So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Auch wenn es von außen nicht ersichtlich ist, sind auf dem Dach des Gebäudes zahlreiche Röhrenkollektoren installiert (Quelle: BMVI)
Auf dem Dach des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin ist eine nachhaltige Solaranlage im Einsatz. Ein 245 m2 großes Kollektorfeld gewährleistet insbesondere in der Sommerzeit die Kühlung ausgewählter Bereiche des Ministerialgebäudes. Die Energiewende möchte das BMVI also nicht nur auf den Straßen, sondern auch mit dem eigenen Sitz in der Hauptstadt vorantreiben.
Die Anlage setzt sich aus Vakuum-Röhrenkollektoren der Firma Ritter XL Solar sowie zwei Absorptionskältemaschinen zusammen. Letztere sind dafür zuständig, die Sonnenenergie in Kälte umzuwandeln, welche dann zur Klimatisierung der Räumlichkeiten verwendet wird. Erzeugt werden jährlich etwa 125 Megawattstunden an Wärmeenergie, welche anschließend in einen hausinternen Pufferspeicher eingespeist wird.
Sobald in diesem eine Temperatur von 90 ° C erreicht wird, wird die Wärme der Kältemaschine zugeführt. Zwar handelt es sich hierbei um einen komplexen physikalischen Prozess, der sich für die Mitarbeiter und die Umwelt jedoch auszahlt.
Zuvor hatte das BMVI Flachkollektoren im Einsatz, die aber später wegen mangelnder Energieeffizienz durch die leistungsstarken Röhrenkollektoren ersetzt wurden. Der Grund besteht darin, dass die zum Kühlen benötigte Wasser anhand dieser Technologie schneller genutzt werden kann. Darüber hinaus bietet die Anlage den Vorteil, dass sie sich problemlos an die schon vorhandene Heizungsanlage anschließen lässt. Dadurch kann sie mittels des nachhaltigen Wärmeträgermediums Wasser unterstützend zum Heizungssystem beitragen. Dank des so erwärmten Wassers benötigt das Gebäude des Ministeriums im Winter keinen zusätzlichen Heizkreis.
Die Bilanz für den Einsatz der Solarthermie fällt durchweg positiv aus: Nach Aussagen des BMVI lassen sich durch die Solaranlage die Kosten für das Kühlen und Heizen effektiv minimieren. Dies wiederum ermöglicht eine jährliche Einsparung von rund 33 Tonnen klimaschädlichem CO2. Gerade das BMVI nimmt durch seine Zuständigkeit für Mobilität und Verkehr eine entscheidende Rolle im Rahmen der Energiewende ein. Umso wichtiger ist es also, eine Vorbildfunktion zu entwickeln und durch die regenerative Energieversorgung einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 46 | |
Objekt: Ministerium | |
Ort: Berlin | |
Hersteller: Ritter XL Solar | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 245,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 125.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 33,00 | |
Quelle: Pressemitteilung Ritter Energie |
Im architektonisch imposanten Futurium in Berlin-Mitte wagen die Besucher einen Blick in die Welt von morgen. Das Gebäude ist dank der Nutzung von...
10117 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenEin Berliner Stadthaus zeigt, wie flexibel einsetzbar die Solarthermie ist. Auch sehr kleine Anlagen leisten einen wertvollen Beitrag im Rahmen der...
10117 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenFür die solare Energiegewinnung setzt das KlimaSolarHaus in Berlin-Friedrichshain auf Flachkollektoren, welche bei niedrigen Systemkosten hohe...
10247 Berlin
Mehr erfahrenMit einer großen Solarthermie-Anlage ergänzt die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihr Konzept zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Auf...
14478 Potsdam
Mehr erfahrenAuf einer ehemaligen Deponie in Potsdam ist eine 3,1 MW-starke Solarthermieanlage entstanden. Auf einer Bruttokollektorfläche von insgesamt 5.000 m2...
14478 Potsdam
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 46 | |
Objekt: Ministerium | |
Ort: Berlin | |
Hersteller: Ritter XL Solar | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 245,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 125.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 33,00 | |
Quelle: Pressemitteilung Ritter Energie |