellen können, so sind laufende Updates erlaubt. Gemäß des Gesetzesbeschluss zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende § 31 Absatz 1 haben die Betreiber bis spätestens 2025 Zeit für:

  • Anwendungen zur Protokollierung im Sinne von § 21 Absatz 1 Nummer 1
  • Anwendungen zur Fernsteuerbarkeit im Sinne von § 21 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe c
  • Anwendungen zur Übermittlung von Stammdaten im Sinne von § 21 Absatz 1 Nummer 6

Die in den Tabellen aufgeführten Preisobergrenzen der wirtschafltichen Vertretbarkeit gelten auch hier.

Wie bekomme ich (früher) einen Smart Meter?

Der Wunsch, einen Smart Meter vorzeitig zu erhalten, bevor die Pflicht greift, ist schriftlich bei Ihrem Netzbetreiber unter Angabe des Kundennamens, der Kundennummer, der Anlagenadresse und optional der Zählpunktbezeichnung über E-Mail bzw. Kontaktformular zu übermitteln. Nach Prüfung der Voraussetzungen bekommen Sie eine entsprechende Rückmeldung. Schneller geht es meinstens über eine telefonische Auskunft.

Den für Ihre Region zuständigen Netzbetreiber können Sie Ihrer letzten Jahresrechnung entnehmen sowie der Kennzeichnung Ihres Strom- bzw. Gaszählers. Manchmal ist statt des Namens ein 13-stelliger Code vermerkt, die MaStR-Nummer. In diesem Fall kann der entsprechende Netzbetreiber über eine Suchfunktion Marktstammdatenregister ermittelt werden.

Wenn Sie keine Stromrechnung zur Hand haben, können Sie auch online nach dem Netzbetreiber für Ihre Region suchen, indem Sie einfach Ihren Wohnort oder Ihre Postleitzahl in eine Suchmaschine eingeben und "Netzbetreiber" oder "Stromnetzbetreiber" hinzufügen.

Sie interessieren sich für intelligente Haustechnik? Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet