So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Das KlimaSolarHaus Berlin GbR gilt als erstes Passivhaus in der Kategorie Geschosswohnbau. Neben dem Ziel, ein nachbarschaftliches Wohnen mehrerer Generationen zu ermöglichen, lag der Fokus der Initiatoren auch auf einem energetischen Konzept, bei dem die Bewohner u.a. durch Solarthermie nachhaltig heizen können.
Das Ergebnis ist ein extrem energiesparendes Gebäude, welches höchstens 15 kWh/ m2a an Wärmeenergie benötigt. Die angebrachten Sonnenkollektoren, sogenannte Flachkollektoren, decken auf einer Fläche von ca. 33 m2 rund 50 % des jährlichen Warmwasserbedarfs.
Der Vorteil von Flachkollektoren ist die effiziente Mischung von simplem und robustem Aufbau sowie einer effektiven Wirkung bei insgesamt geringen Systemkosten. Erkennen lassen sich Flachkollektoren durch ihre Ausrichtung der flachen Absorberfläche zur Sonne. Ist die Sonnenstrahlung jedoch mal unzureichend, werden die Kollektoren im KlimaSolarHaus von einer Holzpellet-Heizung der Firma KWB mit 15-50 kW unterstützt. Zur Wärmerückgewinnung wurde eine zentrale Lüftungsanlage installiert.
Der Primärenergiebedarf des Wohnhauses beläuft sich auf 42,0 kWH/ m2a, der Heizwärmebedarf auf 8,0 kWh/ m2a. Die Gebäudeheizlast beträgt 6 W/ m2. Neben der klimafreundlichen Nutzung von Solarenergie, legten die Bauherren großen Wert auf eine gut gedämmte Fassade durch ein 20 cm Wärmedämmverbundsystem, Dreifachverglasung in den Fenstern sowie eine luftdichte Gebäudehülle.
Insgesamt 19 Wohneinheiten auf einer Wohnfläche von etwa 2050 m2 beherbergt der Neubau KlimaSolarHaus im Berliner Stadtteil Friedrichshain. 2009 wurde der Massivbau im Rahmen eines Baugruppenprojektes, bei dem sich die Mitglieder und Initiatoren über das Internet fanden, fertiggestellt. Ziel war es, der damals vergleichsweise noch jüngeren Debatte um den Klimaschutz, einen Anstoß zu geben. Das KlimaSolarHaus stellte fortan ein exemplarisches Beispiel für nachhaltiges Bauen in der Großstadt dar. Hinter dem Entwurf steht das Hamburger Architekturbüro Dittert & Reumschüssel.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 19 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: KlimaSolarHaus Berlin GbR, Frank Herzog, Christoph Hackbarth und Thomas Fiedler, Dittert & Reumschüssel, Ökoplan Hamburg, Syrius Berlin, Helmut Wiemer, SPI Berlin, Schmeißer, Bernd Schwarzfeld, Jirka + Nadansky | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 33,00 m2 | |
Baujahr: 2009 | |
Quelle: Architektenkammer Berlin |
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geht mit seiner Solaranlage einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende. Auf dem...
10115 Berlin
Mehr erfahrenIm architektonisch imposanten Futurium in Berlin-Mitte wagen die Besucher einen Blick in die Welt von morgen. Das Gebäude ist dank der Nutzung von...
10117 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenEin Berliner Stadthaus zeigt, wie flexibel einsetzbar die Solarthermie ist. Auch sehr kleine Anlagen leisten einen wertvollen Beitrag im Rahmen der...
10117 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenMit einer großen Solarthermie-Anlage ergänzt die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihr Konzept zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Auf...
14478 Potsdam
Mehr erfahrenAuf einer ehemaligen Deponie in Potsdam ist eine 3,1 MW-starke Solarthermieanlage entstanden. Auf einer Bruttokollektorfläche von insgesamt 5.000 m2...
14478 Potsdam
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 19 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: KlimaSolarHaus Berlin GbR, Frank Herzog, Christoph Hackbarth und Thomas Fiedler, Dittert & Reumschüssel, Ökoplan Hamburg, Syrius Berlin, Helmut Wiemer, SPI Berlin, Schmeißer, Bernd Schwarzfeld, Jirka + Nadansky | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 33,00 m2 | |
Baujahr: 2009 | |
Quelle: Architektenkammer Berlin |